Tour buchen
exkl. ab 3960,- €
inkl. ab 4960,- €

Kilimanjaro Besteigung | Northern Circuit

Über die wenig begangene nördliche Route auf das Dach Afrikas - GARANTIERT AB 2 PERSONEN

Neu
Alle 27 Fotos ansehen

Über den Northern Circuit auf den Kilimanjaro

Die Route über den Northern Circuit auf den Kilimanjaro beginnt wie die Lemosho Route im Westen, biegt dann nach dem Lava Tower, welchen wir zur besseren Akklimatisierung noch mitnehmen, aber in nördliche Richtung ab und umrundet den Kilimanjaro im Uhrzeigersinn, während die anderen Routen südlich des Gipfels weiterführen. Damit eröffnen sich den Bergaspiranten noch ganz andere Ausblicke auf den höchsten Gipfel Afrikas. Zudem wird die Route wenig begangen und ist vergleichsweise einsam - und das, obwohl die Landschaft beeindruckend und abwechslungsreich sowie die Akklimatisierung für den anstrengenden Gipfelaufstieg optimal ist. Wie auch auf unseren anderen Kilimanjaro Touren übernachten wir auf dem Northern Circuit ausschließlich in Zelten.

Trekkingreise in Kleingruppe bereits ab 2 bis maximal 8 Personen!!!

14 Tage
min. 2, max. 8

Alpine Welten - Deine Vorteile Deshalb sind wir der richtige Partner für diese Tour.

  • Deutschsprachiger Partner vor Ort!
  • Garantierte Durchführung bereits ab 2 Teilnehmern
  • Kleine Gruppengröße bis maximal 8 Personen
  • Längere Routenwahl zur besseren Akklimatisierung und Erhöhung der Gipfelchancen
  • 3x täglich frisch zubereitete Mahlzeiten
  • täglich gefiltertes Wasser mit eigenem Katadyn Expeditions-Filter (erster Veranstalter in D!)
  • Übernachtung in großzügigen Zelten
  • Mitglied bei Flying Doctors Tanzania und Kilimanjaro SAR
  • Optionale Anschlussprogramme Safari oder Sansibar
  • inkl. Flug ab/bis Frankfurt oder München
Jetzt buchen - später zahlen

Dein Vorteil & Deine Sicherheit

Zahlungsziel 3 Tage vor Reisebeginn bei sicherer Durchführung! Gültig seit 15.03.2020

Reiseprogramm So ist der reguläre Ablauf dieser Reise. Abweichungen aufgrund von Wetter / Verhältnissen sind möglich!

Tourbeginn: Regulär 13:00 Uhr Arusha
Tourende: Voraussichtlich 17:00 Uhr Arusha

1. Tag:
Flug nach Tansania zum Kilimanjaro

Flug über Nacht von München oder Frankfurt nach Arusha zum Kilimanjaro Airport.

 

2. Tag:
Fahrt nach Arusha

Unsere einheimische Partner erwarten uns bereits am Flughafen. Von dort aus machen wir uns auf den Weg zu unserer komfortablen Lodge, die als Ausgangspunkt in Arusha dient. Wir legen bewusst Wert auf zwei Übernachtungen in einer komfortablen Lodge vor Beginn unseres Trekkings am Kilimanjaro. Da es hier so viele Eindrücke zu verarbeiten gibt, ist es sinnvoll, zunächst in dieser für uns fremden Welt anzukommen, um dann ausgeruht auf das Trekking am Kilimanjaro zu starten. Den restlichen Tag haben wir zur freien Verfügung.

Ilboru Safari LodgeHalbpension

3. Tag:
Unsere Basis in Arusha: Ilboru Safari Lodge

Nach dem Frühstück steht uns der ganze Tag für Unternehmungen zur Verfügung. Wir können gemeinsam mit unserem Partner Arusha erkunden und letzte Einkäufe für die Kilimanjaro-Besteigung tätigen. Wir besuchen den Soko Kuu Bazaar nahe der Moschee, wo man das bunte Treiben hervorragend beobachten kann, sowie den Maasai-Markt, auf dem wir erste Souvenirs erwerben können. Den Ausflug runden wir mit einer guten Tasse Kilimanjaro-Kaffee in einem Café in der Stadt ab, wo wir die Kilimanjaro-Besteigung, die am nächsten Tag startet, besprechen. Zurück in der Lodge treffen wir schließlich die letzten Vorbereitungen.

Ilboru Safari LodgeHalbpension

4. Tag:
Über das Londorossi Gate zum Big Tree Camp (2.780 m)

Heute geht es los! Am Morgen werden wir im Hotel abgeholt und wir fahren zum Parkeingang des Kilimandscharo Nationalparks am Londorossi Gate auf 2.250 m Höhe. Hier erfolgt die Registrierung bei der Nationalparkbehörde, das Verpacken und Verteilen der Ausrüstung auf unsere Trägermannschaft und dann geht es durch dichten, tropischen Regenwald in moderater Steigung hinauf. Unser erstes Ziel ist das Big Tree Camp auf 2.780 m Höhe, welches wir nach etwa vier Stunden erreichen. Unser Camp ist dann bereits errichtet und wir verbringen die erste Nacht im Zelt.

