Winterwandern im Allgäu | Naturpark Nagelfluh
Allgäuer Schnee Erlebnisse bei Oberstaufen

Neu
Für Explorer
Alle 13 Fotos ansehen

Winterwandern im Naturpark Nagelfluh 

Das Winterwandern in den Allgäuer Bergen hat seinen ganz besonderen Reiz. Wenn dann noch vereiste Bachläufe und Wasserfälle hinzukommen, ist die kalte Winterwelt perfekt. Über 90 Kilometer geräumte und gewalzte Wege weist die Region nahe des Bodensees in der kalten Jahreszeit auf – genug, um sich auszutoben. Unsere Bergwanderführer haben außerdem noch den einen oder anderen Geheimtipp und versteckten Pfad im Eistobel oder auf der Salmaser Höhe zu bieten. Den Urlaubsgenuss pur rundet unsere Unterkunft mit gesunder Ernährung und zahlreichen Wellnessmöglichkeiten ab. 

6 Tage
min. 6, max. 10

Alpine Welten - Deine Vorteile Deshalb sind wir der richtige Partner für diese Tour.

  • Sehr gute basische Küche im Hotel
  • Vier Sterne Hotel im Kurort Oberstaufen 
  • Verkehrsgünstige Lage - alle Touren sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar 
  • Touren bei jeder Schneelage möglich 
  • Thermalbad Kostenfrei 
Jetzt buchen - später zahlen

Dein Vorteil & Deine Sicherheit

Zahlungsziel 3 Tage vor Reisebeginn bei sicherer Durchführung! Gültig seit 15.03.2020

Reiseprogramm So ist der reguläre Ablauf dieser Reise. Abweichungen aufgrund von Wetter / Verhältnissen sind möglich!

Tourbeginn: Regulär 11:00 Uhr Oberstaufen
Tourende: Voraussichtlich 18:00 Uhr Oberstaufen

1. Tag:
Enspannter Start: Auf dem Premiumweg durch den Kapfwald   

Wir treffen uns für die winterlichen Tourentage in der Nagelfluhkette am späten Vormittag in unserem Hotel. Nach einer kurzen Begrüßung geht es direkt los zu unserer ersten Wanderung. Wir erkunden die nähere Umgebung von Oberstaufen. Unser heutiges Ziel ist noch kein Berggipfel, sondern der Kapfwald – eine malerische Runde direkt bei Oberstaufen. Die Tour wurde vom Deutschen Wanderverband als Premiumweg ausgezeichnet. Teils auf gewalzten Wegen, teils auf einsamen Pfaden durchstreifen wir den winterlichen Kapfwald und deuten die eine oder andere Tierspur. Auch ohne Gipfel bewundern wir die Aussicht vom Windeck auf die Ortschaften Steibis und den Hochgrat – die Ziele der kommenden Tage. Bevor unsere Runde am Hotel endet, können wir in Sinswang noch eine Einkehr einlegen und uns einen heißen Tee oder Glühwein gönnen. So kann es losgehen!

 190 Hm 2,5 hDIANA Naturpark HotelHalbpension

2. Tag:
Wildpark und drei Wasserfälle 

Aller guten Dinge sind Drei. Drei Wasserfälle die in kalten Winternächten hoffentlich gute Eiszapfen ausbilden sind unser heutiges Ziel. Wir starten direkt an der Unterkunft und schlendern gemütlich durch den Kurort. Nach einer knappen halben Stunde erreichen wir ein Rowtildgehege. Wir beobachten das Wild, und mit dem Bergpanorama des Säntis lassen sich tolle Fotos ergattern. Nun gehen wir weiter hinunter in das Tal der Weißach. Der Grenzort zu Österreich "Eibele" wird unser Umkehrpunkt. Hier verstecken sich rund umd den kleinen Stausee drei schöne Wasserfälle, die wir mit Hilfe unseres Bergwanderführers finden werden. Zurück nach Oberstaufen, folgen wir einfach dem Bachlauf der Weißach durch Auwälder und Weideladschaft.    

