Stand: 08.09.2025
Allgemeines
Kenia liegt an der Ostküste Afrikas am Indischen Ozean und direkt am Äquator. Im Norden grenzt das Land an Äthiopien und Somali, im Westen an Uganda, im Süden an Tansania und im Osten an den Indischen Ozean sowie an Südsudan. Hauptstadt ist Nairobi.
Kenia wurde in der Kolonialzeit stark von britischer Herrschaft geprägt. Nach dem Wegfall der kolonialen Strukturen erlangte Kenia 1963 Unabhängigkeit. Durch die Entwicklung politischer Institutionen, Infrastruktur und Gesellschaft hat sich das Land zu einer dynamischen Volkswirtschaft mit vielfältiger Kultur entwickelt.
Neben Bodenschätzen ist der Tourismus eine wichtige Einnahmequelle: Safaris in bekannten Nationalparks wie Maasai Mara (und der großen Migration der Gnuherden), Landschaften rund um die Rift Valley-Region, Badeurlaub an der Küste von Mombasa und Malindi sowie kulturelle und historische Stätten. Die Landwirtschaft (vor allem Tee, Kaffee, Gemüse) und der Dienstleistungssektor bilden weitere zentrale Wirtschaftssäulen. Der Kilimanjaro - höchster Berg Afrikas - gehört zwar nicht zu Kenia, prägt aber die Berglandschaften im Osten und bietet Ausblick auf eben diesen, vor allem vom Amboseli Nationalpark aus. Mit dem Mount Kenya liegt aber der zweithöchste afrikanische Gipfel auf kenianischem Boden, der ebenfalls Bergenthusiasten aus aller Welt für Besteigungen anzieht.
Trotz wirtschaftlichen Wachstums bleibt Kenia eines der bevölkerungsreichsten und wirtschaftlich anspruchsvolleren Länder der Region. Kenia beheimatet mehrere hundert Ethnien und Sprachen. Die Amtssprachen sind Swahili und Englisch; Swahili fungiert als verbindende Landessprache neben den zahlreichen lokalen Sprachen. Die Hauptstadt Nairobi ist wirtschaftliches Zentrum, kultureller Knotenpunkt und Standort vieler internationaler Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Die Bevölkerung ist überwiegend religiös vielfältig, geprägt von Traditionen der verschiedenen ethnischen Gruppen, darunter Kikuyu, Luhya, Luo, Kalenjin, Maasai und viele weitere. Die Beziehungen zwischen Tradition und Moderne prägen das gesellschaftliche Leben. Der Gruß „Jambo“ (Hallo) und „Habari gani?“ (Wie geht’s?) wird oft verwendet und erleichtert den Einstieg in Gespräche.
Währung & Bezahlung
Die kenianische Landeswährung ist der Kenianische Schilling (KES). Mit Euro kann nicht bezahlt werden.
Das Abheben von Bargeld in Landeswährung am Geldautomaten mit der Kreditkarte ist in Kenia zwar in den größeren Städten möglich, funktioniert aber nicht immer, und ist auf 40.000 KES (ca. 260 EUR) begrenzt. Bezahlung mit den gängigen Kreditkarten ist in Hotels, Restaurants und größeren Geschäften im Großen und Ganzen gewährleistet. Störungen und Missbrauch kommen jedoch immer wieder vor. Außerhalb der Städte ist meist nur Barzahlung möglich. Daher sollte auf Reisen nach Kenia immer genügend Bargeld in der Tasche sein. Euro können in den größeren Städten umgetauscht werden, besser ist es jedoch, ausreichend Bargeld in US Dollar mitzunehmen, da hier die Akzeptanz deutlich größer ist. Wenn Du vor Ort Geld in Landeswährung umtauschen willst, tausche nur so viel wie Du tatsächlich benötigst.
Hier findest Du einen Währungsrechner.