 550 Hm

 4 h
Zeltcamp am KilimanjaroVollpension

5. Tag:
Aufstieg zum Shira Camp 1 (3.500 m)

Nachdem wir uns mit einem leckeren Frühstück gestärkt haben, brechen wir auf und wandern zunächst noch im dichten Bergregenwald, der sich allmählich nach oben hin ausdehnt. Dann wechselt die Landschaft etwas oberhalb in eine Moorregion mit großen Heidekraut- und Erika-Gewächsen. Sobald wir das Shira-Plateau, das zum UNESCO Weltnaturerbe gehört, erreichen, eröffnet sich ein beeindruckender Blick über die weiten Ebenen auf das mächtige Gipfelmassiv des Kibo. Die Übernachtung in unseren Zelten erfolgt im Shira Camp, das sich mitten auf dem Plateau auf 3.500 Metern Höhe an einem Bach auf einer Moorwiese befindet.

 850 Hm
 150 Hm
 5 - 6 h
Zeltcamp am KilimanjaroVollpension

6. Tag:
Weiter zum Shira Camp 2 (3.900 m)

Mit einer heißen Tasse Kaffee oder Tee werden wir geweckt und können diese mit Blick auf den Mount Meru und den Kibo genießen. Im Anschluss packen wir zusammen und brechen auf. Die abgeschiedene und weniger frequentierte Route über die Hochebene sorgt für eine ruhige und unberührte Atmosphäre und ist zudem ideal für unsere Akklimatisierung. Die Shira Caldera ist der dritte Vulkankegel des Kilimanjaro und hat sich vor etwa 500.000 Jahren mit Lava vom Kibo gefüllt. Am Shira Camp 2 auf 3.900 m angekommen, haben wir noch genügend Zeit zum Entspannen. Den Uhuru Peak im Abendlicht zu sehen ist magisch und so lassen wir den Tag ausklingen.

 500 Hm
 100 Hm 4 h
Zeltcamp am KilimanjaroVollpension

7. Tag:
Zum Lava Tower und Moir Camp (4.150 m)

Wir setzen unsere Kilimanjaro Besteigung durch die karge Lava-Landschaft nach Osten fort und durchqueren dabei den faszinierenden „Garden of Senecios“ - Riesensenezien, die mehrere Meter hoch wachsen, bevor wir in die hochalpine Wüstenzone gelangen. Während unsere Begleitmannschaft auf direktem Weg zum Moir Camp geht, setzen wir am Westhang des Kibo Massivs einen weiteren Akklimatisationsreiz. Je nach Wetter und Bedingungen haben wir dabei die Möglichkeit bis zur markanten Felsformation Lava Tower auf etwa 4.600 m Höhe, auch als "Shark's Tooth" bekannt, aufzusteigen. Am Mittag haben wir uns eine Pause verdient und genießen unser Lunchpaket, das unser Koch bereits am Morgen für uns vorbereitet hat. Anschließend verlassen wir schließlich die Lemosho Route, die bis hierher gleich verläuft, und folgen nun dem Northern Circuit nördlich hinab zum Moir Camp (4.150 m). Ganz nach dem Prinzip "walk high, sleep low" ist der heutige Tag wichtig für unsere Höhenanpassung und weitere Vorbereitung auf unseren Gipfeltag. Das Moir Camp liegt in der oberen Heidezone und bietet wunderbare Ausblicke auf die Western Breach. Gleichzeit ist es aufgrund seiner abgeschiedenen Lage noch weniger frequentiert als die vorherigen Camps.

 750 Hm 500 Hm 6 - 7 hZeltcamp am KilimanjaroVollpension

8. Tag:
Vom Moir Camp zum Buffalo Camp (4.150 m)

Nach dem Frühstück verlassen wir das Moir-Tal und machen einen kurzen Abstecher auf den kleinen Gipfel des Lent Hill (4.375 m). Dieser Aufstieg bietet nicht nur eine schöne Aussicht, sondern trägt wieder einmal mehr zu einer besseren Akklimatisierung bei. Danach kehren wir zurück auf den Hauptpfad des Northern Circuit Trails, der ostwärts durch ein Gebiet mit großen Felsplatten führt. Bis zum Buffalo Camp genießen wir einen einzigartigen Blick auf die nördlichen Gletscher des Kibo. Dieser Ausblick ist nur den Wanderern vorbehalten, die sich für diesen Routenabschnitt entscheiden. Am Camp angekommen, spüren wir die schier unendliche Weite, denn das kenianische Tiefland breitet sich vor uns weit nach Norden aus. Wir genießen die Stille, die uns hier auf diesem Teil unseres Kilimanjaro Trekkings umgibt.

