Skitouren Norwegen

Norwegen bietet Skitourenziele in Hülle und Fülle. Seit mehr als 15 Jahren sind wir die Spezialisten in Norwegen und kennen die besten Skitourengebiete. Erfahre mehr und sichere Dir Deinen Skitourentraum in Norwegen.

Lyngen Alps | Senja | Lofoten | Finnmark | Sognefjord | Seiland | Spitzbergen

Skitouren in den schönsten Gebieten Norwegens

Skiurlaub mit RundumSorglos Paket und erfahrenen Gebietskennern

Norwegen steht für Weitblick und Ursprünglichkeit – genau das spürst Du auf jeder Skitour. Von sanften Anstiegen, die Raum für Genuss und innere Ruhe lassen, bis hin zu rassigen Abfahrten, die das Herz höher schlagen lassen, bietet das Land eine beeindruckende Vielfalt. Abgerundet wird das Erlebnis durch die besondere Gastfreundschaft, die regionale Küche und das einzigartige Gefühl, Teil einer Landschaft zu sein, in der Natur und Tradition Hand in Hand gehen.


Icon Freeride

Was macht Skitouren in Norwegen so besonders?

Auf Skitour in Norwegen begibt man sich in die faszinierenden Gebiete hoch im Norden – die Lofoten, Senja, Finnmark und die Lyngenalpen, alle nördlich des Polarkreises gelegen. Diese Regionen bieten nicht nur unvergessliche Skitouren, sondern auch atemberaubende Naturphänomene.

Die spektakulären Polarlichter und das intensive Licht der tief stehenden Sonne verleihen der Landschaft eine magische Atmosphäre. Doch das eigentliche Highlight sind die unzähligen Berge und Abfahrten, die sich hier in einer überwältigenden Vielfalt und Schönheit präsentieren. Im Gegensatz zu den Alpen ist Norwegen weitgehend unberührt von Liften und Seilbahnen. Diese Ursprünglichkeit sorgt dafür, dass du auf deinen Skitouren eine Ruhe und Abgeschiedenheit erlebst, die in heimischen Gefilden oft schwer zu finden ist. Skitouren in Norwegen versprechen pure Naturerlebnisse, die dich in eine unvergleichliche Winterwelt eintauchen lassen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerkärung von YouTube.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerkärung von YouTube.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerkärung von YouTube.

Icon Freeride

Die besten Skitourengebiete Norwegens im Überblick

Die beiden bekanntesten Destinationen zum Skitourengehen in Nordnorwegen sind sicher die beeindruckenden Lyngen Alps und auf die malerischen Lofoten. In den letzten Jahren haben sich jedoch auch die Inselgruppe rund um Senja und das weiter nördlich gelegene Finnmark mit der Stadt Alta als fantastische Ziele etabliert. 

Die meisten Reiseangebote sind landbasiert. Übernachtet wird in gemütlichen Fischerhütten oder in Hotels. Wer Gipfel abseits des Mainstreams besteigen möchte, dem legen wir das Schiff als Basis nahe. Auf ausgewählten Törns starten wir ab Tromsø und Bodø mit gecharterten Schiffen und erreichen so Berge, die nur von der Küste aus zugänglich sind.

Ein besonders außergewöhnliches Abenteuer ist eine Skitourenreise nach Spitzbergen. Hier bist du mit einem Segelschiff im Nordpolarmeer unterwegs und erlebst die wilde Schönheit der Arktis hautnah. Und weil Svalbard, wie die Insel auch genannt wird, die Heimat von mehr als 3000 Eisbären ist, müssen die Touren auf der Insel gut geplant und zum Schutz Aller bewaffnet durchgeführt werden. Die Abgeschiedenheit Spitzbergens verstärkt das Gefühl, auf einer Expeditin zu sein, noch einmal deutlich. 

Auch der Süden Norwegens bietet zahlreiche Möglichkeiten für Skitouren, etwa in den Regionen rund um den Sognefjord und Romsdalen. Hier startet die Skitourensaison etwas früher als im hohen Norden und bietet eine großartige Ergänzung zu den nördlichen Abenteuern.

