Tourbeginn: Regulär 09:30 Uhr
Mayrhofen
Tourende: Voraussichtlich
17:00 Uhr
Mayrhofen
1. Tag:
Anstieg zur Plauener Hütte
Wir treffen uns am Morgen vor dem Bahnhof in Mayrhofen. Von dort fahren wir gemeinsam mit dem Bus zum Startpunkt unserer Wanderung an der Bärenbadalm auf 1.450 m Höhe. Der Aufstieg zur Plauener Hütte und zum Fernwanderweg Dreiländertour führt über weite Almwiesen bis zum Rand der Staumauer des Speichers Zillergründl. Anschließend wandern wir über den sogenannten „alten Weg“ hinauf zur Plauener Hütte, wo uns eine eindrucksvolle Aussicht erwartet. Auf 2.363 m Höhe verbringen wir die erste Nacht unserer geführten Bergwanderung.
950 Hm50 Hm800m 3 - 4 hsehr schwerPlauener HütteHalbpension
2. Tag:
Über die Zillerplattenscharte zur Richterhütte
Früh starten wir auf diese atemberaubende und lange Etappe, die auf dem Hannemannweg über die Zillerplattenscharte führt. Zu Beginn geht es gemütlich los, bis sich zum Schluss der Weg aufsteilt und durch Blockgelände bis in die Scharte auf 2.874 m Höhe führt. Die Aussicht auf die umliegenden Gipfel und hinunter auf den Eissee ist grandios und belohnen alle Anstrengungen des Aufstiegs! Über alpines Gelände geht es unterhalb der Zillerplattenspitze weiter zum nächsten Übergang, der Windbachscharte. Die Richterhütte ist jetzt nicht mehr weit und damit das Ziel unserer zweiten Etappe auf der Dreiländertour.
600m700m 900 Hm 6 hsehr schwerRichterhütteHalbpension
3. Tag:
Wandern im Nationalpark Hohe Tauern
Der Tag beginnt mit einem kurzen Abstieg in Richtung Keesboden, bevor wir die Querung unterhalb des Gabler auf 2.200 m beginnen. Der Weg führt auf dem Peter-Obholzer-Weg vorbei an kleinen Gletscherseen, die Höhe haltend in Richtung der Roßkarscharte. Je näher die Scharte rückt, desto steiler führt der Weg schließlich bergan. Auf 2.689 Metern wird der höchste Punkt des heutigen Tages erreicht. Eine Möglichkeit bei gutem Wetter ist die Gipfelbesteigung des Roßkopf (2.845 m), der ein gigantisches Panorama bietet. Der Umweg von knapp einer Stunde lohnt sich auf jeden Fall! Nach einer Brotzeit geht es über Gletscherschliffe bis zur wunderschön am Wildgerlossee gelegenen Zittauer Hütte (2.328 m), wo wir heute übernachten.
700 Hm750 Hm800m 5 hsehr schwerZittauer HütteHalbpension
4. Tag:
Abstieg zum Krimmler Tauernhaus
Ein kurzes Wegstück geht es auf bekanntem Weg zurück und hinauf zum Oberen Gerlossee, der auf knapp 2.500 m liegt. Die Rainbachscharte wird über einige kurze Serpentinen erreicht und ist mit 2.700 m der höchste Punkt für heute. Der erste Teil des Abstiegs führt steil nach unten bis zum Rainbachsee. Ab hier wird es flacher und die Wanderwege führen durch große Latschenfelder und später durch einen schönen Zirbenwald ins Krimmler Achental zurück in die Vegetation. Das heutige Ziel ist das idyllisch gelegene Krimmler Tauernhaus auf 1.631 m Höhe. Hier lassen wir den Tag ausklingen und verbringen eine weitere Nacht im Nationalpark Hohe Tauern.
400 Hm1.100 Hm800m 5 hsehr schwerKrimmler TauernhausHalbpension
5. Tag:
Durch das Krimmler Achental zur Birnlückenhütte
Die heutige Wanderung im Nationalpark Hohe Tauern beginnt zunächst sehr gemütlich mit dem idyllischen Weg durch das Krimmler Achental. Immer weiter in Richtung Talschluss haben wir die Dreitausender Simonyspitze und Maurerkees im Blick. Schließlich biegen wir ab hinauf bis zur Birnlücke auf 2.666m. Dieser Übergang ist die Grenze zwischen Österreich und Italien und oben angekommen eröffnet sich der Blick zurück auf die hohen 3.000er Gletscherberge der Hohen Tauern. Die gleichnamige Birnlückenhütte liegt auf 2.441 m am Fuße der Dreiherrnspitze und ist bereits von der Birnlücke aus zu sehen. Hier verbringen wir die Nacht weit über dem bekannten Südtiroler Ahrntal.
1.050 Hm250 Hm800m 6 hsehr schwerBirnlückenhütteHalbpension
6. Tag:
Abschluss auf der Dreiländertour
Der letzte Tag auf dem Fernwanderweg hat es noch einmal in sich und wird zugleich der längste Abschnitt unserer sechstägigen Tour. Wir starten früh auf der italienischen Seite und folgen dem Lausitzer Weg bis zur Neugersdorfer Hütte, bevor der Anstieg zum Heilig-Geist-Jöchl auf knapp 2.700 Metern Höhe beginnt. Von dort führt der Weg zurück in Richtung Plauener Hütte und weiter hinab ins Zillergründl. Entlang des Stausees wandern wir bis zur Staumauer und zur Bushaltestelle, von wo aus wir mit dem Bus zurück zu unserem Ausgangspunkt in Mayrhofen fahren. Hier endet unsere eindrucksvolle und naturgewaltige Hüttentour durch die Hohen Tauern.
750 Hm1.350 Hm800m 8 hsehr schwerFrühstück