 350 Hm 4 - 5 hDIANA Naturpark HotelHalbpension

3. Tag:
Über die Buchenegger Wasserfälle zum Hündle (1112 m)  

Heute sind wir gut beraten, wenn wir unsere Grödel dabeihaben. Wie auch gestern starten wir praktisch direkt vom Frühstückstisch weg unsere Tour. Der Abstieg führt uns durch den Naturpark Rainwald. Wir gehen schon einmal auf den Berg, das Hündle zu. Doch kurz vorher schwenken wir nach Südwesten ab und folgen der geräumten Straße zum Weiler Buchenegg. Hier beginnt der Anstieg zum Hündle. Es fehlen uns noch gut 300 Höhenmeter bis zum Ziel. Doch dazwischen können wir noch einen knackigen Abstieg einschieben. Wenn die Schnee- und Eisbedingungen passen, besuchen wir noch die berühmtesten Wasserfälle des Nagelfluhs: die Buchenegger Wasserfälle. Weiter geht es mit dem Aufstieg an der Tura Alpe vorbei hinauf zur Alpe Bärenschwand – und schon ist das Gipfelkreuz zu sehen. Nur noch wenige Meter, und wir stehen am Gipfel. Unter uns liegt das quirlige kleine Skigebiet am Hündle. Im Osten glitzert der vereiste Alpsee, und über dem Bodensee im Westen ragt der Säntis auf. Nach einer gemütlichen Einkehr an der Bergstation schnappen wir uns den Lift und gondeln ins Tal. Den Rückweg nach Oberstaufen können wir nach Lust und Laune gestalten – entweder bequem per Bus oder mit einer halbstündigen Wanderung.

 

 450 Hm 130 Hm 5 hDIANA Naturpark HotelHalbpension

4. Tag:
Winter Wunderland Kojenmoos 

Die Hochebene am Imberg ist als schneesicheres Plateau auch bei den Einheimischen ein beliebtes Ausflugsziel. Wir schnappen uns den Bus, der uns direkt zum Ausgangspunkt an die Talstation der Imbergbahn bringt. Sportlich wie wir sind, gehen wir die rund 300 Höhenmeter zum Imberghaus zu Fuß. Nach etwa einer Stunde haben wir es erreicht. Hier beginnt der landschaftlich beeindruckende Teil der Tour: Wir erkunden die nächsten Stunden das tief verschneite Hochmoor auf einem präparierten Rundwanderweg. Zwischen eindrucksvollen Fichten und uralten Eibenbäumen eröffnet sich immer wieder der Blick auf den schroffen Hochgrat. Unterhalb des Kojensteins (1.300 m) wenden wir uns wieder nach Osten und beginnen den Rückweg, auf dem die eine oder andere Einkehrmöglichkeit lockt. Beim Imberghaus angekommen, nehmen wir die Bergbahn und fahren ins Tal. Wer mag, kann in Steibis noch den gut sortierten Almkäseladen besuchen oder direkt den Bus nach Hause nehmen.       

 520Hm 220 Hm 4 - 5 hDIANA Naturpark HotelHalbpension

5. Tag:
Hoch hinaus auf den Hochgrat (1834 m) 

Was wäre eine Reise ins Nagelfluhgebirge, ohne auf dem Gipfel der Nagelfluhkette zu stehen?
Noch einmal besteigen wir den Bus, der uns diesmal ein Stückchen weiter nach Süden bringt. An der Talstation der Hochgratbahn steigen wir aus und schnüren unsere Wanderstiefel. Sofort beginnt der stetige, aber nicht allzu steile Anstieg. Schnell lichtet sich der Wald und wir erreichen die Untere Lauchalpe (996 m) – ein fantastisches Panorama! Doch es wird noch besser, je höher wir steigen. Wir haben keine Eile, denn den Abstieg übernimmt später die Bergbahn. So können wir uns ganz auf unseren Gehrhythmus konzentrieren. An der Oberen Lauchalpe (1.420 m) sehen wir dann endlich das Staufner Haus, gleich darüber die Bergstation der Hochgratbahn. Kurz streifen wir die Skipiste, dann ist die Einkehr im Staufner Haus erreicht. Wer den Blick nach Süden genießen möchte, steigt gleich noch ein kurzes Stück weiter hinauf zur Hochgratbahn. Hier eröffnet sich uns die Fernsicht zum Allgäuer Hauptkamm, zum Ifen mit dem Gottesackerplateau und natürlich wieder zum Säntis. Wer Lust hat, nimmt von hier noch den kurzen Anstieg zum Gipfelkreuz des Hochgrats in Angriff. Oder wir lassen den Tag gleich gemütlich auf der Terrasse der Hochgratbahn ausklingen.