Die Lyngenalpen – Klassiker am Polarkreis

Die Lyngenalpen sind das wohl das bekannteste Ziel in Nordnorwegen. Markante Gipfel bis 1.800 m ragen direkt aus dem Lyngenfjord empor und bieten eindrucksvolle Tourenmöglichkeiten. Mit dem Schiff können das Skitourengebiet ebenfalls bestens erkundet werden.
Besonderheit: Vielfältige Tourenauswahl, hohe Schneesicherheit und spektakuläre Fjordpanoramen.


Insel Senja – Norwegens wilde Schönheit

Senja liegt weit über dem Polarkreis und zählt zu den unberührtesten Inseln Norwegens – perfekt für Touren jenseits des Massentourismus. Die steilen Berge der Insel eignen sich sowohl für ambitionierte als auch für gemütliche Skibergsteiger. Die Aussage “Vom Gipfel bis zum Meer” ist hier kein leeres Versprechen

Besonderheit: Ursprünglich, ruhig, naturnah – ideal für Genießer und Individualisten abseits der bekannten Skitouren-Hotspots.


Magische Lofoten – Berge und Meer hautnah

Die Lofoten sind berühmt für ihre dramatische Küstenlandschaft: schroffe Felszacken, enge Fjorde und der offene Atlantik prägen das Bild. Die hier sind meist anspruchsvoll und führen durch steile Hänge und Couloirs. Besonders eindrucksvoll: Abfahrten, die direkt an der Küste enden – ein Erlebnis, das es so kaum anderswo gibt. Das Gebiet ist ideal für bereits erfahrenere Skibergsteiger, die alpine Herausforderungen mit einzigartigen Landschaftskulissen verbinden möchten.
Besonderheit: Kurze und längere teils anspruchsvolle Skitouren, spektakuläre Küstenberge, das Flair Svolværs erleben.


Der lange Sognefjord – Klassiker im Westen

Der Sognefjord ist der längste Fjord Norwegens und umgeben von einer beeindruckenden Berg- und Gletscherwelt. Skitouren hier bieten weite Aufstiege auf Gletscher, kombiniert mit langen Abfahrten und fantastischen Panoramablicken auf den Fjord. Durch die vergleichsweise gute Erreichbarkeit – auch von Bergen oder Oslo aus – eignet sich die Region hervorragend für kürzere Aufenthalte. Ideal für Leute, die spektakuläre Landschaften ohne lange Anreise erleben möchten.
Besonderheit: Gletscher-Skitouren mit Fjordblick, einfache Anreise, vielseitige Touren für verschiedene Könnerstufen.


Seiland – Arktisches Skitourenparadies im Norden

Die Insel Seiland liegt nördlich des Polarkreises und ist geprägt von einer wilden, ursprünglichen Landschaft. Mächtige Gletscher wie der Seilandsjøkelen fallen fast bis zum Meer ab und bilden die Kulisse für spektakuläre Schitouren. Hier treffen weite Aufstiege in hochalpinem Gelände auf endlose Abfahrten, die direkt bis an die Fjorde führen.

Seiland ist nur mit dem Boot erreichbar und bietet damit ein echtes Gefühl von Abgeschiedenheit. Wer hier unterwegs ist, erlebt unberührte Natur, Stille und ein Skitourenerlebnis, das seinesgleichen sucht. Je nach Jahreszeit hast Du zudem gute Chancen, Polarlichter zu erleben.

Besonderheit: Schitouren von Gletscher bis zum Fjord, abgeschiedene Inselatmosphäre, arktisches Naturerlebnis Skitouren mit Bootsünterstützung.

Skitouren im Nationalpark Seiland

 


Ski & Sail – Norwegens Küsten mit dem Schiff erleben

Von Bodø über Tromsø bis in den hohen Norden lassen sich viele Skitouren nur per Schiff erreichen. Segel- oder Motorboote dienen dabei als mobiler Stützpunkt und ermöglichen Zugang zu abgelegenen Buchten, Inseln und unberührten Hängen.

Nach der Abfahrt gleitet man direkt ans Ufer zurück und kehrt auf das Schiff zurück, das Unterkunft und Basislager zugleich ist – eine seltene Verbindung aus alpinem Abenteuer und maritimer Freiheit.