 450 Hm
 600 Hm
 6 h
Zeltcamp am KilimanjaroVollpension

9. Tag:
Weiter durch den einsamen Norden zum Third Cave Camp (3.900 m)

Noch einmal heißt es heute Pole Pole. Es geht zunächst zum Buffalo Grat hinauf und weiter östlich durch die spärliche Vegetation der alpinen Wüste und durch Moorland, den Uhuru Peak immer zu unserer Rechten. Die Ruhe und Abgeschiedenheit begleitet uns den ganzen Tag und ist fast meditativ. Wir erreichen das Third Cave Camp auf 3.900 m Höhe unterhalb des Kibo Sattels, welches auch von den Aspiranten über die Rongai Route genutzt wird. Da aber auch diese Route wenig begangen wird, werden wir auch hier wieder nahezu unter uns sein.



 150 Hm 5 h
Zeltcamp am KilimanjaroVollpension

10. Tag:
Vom Third Cave Camp zur Kibo-Hütte (4.600 m)

Heute stehen wieder einige Höhenmeter auf dem Programm. Wir folgen dem Pfad durch eine mondähnliche Landschaft zwischen den Gipfeln des Kibo und des markanten Mawenzi. Wir steigen hinauf zum Kibo-Sattel und setzen unseren Weg dann stetig bergauf fort, bis wir zur Kibo-Hütte kommen. Da wir die Hütte bereits am frühen Nachmittag erreichen, haben wir die Möglichkeit, uns auszuruhen und uns gut auf den bevorstehenden Gipfelanstieg am nächsten Tag vorzubereiten.

 850 Hm 100 Hm 5 - 6 hZeltcamp am KilimanjaroVollpension

11. Tag:
Gipfeltag am Kilimandscharo | Uhuru Peak (5.895 m)

Die Besteigung beginnt mit wärmendem Tee und einigen Keksen zur Stärkung gegen Mitternacht. Im Schein der Stirnlampe geht es die steilen Ascheflanken des Kibos hinauf. Nach 6 - 7 Stunden erreichen wir den Gilman's Point (5.730 m) am Kraterrand des Kilimanjaro. Während die ersten wärmenden Sonnenstrahlen die Gipfelregion erreichen, ziehen wir über den Stella Point (5.745 m) dem Uhuru Peak auf 5.895 m entgegen. Und dann ist es geschafft - wir stehen auf dem höchsten Punkt Afrikas! Ein unbeschreibliches Gefühl, den Gipfel eines der Seven Summits erreicht zu haben! Nach den obligatorischen Gipfelfotos steigen wir zum Stella Point ab und folgen von hier der Mweka Route zurück ins Tal. Nach etwa 2 Stunden erreichen wir das Barafu Camp (4.600 m). Hier treffen wir auf unsere restliche Mannschaft und werden mit einer warmen Mahlzeit versorgt. Nach der verdienten Pause steigen wir schließlich noch bis ins Mweka Camp (3.100 m) ab, wo wir unsere letzte Nacht im Zelt am Kilimanjaro verbringen.

 1.250 Hm
 2.800 Hm
 12 - 15 h
Zeltcamp am KilimanjaroVollpension

12. Tag:
Abstieg zum Mweka Gate - Weiter nach Moshi (1.800 m)

Ein letztes Mal packen wir unsere Sachen am Kilimanjaro zusammen und steigen schließlich durch den Regenwald ab bis zum Mweka Gate. Mit der Überreichung der Gipfel-Urkunde und einer kleinen Zeremonie endet hier unser Kilimanjaro Trekking und wir verabschieden uns von unserer Begleitmannschaft. Anschließend fahren wir in unser Hotel nach Moshi, um uns eine wohlverdiente Dusche zu gönnen und den Nachmittag entspannt am Swimmingpool der Lodge zu verbringen. Das Abendessen nehmen wir im Hotel ein. Gäste, die ein Anschlussprogramm gebucht haben, fahren unter Umständen bereits heute zurück nach Arusha und übernachten dort, um am nächsten Morgen früh zu ihrem nächsten Abenteuer starten zu können und eine kürzere Anreise zu haben.

 1.450 Hm
 4 h
AMEG LodgeHalbpension

13. Tag:
Land und Leute, Heimflug oder Anschlussprogramm

Heute heißt es noch einmal Afrika kennenlernen. Am Vormittag besuchen wir ein einheimisches Dorf und erleben hautnah die Gastfreundschaft des Chagga Stamms. Wir besichtigen eine Kirche in Old-Moshi, die während der Kolonialzeit vom deutschen Missionar Bruno Gutmann gebaut wurde, und besuchen eine Grundschule. Wir sind hier abseits der Haupttouristenrouten, bekommen einen ganz authentischen Einblick in das normale Leben und erfahren sehr viel über Land und Leute. Am Mittag lassen wir unsere Reise schließlich in einem Café in Moshi ausklingen und nehmen langsam Abschied von Afrika. Der Landcruiser bringt uns zurück zum Kilimanjaro Airport, von wo wir gegen Abend nach Hause fliegen. Für Gäste, die einen Anschlussaufenthalt mit Safari oder auf Zanzibar gebucht haben, startet heute unter Umständen bereits früh das Programm, so dass der kleine Kulturausflug in dem Fall entfällt.