 

 750 Hm bis max. 850 Hm 4 - 5 hDIANA Naturpark HotelHalbpension

6. Tag:
Hinein in den Eistobel  

Heute erwartet uns ein spannendes Finale. Es geht hinein in den Eistobel. Nur eine Viertelstunde Fahrstrecke von Oberstaufen entfernt liegt dieses bei den Einheimischen sehr beliebte Kleinod. Offiziell ist der Weg im Winter zwar geschlossen – unbedarfte Wanderer sollen sich nicht im steil eingeschnittenen Bachbett verirren. Doch mit Grödeln und der Ortskenntnis unserer Wanderführer können wir den Ausflug wagen. Mit unseren Autos oder dem Bus fahren wir zur Eistobelbrücke. Hier beginnt das eisige Vergnügen: Der Fluss Obere Argen hat sich tief in das Konglomerat-Gestein eingeschnitten. Im Winter verwandelt er den Flusslauf in eine Märchenlandschaft aus Schnee und Eis. Meterlange Eiszapfen hängen von den Felsen, und an manchen Stellen scheint die Argen von Brücken aus Eis überspannt. Mit etwas Glück können wir sogar Eiskletterer bei ihrem Sport beobachten. Der Rückweg nach diesem kalten Vergnügen führt wieder oben entlang – mit herrlichen Ausblicken auf die Allgäulandschaft rund um die Salmaser Höhe.

 150 Hm 3 - 4 hFrühstück

Anforderungen Das musst du können, um für diese Tour gerüstet zu sein.

Alpine Erfahrung

Level 1
Level 2
Level 3
Level 4
Level 5

Anforderungen

Kondition
Technik
Ernsthaftigkeit
Schwierigkeit
1.8

Einfache Winterwanderung bis 25° (WT1). Die einfachen Winterwanderungen an der Nagelfluhkette erfordern eine gute Kondition für reine Gehzeiten von 5 - 6 Stunden. Die Gesamtdauer der Tour kann je nach Pausen entsprechend länger sein. Vorkenntnisse im Winterwandern sind nicht erforderlich. Beachte aber bitte, dass das Gehen auf Schnee immer etwas anstrengender ist als im Sommer. Idealerweise bist Du ein sportlicher Wanderer oder hast bereits leichte Touren in den Alpen auf eigene Faust oder mit Bergführer unternommen.

Geringe Alpine Erfahrung | Einfache alpine Unternehmung

900 Hm
5 - 6 hWT1 - einfach bis mittelschwer 25°

Leistungen Bei dieser Tour hast du folgende Inklusivleistungen, Exklusivleistungen und Reiseoptionen.

Leistungen inklusive

  • 6 Tage Führung und Organisation durch einen Bergwanderführer/Bergführer
  • 5 x Übernachtung inkl. Halbpension | Hotel**** - Doppelzimmer
  • Sämtliche Transfers vor Ort gem. Programm
  • Seilbahnfahrten laut Ausschreibung
  • Einmaliger freier Eintritt in das Thermalbad Oberstaufen
  • AW Plus Paket | Reservierung | Komfort | Sicherheit

Reiseoptionen

  • Buchung Einzelzimmer: 150,- €

Leistungen exklusive

  • Speisen und Getränke außerhalb der Halbpension
  • Individuelle Trinkgelder
  • Zusatzkosten infolge von Änderungen des geplanten Reiseverlaufs
  • Beachte, dass bei PKW-Anreise in der Regel Parkgebühren anfallen
  • *Zusatzkosten können variieren und dienen nur zur Orientierung.

TourtermineLeider stehen für diese Tour keine Termine an.
Du hast jedoch die Möglichkeit einen Wunschtermin anzufragen!

Unterkünfte während der Tour Hier findest du Informationen rund um die Unterkünfte dieser Tour

CO2 Emissionen Bei dieser Tour entstehen folgende CO2 Mengen.

Für uns ist Klimaschutz kein Schlagwort, sondern Anliegen. Unser Motto lautet: „Wir tun, was WIR können“ - und was wir können, ist verantwortungsvoll auf Tour gehen. Dazu gehört für uns selbstverständlich auch, dass die CO2-Bilanz stimmt. Ganz ohne CO2-Fußabdruck kommt man nicht auf den Berg. Aber wie groß der ausfällt, ist sehr wohl plan- und steuerbar. Da setzen wir an. Wir haben für alle unsere Angebote die CO2-Emissionen genau und transparent kalkuliert und dabei analysiert, welche Stellschrauben es gibt, um maximal klimafreundlich in die Berge zu kommen und dort unterwegs zu sein. Diese Infos findet Ihr in den Tourenbeschreibungen – genauso wie passgenaue Lösungen dafür, den eigenen Beitrag zum Klimaschutz optimal zu gestalten.

#wirtunwaswirkönnen

... um die CO2 Bilanz unserer Bergführer zu optimieren!
Unvermeidbare Emissionen gleichen wir durch Investitionen in Klimaschutzprojekte und Klimabildung aus.

CO 2
200 kg
Unterkunft
173 kg
Flug
0 kg
Transport
9 kg
Aktivität
18 kg

#Klimafreundlich #Bahn #Bus

Reise umweltfreundlich und leiste auch du deinen Beitrag zum Klimaschutz!