Besonderheit: Schiff als Basis, Zugang zu entlegenen Touren, einmalige Kombination aus Abenteuer- und Skierlebnis.


Arktis pur auf Spitzbergen – Abenteuer im hohen Norden

Spitzbergen bietet Skitouren in einer der letzten echten Wildnisse Europas. Gletscher, Fjorde und einsame Gipfel prägen die arktische Landschaft, die nur wenige Skitourengeher erleben. Die Saison von März bis Mai bringt lange Tage und stabile Schneeverhältnisse.

Aufgrund der Abgeschiedenheit und besonderen Bedingungen – von Eisbären bis zu extremem Klima – sind geführte Touren mit erfahrener Begleitung empfehlenswert. Wer sich darauf einlässt, erlebt ein einzigartiges Abenteuer am „Rand der Welt“.

Besonderheit: Arktische Gletscher- und Fjordlandschaft, absolute Wildnis, Skitouren unter Nordlicht und Mitternachtssonne.


Weitere Informationen zum Reiseland Norwegen

Die häufigsten Fragen zu Skitouren in Norwegen schnell beantwortet

Wann ist die beste Reisezeit für Skitouren in Norwegen?

Die beste Reisezeit für Skitouren in Norwegen hängt vom Reiseziel ab. Grundsätzlich kann man aber sagen. Skitouren in Norwegen sind den ganzen Winter über möglich. Im Folgenden stellen wir Dir die Gebiete vor.

  • Lyngenalpen: Die Saison reicht von Februar bis Mai. Besonders beliebt sind März und April mit langen Tagen, stabilem Schnee und oft traumhaften Firnbedingungen. Im Mai und Juni sind sogar Skitouren unter der Mitternachtssonne möglich.

  • Lofoten: Beste Zeit ist März bis April. Dann sind die Tage länger, das Nordlicht oft noch sichtbar und die Schneeverhältnisse für „Ski & Sail“-Touren optimal.

  • Senja: Von Februar bis Ende April. Im März und April genießt man ideale Bedingungen mit Pulverschnee, Nordlichtnächten und ruhigen Touren abseits des Trubels.

  • Seiland: Saison von Februar bis Mai. Durch die arktische Lage ist Seiland besonders schneesicher. Im späten Frühjahr bieten die Gletscher perfekte Bedingungen für längere Skitouren.

  • Sognefjord: Saisonstart bereits im Dezember/Januar, Hauptsaison von Februar bis April. Dank der Gletscher sind auch hier Skitouren bis Mai und manchmal Juni möglich.

  • Spitzbergen: Klassische Skitourensaison ist von März bis Ende Mai. In dieser Zeit sind die Temperaturen stabiler, die Tage lang und die Schneeverhältnisse ideal für Skitouren und Ski-Expeditionen in die arktische Wildnis. Für Ski & Sail Programme eignet sich der Mai am Besten, da dann das Eis weitgehend zurück gegangen ist und die Zustiege nicht mehr so lange sind.

Wie kalt wird es beim Skitourengehen in Norwegen?

Das hängt ganz maßgeblich von der Region ab. Im Folgenden stellen wir Dir die zu erwartenden Temperaturen für die meisten Gebiete vor:

1. Wie kalt wird es in den Lyngenalpen?
Im Winter liegen die Temperaturen meist zwischen -10 und -2 °C, können aber bei klarem Wetter deutlich kälter sein. Durch die Küstennähe fühlt sich der Wind oft schärfer an. Im März und April sind die Bedingungen meist angenehmer mit Temperaturen knapp unter 0 °C.

2. Welche Temperaturen herrschen auf den Lofoten?
Die Lofoten sind vom Golfstrom beeinflusst, dadurch ist es oft milder als erwartet. Typisch sind -5 bis +2 °C im Winter. Auf den Gipfeln oder bei Windchill kann es jedoch deutlich kälter wirken.

3. Wie ist das Klima auf Senja im Winter?
Senja ist klimatisch ähnlich wie die Lofoten: küstengeprägt, aber etwas rauer. Temperaturen bewegen sich meist zwischen -8 und 0 °C. Starke Wetterwechsel sind möglich – von Sturm bis zu sonnigen Tagen.