Frühstück

14. Tag:
Zurück in der Heimat

Ankunft am Vormittag in Deutschland.

 

Unsere Empfehlungen im Anschluss:

Die schönsten Nationalparks Tansanias (5-tägige Safari mit Serengeti)

Kurzsafari im Norden Tansanias (3-tägige Safari in der Nähe von Arusha)

Sansibar - Trauminsel Ostafrikas (6-tägiger Badeanschluss)

Anforderungen Das musst du können, um für diese Tour gerüstet zu sein.

Alpine Erfahrung

Level 1
Level 2
Level 3
Level 4
Level 5

Anforderungen

Kondition
Technik
Ernsthaftigkeit
Schwierigkeit
4.1

Mittelschwere & schwere Bergwege ROT & SCHWARZ. Die Schwierigkeiten bei der Kilimanjaro Besteigung sind mit denen eines anspruchsvollen Trekkings in den Alpen vergleichbar. Der Routenverlauf auf dem Northern Circuit setzt eine gute Trittsicherheit im steinigen Gelände, Geröll und bei rutschigen Passagen voraus. Ansonsten stellt der Kilimanjaro technisch aber keine besonderen Herausforderungen dar. Die Höhenanpassung ist die Hauptschwierigkeit. Für die Kilimanjaro Besteigung solltest Du über eine hervorragende Kondition für tägliche Gehzeiten von 5 - 6 Stunden bzw. am Gipfeltag von 12 - 15 Stunden verfügen. Insbesondere am Gipfeltag ist Durchhaltevermögen und Ausdauer gefragt.

Der Kilimanjaro ist ein 5.895 m hoher BERG, dessen Besteigung charakterlich den BERGSTEIGER voraussetzt. Eine homogene Gruppenzusammensetzung ist uns ausgesprochen wichtig. Für eine Teilnahme setzen wir Teamfähigkeit, Hilfsbereitschaft in der Gruppe und eine gesunde Portion Respekt gegenüber unseren Gastgebern voraus. Du bezeichnest Dich daher treffend als offenen Weltmenschen, der dynamisch ans Werk geht und sich nicht scheut, vor Ort auch einmal mit anzupacken.

Mäßige Alpine Erfahrung | Herausfordernde alpine Unternehmung

1.300 Hm
2.800 Hm
5 - 6 h, Gipfeltag 12 - 15 h
ROT - SCHWARZ

Leistungen Bei dieser Tour hast du folgende Inklusivleistungen, Exklusivleistungen und Reiseoptionen.

Leistungen inklusive
  • Hin-/Rückflug ab/bis München oder Frankfurt (Alternative Flughäfen auf Anfrage)
  • Inkl. Fluggepäck (Economy Class) + Handgepäck
  • Komplette Organisation und Durchführung durch unseren deutschsprachigen Partner vor Ort
  • 3 x Übernachtung inkl. Halbpension | Hotel - Doppelzimmer
  • 8 x Übernachtung inkl. Vollpension | Zelt
  • AW Plus Paket | Reservierung | Komfort | Sicherheit
  • Professioneller einheimischer Bergführer (deutsch- oder englischsprachig)
  • Sämtliche Transfers vor Ort gem. Programm
  • Einheimische Begleitmannschaft
  • Gepäcktransport mit Trägern (max. 15 kg pro Person)
  • Eigener Koch und Küchenhilfen
  • Zusätzlicher Guide am Kilimanjaro ab 2 Gästen (max. 2 Gäste pro Guide)
  • Kilimanjaro Nationalparkgebühr und Besteigungs-Permit (ca. 1.000 USD)
  • Geräumiges 2 - 3 Personen Zelt
  • Verpflegungszelt mit Sitzgelegenheiten
  • Toiletten- und Waschzelt
  • Sichere Aufbewahrung des Restgepäcks
  • Erste Hilfe Notfallausstattung
  • Sauerstoff Notfallversorgung
  • Lokale Bergrettungsgebühr
  • Urkunde Gipfelbesteigung
  • Ausflüge gem. Programm
Leistungen zubuchbar
  • Expeditionsschlafsack | Leihweise: 50,- €
  • Höhenvorbereitung Zuhause (3 Wochen): 499,- €
Reiseoptionen
  • Rail and Fly mit der Deutschen Bahn (Vermittlungsleistung): 95,- €
  • Tourpreis ohne Flug: -1000,- €
  • Einzelzimmerzuschlag (inkl. Zelt): 340,- €
  • Reisebaustein Tansania | Mount Meru mit Zusatznacht Arusha - ab 1.290 €: 1290,- €
  • Reisebaustein Tansania | Zanzibar - ab 980 €: 980,- €
  • Reisebaustein Tansania | Die schönsten Nationalparks Tansanias - ab 2.790 €: 2790,- €
  • Reisebaustein Tansania | Kurzsafari im Norden Tansanias - ab 1.650 €: 1650,- €
Leistungen exklusive
  • Zusätzliche Mahlzeiten und Getränke außerhalb der Halbpension während der Hotelaufenthalte
  • Zusätzliche Hotelübernachtungen oder Transfers bei Programmänderung
  • Trinkgelder (ca. 350 - 550$ - je nach Gruppengröße)
  • Visum Tansania (ca. 50 $)
  • Zusatzkosten infolge von Änderungen des geplanten Reiseverlaufs
  • Beachte, dass bei PKW-Anreise in der Regel Parkgebühren anfallen
  • *Zusatzkosten können variieren und dienen nur zur Orientierung.