Mit dem Zug
1
Zu Fuß
2
700
Treffpunkt
3

Wichtige Hinweise und Infos zur Region Allgemeine Informationen und spezielle Hinweise.

Die Nagelfluhkette und die Region rund um Oberstaufen liegen im Allgäu, an der Grenze zwischen Deutschland und Österreich. Charakteristisch ist die eindrucksvolle Nagelfluhkette, ein Gebirgszug aus grobkörnigem Konglomeratgestein, das wie „zusammengeklebte Kiesel“ aussieht – daher auch der Name „Nagelfluh“. Von sanften Alpwiesen bis hin zu markanten Gipfeln bietet die Region eine enorme landschaftliche Vielfalt. Wanderer, Skitourengeher und Naturliebhaber finden hier ein echtes Paradies, geprägt von intakter Natur, klaren Bergseen und weiten Ausblicken bis in die Alpen. Oberstaufen ist das touristische Herz der Region: ein lebendiger Kur- und Ferienort mit traditionellem Allgäuer Flair, bekannt für seine Wohlfühlangebote, die „Schrothkur“, exzellente Gastronomie und eine Vielzahl an Outdoor-Möglichkeiten – vom Skifahren über Mountainbiken bis hin zu aussichtsreichen Höhenwanderungen.

Informationen zum Reiseland Hier findest Du detaillierte Angaben zum Reiseland. Von der Währung über die Einreisebestimmungen bis zu Gesundheitshinweisen..

Versicherungen

Reiserücktritt: Wir empfehlen Dir dringend den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sowie einer Versicherung zur Deckung der Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit. Bitte prüfe hierfür Deinen Versicherungsschutz. Mit der Reisebestätigung übersenden wir Dir eine entsprechende Möglichkeit diesen Versicherungsschutz herzustellen.
Auslandsreisekrankenversicherung: Ebenso empfehlen wir für unsere Bergreisen den Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung zur Deckung von ausländischen Selbstbehalten.
Mitgliedschaft in einem alpinen Verein: Die Mitgliedschaft in einem alpinen Verein (z. B. Deutscher Alpenverein oder Österreichischer Alpenverein) deckt bereits die Kosten einer eventuellen Hubschrauberrettung ab und wird von uns empfohlen.

 

Routen- und Programmänderungen

In der Natur bestimmen Wetter und Verhältnisse das Programm. Änderungen im Reiseverlauf – etwa Routenanpassungen, das Auslassen von Etappen, eine Verlegung des Tourengebiets oder der Verzicht auf einen geplanten Gipfelerfolg – können jederzeit notwendig werden. Unsere Bergführer setzen alles daran, das geplante Programm umzusetzen. Eine Garantie auf den angegebenen Ablauf können wir Dir jedoch nicht geben. Deine Sicherheit und ein besonderes Natur- und Bergerlebnis stehen für uns immer an erster Stelle. Danke für Dein Verständnis.

 

Mindestteilnehmerzahl

Diese Reise kann nur ab der angegebenen Mindestteilnehmerzahl durchgeführt werden. Sollte diese 7 Tage vor Antritt der Reise nicht erreicht sein, so kann eine Absage der Veranstaltung durch den Veranstalter erfolgen. Im Falle einer Absage sind wir jedoch bestrebt Dir ein alternatives Angebot zu unterbreiten. Bitte beachte hierzu unsere ergänzenden Hinweise in den Reisebedingungen.

 

Reiseveranstalter

Alpine Welten Die Bergführer GmbH & Co. KG, Rauher Berg 8, 89180 Berghülen

 

Mobilitätshinweis

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

 

FAQ Häufig gestellte Fragen und Antworten zu dieser Tour

Hotel | Doppelzimmer als Einzelreisender

Sofern die Tour mit Übernachtung im Doppelzimmer erfolgt, teilst Du Dir das Zimmer mit einem anderen Gast des selben biologischen Geschlechts. Sofern verfügbar besteht ggf. im Verlauf des Buchungsprozesses die Möglichkeit zur Hinzubuchung eines Einzelzimmers.

Hotel | Ich möchte auf ein Einzelzimmer upgraden

Während des Buchungsprozesses kannst Du bei Touren mit Hotelübernachtung ein Upgrade auf ein Einzelzimmer anfragen. Meist informieren wir Dich dabei auch gleich über den anfallenden Aufpreis. Wir prüfen die Verfügbarkeit und planen Deinen Wunsch dann mit ein.

Weitere häufige Fragen zu Bergreisen mit Bergführer findest Du in unserem Hilfe-Center.

Neuigkeiten Aktuelles zur Tour.

Cookie Einstellungen

Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies, deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen.

Außerdem verwenden wir Cookies, die Dein Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Deiner Person erfolgt nicht.

Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.