4. Was erwartet Skitourengeher auf Seiland?
Seiland liegt noch weiter nördlich und ist stärker arktisch geprägt. Hier sind -15 bis -5 °C im Winter keine Seltenheit. Besonders in klaren Nächten kann es sehr kalt werden, dafür ist die Schneesicherheit hervorragend.

5. Wie sind die Temperaturen am Sognefjord?
Der Sognefjord liegt weiter südlich und ist vom Fjordklima beeinflusst. Typisch sind -5 bis +5 °C im Winter. Auf den Gletschern und höheren Gipfeln ist es deutlich kälter, dort können auch im Frühjahr noch -10 °C herrschen.

6. Wie kalt ist es auf Spitzbergen?
Spitzbergen ist die kälteste Region: Im Winter sind -20 bis -10 °C üblich, bei Wind auch darunter. Im Frühjahr (März–Mai) steigen die Temperaturen oft auf -10 bis 0 °C. Durch die trockene Kälte und das klare Licht ist es dennoch gut erträglich – warme Kleidung ist aber Pflicht.

Wie schneesicher ist Norwegen?

Ja, Norwegen gilt als sehr schneesicher. Dank der geographischen Lage weit im Norden und der Kombination aus Fjorden, Küstengebirgen und Hochgebirge liegt von Dezember bis Mai fast überall ausreichend Schnee, in Gletscherregionen oft noch länger.

2. Welche Regionen sind besonders schneesicher?

  • Lyngenalpen: Schnee von Februar bis Mai, in hohen Lagen auch bis Juni, dann unter dem Einflus der Mitternachtssonne. Sehr stabil durch arktisches Klima. 

  • Lofoten: Gute Schneelage von Februar bis April. In den unteren Lagen kann es durch mildere Küstenluft und Regenfälle allerdings zu starkem Schneeschwund oder schwerem, nassem Schnee kommen. In den oberen Lagen sind die Bedingungen meist stabil.

  • Senja: Ähnlich wie Lofoten – verlässlich ab Februar bis Ende April, gelegentlich Regen in Küstennähe, aber stabile Schneedecke in höheren Regionen.

  • Seiland: Sehr schneesicher von Februar bis Mai. Kalte arktische Bedingungen sorgen für trockenen Schnee, selbst im Frühjahr.

  • Sognefjord: Von Dezember bis Mai gute Bedingungen. In den Fjordtälern kann es mild sein, doch auf den umliegenden Gletschern bleibt der Schnee lange hervorragend.

  • Spitzbergen: Extrem schneesicher – Saison von März bis Ende Mai. Kaum Tauwetter, sehr trockener Schnee.

3. Warum gibt es Unterschiede zwischen den Regionen?
Küstenregionen wie Lofoten und Senja liegen im Einflussbereich des Golfstroms. Dadurch gibt es mehr Niederschlag, aber auch mildere Temperaturen, die gelegentlich Regen bringen. In den höher gelegenen Skitourengebieten herrscht jedoch fast durchgehend gute Schneesicherheit.

4. Kann das Wetter die Touren beeinflussen?
Ja. Lawinengefahr, starker Wind oder Regen in tieferen Lagen können Touren kurzfristig verändern. 

Kann ich meine Skitourenreise nach Norwegen mit einem Städtetrip kombinieren?

Ja. Unsere Reisen sind modular aufgebaut und können auf Wunsch individuell verlängert oder kombiniert werden. Viele unserer Gäste nutzen die Gelegenheit, Oslo zu erkunden. Eine lebendige Hauptstadt mit Museen, Fjordpromenade und moderner Architektur. Neben Oslo lohnen sich auch:

  • Bergen – das Tor zu den Fjorden, UNESCO-Welterbe Bryggen

  • Tromsö – die „Hauptstadt des Nordens“, perfekt für Polarlichter

Wir planen die Flüge so, dass ein nahtloser Übergang möglich ist – z. B. Skitourenwoche in den Lyngenalpen + 2 Nächte Oslo, bevor es zurück nach Hause geht.