TourtermineFür diese Tour sind folgende Termine verfügbar

Unterkünfte während der Tour Hier findest du Informationen rund um die Unterkünfte dieser Tour

CO2 Emissionen Bei dieser Tour entstehen folgende CO2 Mengen.

Für uns ist Klimaschutz kein Schlagwort, sondern Anliegen. Unser Motto lautet: „Wir tun, was WIR können“ - und was wir können, ist verantwortungsvoll auf Tour gehen. Dazu gehört für uns selbstverständlich auch, dass die CO2-Bilanz stimmt. Ganz ohne CO2-Fußabdruck kommt man nicht auf den Berg. Aber wie groß der ausfällt, ist sehr wohl plan- und steuerbar. Da setzen wir an. Wir haben für alle unsere Angebote die CO2-Emissionen genau und transparent kalkuliert und dabei analysiert, welche Stellschrauben es gibt, um maximal klimafreundlich in die Berge zu kommen und dort unterwegs zu sein. Diese Infos findet Ihr in den Tourenbeschreibungen – genauso wie passgenaue Lösungen dafür, den eigenen Beitrag zum Klimaschutz optimal zu gestalten.

#wirtunwaswirkönnen

... um die CO2 Bilanz unserer Bergführer zu optimieren!
Unvermeidbare Emissionen gleichen wir durch Investitionen in Klimaschutzprojekte und Klimabildung aus.

CO 2
2.481 kg
Unterkunft
124 kg
Flug
2.300 kg
Transport
15 kg
Aktivität
42 kg

Wichtige Hinweise und Infos zur Region Allgemeine Informationen und spezielle Hinweise.

Kilimanjaro besteigen – ein unvergessliches Erlebnis

Der Kilimanjaro, bei den Einheimischen Kibo, liegt in Tansania und ist mit 5.895 Metern am Uhuru Peak der höchste Berg Afrikas. Er gehört damit zu den Seven Summits, den jeweils höchsten Bergen der sieben Kontinente und ist gleichzeitig der höchste freistehende Berg weltweit. Wenn es schon immer ein Traum von Dir war, den Kilimanjaro nicht nur von unten aus zu bewundern, sondern in seine schwindelerregenden Höhen aufzusteigen, dann bist Du bei uns richtig. Wir von Alpine Welten bieten Dir die Besteigung des Kilimanjaros in einer kleinen Gruppe an. Ein unvergessliches Erlebnis wartet auf Dich, von dem Du mit Sicherheit sehr lange zehren wirst.

Kilimanjaro besteigen – nur für Bergsteiger geeignet

Wer den Kilimanjaro besteigen möchte, der benötigt eine hervorragende Kondition. Es warten mittelschwere bis schwere Bergwege. Wenn Du bereits anspruchsvolle Trekkings in den Alpen gemeistert hast, dann ist die Besteigung des Kilimanjaros für Dich wie gemacht. Wir sind täglich bis zu 9 Stunden unterwegs, am Gipfeltag sogar bis zu 15 Stunden. Das bedeutet, dass Du nicht nur eine gute alpine Erfahrung mitbringen, sondern auch konditionell fit sein musst. Die Besteigung des Kilimanjaros ist eine sehr große Herausforderung und sollte in jedem Fall sehr ernst genommen werden. Wer sich überschätzt, der gefährdet nicht nur sich, sondern die ganze Gruppe. Diese ist im Übrigen mit maximal 8 Teilnehmern klein gehalten, so dass sich unsere erfahrenen und lizenzierten Bergführer/-innen optimal um Dich kümmern können.