Wann ist die beste Zeit und der beste Ort, um Polarlichter in Norwegen zu sehen?

Die beste Zeit ist von September bis März/April, wenn die Nächte lang und dunkel sind. Besonders hoch ist die Chance im Winter, zwischen Oktober und März.

Die besten Orte befinden sich nördlich des Polarkreises – Regionen wie Tromsö, Lyngenalpen, Lofoten, Senja oder die Finnmark bieten ideale Bedingungen.

Können Skitouren in Norwegen auch für Privatgruppen organisiert werden?

Ja, wir organisieren regelmäßig Skitourenreisen für private Gruppen und gestalten diese ganz individuell. Viele unserer Gäste reisen mit Freunden, Familien oder Vereinen – und wir passen die Touren, Unterkünfte und Leistungen genau an die Bedürfnisse der Gruppe an.

Welche Vorteile hat eine private Skitourengruppe?
Eine eigene Gruppe bedeutet, dass ihr mit einem exklusiven Guide unterwegs seid. Das ermöglicht eine flexible Tourenplanung, abgestimmt auf euer Können und die aktuellen Bedingungen. Zudem genießt ihr mehr Privatsphäre und ein sehr persönliches Erlebnis.

Ab wie vielen Personen lohnt sich eine eigene Gruppe?
Schon kleine Gruppen ab vier bis sechs Personen profitieren davon, eine eigene Reise zu buchen. Natürlich sind auch größere Gruppen willkommen – wir stellen dann entsprechend mehrere Bergführer bereit.

Welche Regionen kommen infrage?
Grundsätzlich sind alle unsere Destinationen geeignet: von den Lyngenalpen über Lofoten, Senja, Seiland bis zum Sognefjord oder Spitzbergen. Gemeinsam mit euch wählen wir die Region, die zu euren Wünschen, eurem Können und euren Terminen passt.

Übernehmt ihr auch die Organisation von Flug und Unterkunft?
Ja, sehr gerne. Wir kümmern uns um die komplette Organisation inklusive Flüge, Transfers, ausgesuchte Unterkünfte und Halbpension. So habt ihr keinen Aufwand und könnt euch ganz auf das Skitourenerlebnis konzentrieren.

Können wir zusätzliche Wünsche einbringen?
Natürlich. Ob ihr eine Ski & Sail-Reise plant, eine Polarlichtnacht erleben wollt, zusätzliche Aktivitäten wie Hundeschlittenfahren einbauen möchtet oder nach der Skitour noch eine Stadt besuchen wollt – wir gestalten das Programm so, dass keine Wünsche offen bleiben.

 

Welche Flughäfen eignen sich für die Anreise aus Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien?

Die Anreise für nach Norwegen erfolgt praktisch immer mit dem Flugzeug. Für unsere Gäste buchen wir auf Wunsch gerne die Anreise mit folgenden Flugverbindungen.

  • Deutschland (DE): Ab Frankfurt, München, Berlin und Hamburg gibt es Direktflüge nach Oslo. Für Ziele in Nordnorwegen (Tromsö, Bodö, Alta, Narvik) erfolgt fast immer ein Umstieg in Oslo.
  • Österreich (AT): Ab Wien und Salzburg Flüge nach Oslo; für Nordnorwegen mit Anschlussflug von Oslo oder Kopenhagen.

  • Schweiz (CH): Ab Zürich und Genf Direktflüge nach Oslo; Weiterflug in den Norden meist über Oslo.

  • Italien (IT): Ab Mailand, Rom oder Venedig nach Oslo; für Tromsö, Alta oder Spitzbergen mit Anschluss in Oslo.

Hansi Stöckl

Geschäftsführer | Bergführer

Gesamter Alpenraum und Skitourenreisen weltweit!

Hans Honold

Geschäftsführer | Bergführer

Expeditionen, Polarforschung und Bergsteigen weltweit!

Steffi Geiser

Assistenz der Geschäftsleitung

Landeskundige Expertin für Afrika, Kilimanjaro, Safari & Skandinavien. Alpine Welten Flugdisposition

Cookie Einstellungen

Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies, deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen.

Außerdem verwenden wir Cookies, die Dein Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Deiner Person erfolgt nicht.

Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.