Kilimanjaro besteigen – 9 bis 10 Tage Extremerlebnis

Bist Du bereit für die Besteigung? Dann lassen wir es an den ersten beiden Tagen noch ruhig angehen. Du kannst Dich aklimatisieren, ehe es am 3. Tag so richtig losgeht und immer anstrengender wird. Auf der Tour geht es beinahe täglich zwischen 600 und 1.300 Höhenmeter nach oben. Am anspruchsvollsten ist der Gipfeltag, denn da geht es nicht nur hinauf zum Uhuru Peak in 5.895 Metern Höhe. Wir beginnen bereits kurz nach Mitternacht mit dem Aufstieg, damit wir unser Ziel, das Dach Afrikas, rechtzeitig erreichen. Es folgt ein sehr langer Abstieg um beinahe 3.000 Höhenmeter. Erst wenn wir das gemeistert haben, geht der erlebnisreiche Tag zuende. Wir sind uns sicher, dass Dich die Besteigung des Kibos nachhaltig prägen wird.

Unsere Begleitmannschaft am Kilimanjaro

Nur wenige Kilimanjaro Anbieter leisten es sich, vor Ort mit einem deutschsprachigen Bergführerteam zu arbeiten. Wir sind jedoch der Ansicht, dass schon allein die Sprache einen wesentlichen Qualitätsaspekt darstellt. So werden alle unsere Tansaniareisen von unserem deutschsprachigen Partner vor Ort organisiert und teilweise auch deutschsprachig geführt. Darüber hinaus sind alle Träger, Guides und Köche der Kilimanjaro Besteigung versichert, enstprechend ausgerüstet und versorgt. Weiterbildungen in Erster Hilfe und Höhenmedizin gehören zum Standard. Ein wesentlicher Aspekt jeder Bergfahrt dieses Charakters sind zufriedene Träger und Köche. Wenn der Lohn stimmt, dann läuft sehr vieles zusätzlich oder von selbst. Entsprechend ist unser Partner auch nicht der günstigste vor Ort, für uns aber dennoch goldrichtig.

Höhenprobleme am Kilimanjaro

Die meisten Gipfelaspiranten scheitern am Kilimanjaro aufgrund mangelnder Akklimatisation oder weil sie verschiedene Fehler in der Höhe machen. Unsere Führer achten daher besonders darauf, dass das Aufstiegstempo nicht zu schnell ist und sie tatsächlich auch langsam unterwegs sind, um dem Körper die Anpassungszeit zu geben, die er braucht. Mit einem überlegten Tourenverlauf stehen die Gipfelchancen bei nahezu 100 %. Wenn Du Dich bereits vorab akklimatisieren möchtest, empfehlen wir Dir von zuhause aus vor Abreise ein Höhentraining mit Hypoxiezelt zu absolvieren. Gerne beraten wir Dich und geben Dir Empfehlungen.

Informationen zum Reiseland Hier findest Du detaillierte Angaben zum Reiseland. Von der Währung über die Einreisebestimmungen bis zu Gesundheitshinweisen..

Versicherungen

Reiserücktritt: Wir empfehlen Dir dringend den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sowie einer Versicherung zur Deckung der Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit. Bitte prüfe hierfür Deinen Versicherungsschutz. Mit der Reisebestätigung übersenden wir Dir eine entsprechende Möglichkeit diesen Versicherungsschutz herzustellen.
Auslandsreisekrankenversicherung: Ebenso empfehlen wir für unsere Bergreisen den Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung zur Deckung von ausländischen Selbstbehalten.
Mitgliedschaft in einem alpinen Verein: Die Mitgliedschaft in einem alpinen Verein (z. B. Deutscher Alpenverein oder Österreichischer Alpenverein) deckt bereits die Kosten einer eventuellen Hubschrauberrettung ab und wird von uns empfohlen.

 

Routen- und Programmänderungen

In der Natur bestimmen Wetter und Verhältnisse das Programm. Änderungen im Reiseverlauf – etwa Routenanpassungen, das Auslassen von Etappen, eine Verlegung des Tourengebiets oder der Verzicht auf einen geplanten Gipfelerfolg – können jederzeit notwendig werden. Unsere Bergführer setzen alles daran, das geplante Programm umzusetzen. Eine Garantie auf den angegebenen Ablauf können wir Dir jedoch nicht geben. Deine Sicherheit und ein besonderes Natur- und Bergerlebnis stehen für uns immer an erster Stelle. Danke für Dein Verständnis.

 

Mindestteilnehmerzahl

Diese Reise kann nur ab der angegebenen Mindestteilnehmerzahl durchgeführt werden. Sollte diese 20 Tage vor Antritt der Reise nicht erreicht sein, so kann eine Absage der Veranstaltung durch den Veranstalter erfolgen. Im Falle einer Absage sind wir jedoch bestrebt Dir ein alternatives Angebot zu unterbreiten. Bitte beachte hierzu unsere ergänzenden Hinweise in den Reisebedingungen.

 

Reiseveranstalter

Alpine Welten Die Bergführer GmbH & Co. KG, Rauher Berg 8, 89180 Berghülen

 

Mobilitätshinweis

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

 

FAQ Häufig gestellte Fragen und Antworten zu dieser Tour

Kosten und Planung einer Kilimanjaro Besteigung

Wenn du den Kilimandscharo besteigen möchtest, solltest du nicht nur auf den Preis achten. Ein vermeintliches Sonderangebot für 1.890 € sagt oft mehr über die Tour und den Veranstalter aus, als man denkt.

Viele Faktoren entscheiden über den Erfolg deiner Tour.

 

1. Zähle die Tage am Berg

Wenn du den Kili besteigen möchtest, solltest du nicht nur auf den Preis achten. Viele Faktoren entscheiden über den Erfolg deiner Tour, angefangen bei einer guten Vorbereitung bis hin zu den richtigen Bedingungen am Berg.

Ein 5.895 Meter hoher Berg lässt sich ohne Anpasung an die Höhe nicht schnell besteigen. Viele unterschätzen das und müssen bereits früh, spätestens am Stella Point aufgeben und abbrechen. Für ein Höhenhirn- bzw. ein Höhenlungenödem ist Tansania nicht der beste Ort!

Kurze Reiseangebote mit 5 - 6 Tagen am Berg solltest Du daher grundsätzlich kritisch betrachten!

Empfehlenswert sind Trekkings mit längeren Aufstiegsrouten ab sieben Tagen am Berg. Besonders sinnvoll ist es, sich vorher am Mount Meru zu akklimatisieren, vor allem wenn die Zeit am Kili darunter liegt. Dein Körper erhält dadurch die dringend benötigte Zeit, um sich an die Höhe anzupassen. Mehr Tage am Berg haben selbstverständlich Auswirkungen auf die Kosten. Kürzere Routen wie die Marangu Route eignen sich aber nur dann, wenn du bereits vorakklimatisiert anreist, zum Beispiel durch gezieltes Höhentraining zuhause.

 

2. Verpflegung

Auch die Verpflegung spielt eine entscheidende Rolle. Gute und frische Mahlzeiten tragen wesentlich zur Gesundheit, zur Moral und damit auch zum Erfolg bei. Dafür braucht es mehr Logistik und Personal für den Transport, was die Kosten beeinflusst, am Ende aber einen spürbaren Unterschied macht. Ein starkes und gut versorgtes Team mit Bergführern und Trägern ist die beste Grundlage für ein gelungenes Gipfelerlebnis.

 

3. Zelt oder Hütte

Beim Übernachten zeigt sich, dass gute Zeltcamps oft die angenehmere Wahl sind. Sie bieten mehr Ruhe und Flexibilität als die häufig überfüllten Hütten. Auch hygienische Gründe können für ein Zeltcamp sprechen. Der organisatorische Aufwand ist zwar deutlich größer und mit der Verwendung einer guten und umfangreichen Ausrüstung letztlich teurer, doch die Erfahrung, direkt inmitten der Natur zu schlafen, macht diesen Aufwand mehr als wett. Darum verzichten wir z.B. auch auf die Marangu Route.

 

4. Die Begleitmannschaft

Ganz wesentlich für den Erfolg ist die Begleitmannschaft. Erfahrene lokale Bergführer kennen den Weg, wissen worauf es ankommt und achten auf deine Sicherheit. Köche sorgen für Energie und Stimmung, und Träger transportieren das Gepäck und bereiten die Camps vor. Damit alle gemeinsam ans Ziel kommen, braucht es gute Ausrüstung, ausreichend Verpflegung und faire Bedingungen. Diese Faktoren tragen entscheidend zum Gelingen bei, auch wenn sie oft im Hintergrund bleiben.

 

5. Hotels in den Städten

Auch die Wahl der Unterkunft in Moshi und Arusha vor und nach der Besteigung wirkt sich auf den Gesamtpreis aus. Es gibt einfache, günstigere Hotels sowie komfortablere Häuser in besserer Lage. Wichtig ist, dass die im Angebot genannten Hotels tatsächlich den Unterkünften entsprechen, in denen übernachtet wird. In der Praxis kommt es vor, dass Veranstalter mit einem sehr guten Hotel werben, die Gäste am Ende aber in einem einfacheren Haus untergebracht werden. Entscheidend für eine gelungene Reise ist daher eine transparente Kommunikation und die Verlässlichkeit, dass die angebotene Unterkunft auch der Realität entspricht.

 

6. Hin- und Rückflug

Zur Planung gehört außerdem der Flug. Die Flugpreise nach Tansania schwanken je nach Saison und Verfügbarkeit. Flugzeiten und anstrengende Umstiege spielen ebenfalls eine Rolle. Gute Veranstalter kommunizieren die Kosten und Verbindungen bereits im Vorfeld transparent, damit du genau weißt, womit du rechnen kannst. So gibt es keine Überraschungen und du kannst die Reise von Anfang an verlässlich kalkulieren.

 

Eine Besteigung des Kilimandscharo ist letztlich mehr als nur ein sportliches Abenteuer.
Sie gelingt dann, wenn Sicherheit, Qualität und Respekt selbstverständlich zusammenspielen.
Für dich selbst, für das gesamte Team und für den Berg.

Wann ist die beste Reisezeit für eine Kili Besteigung?

Der Kilimandscharo kann ganzjährig bestiegen werden, die besten Bedingungen findest du jedoch in den Trockenzeiten. Optimal sind die Monate von Januar bis März und Juni bis Oktober. In diesen Phasen sind die Wege meist trocken, die Temperaturen angenehm und die Sicht auf die umliegende Landschaft besonders klar.

Klimatabelle und beste Reisezeit

Klimatabelle und beste Reisezeit Kilimanjaro Besteigung

 

Welche Ausrüstung benötige ich für den Kili?

Bei einer Trekkingtour auf den Kili wanderst Du durch verschiedene Klimazonen. Deshalb ist die richtige Ausrüstung entscheidend. Im Regenwald brauchst du leichte, atmungsaktive Kleidung, in höheren Lagen gute Isolationsschichten, eine warme Daunenjacke und gute Handschuhe. Wichtig sind auch feste Bergschuhe der Kategorie B. Die allermeisten Artikel haben Wanderer normalerweise ohnehin bereits im Schrank. Ergänzend brauchst Du einen guten Schlafsack bis -20°C Komfortbereich (wir verleihen kostengünstig solche Schlafsäcke), eine gute Isomatte und eine Stirnlampe.

Unsere durchdachte Packliste sorgt dafür, dass du für alle Wetterlagen bestens vorbereitet bist und dich voll auf dein Abenteuer konzentrieren kannst. Mit der Buchung erhältst Du von uns eine solche Liste mit detaillierten Empfehlungen.

Wie fit muss ich für die Besteigung sein?

Mit einer normalen Grundfitness und etwas Training ist die Besteigung für alle Bergsteiger machbar. Wichtig ist vor allem die Ausdauer und ein langsamer Aufstieg. In unseren Reisebeschreibungen für die jeweiligen Aufstiegsrouten werden die jeweiligen Anforderungen sehr gut beschrieben. Wir beraten Dich aber auch gern telefonisch, wenn Du Dir unsicher bist.

Wie kann ich mich zuhause auf große Höhen vorbereiten?

Trekkingtouren und Expeditionen in große Höhen bergen die Gefahr der Höhenkrankheit, insbesondere wenn die Aufstiege schnell und in kurzer Zeit erfolgen, wie z. B. am Kilimanjaro. Daher kann zusätzlich zur benötigten körperlichen Fitness die Anpassung des Körpers an die Höhenbedingungen Deiner geplanten Tour bereits im Vorfeld durchaus sinnvoll sein und Deine Gipfelchancen deutlich erhöhen. Eine ideale Höhenvorbereitung kann dabei direkt von zuhause aus mittels eines mobilen Höhentrainingssystems und individuellen Trainingsplans erfolgen.

 

Ich bin körperlich fit - kann ich trotzdem höhenkrank werden?

Nach aktuellem Forschungsstand ist die Anfälligkeit für Höhenkrankheit genetisch bedingt. Auch Tagesform, Wetter und Luftdruckverhältnisse sowie das Gehtempo spielen eine wichtige Rolle. Die körperliche Fitness ist dabei eher zweitrangig. Dennoch solltest Du nicht nur eine entsprechende Fitness mitbringen, um körperlich die Anforderungen Deines Gipfelziels zu erfüllen. Eine gute Ausdauer hilft Dir auch dabei, um den zur Verfügung stehenden Sauerstoff in der Luft effizient zu nutzen. Wie letztendlich Deine Veranlagung in Bezug auf Höhenverträglichkeit ist und wie Dein Körper auf große Höhen reagiert, kannst Du im Vorfeld mit einem Höhenverträglichkeitstest abklären.

 

Wann macht eine Vorakklimatisation Sinn?

Geht Deine Reiseplanung deutlich über 4.000 m Höhe hinaus, solltest Du Dich mit dem Thema Vorakklimatisation beschäftigen. Der Faktor Zeit spielt hierbei eine wichtige Rolle. Daher beginne mit der Planung Deines Höhentrainings möglichst bald nach Deiner Reisebuchung, um dieses so optimal wie möglich gestalten zu können.

 

An wen kann ich mich für ein Höhentraining wenden?

Als kompetenten und professionellen Partner für Deine Höhenanpassung in Deinen eigenen vier Wänden empfehlen wir Dir:

 

Höhenvorbereitung Markus Göbel, Tel. +49 (0)172 1778820

 

Ich bin gut vorbereitet und es geht los - was kann ich vor Ort noch tun?

  • Achte auf Deine Aufstiegsgeschwindigkeit! Langsames Gehen ist in großen Höhen das A und O für eine erfolgreiche Höhenanpassung am Berg.
  • Viel Trinken! Durch die Kombination verschiedener Faktoren wie trockene Luft, schnellere Atmung und Anpassung des Körpers kannst Du in der Höhe schnell dehydrieren. Behalte daher Deinen Flüssigkeitshaushalt im Blick!
  • Höre auf Deinen Körper! Sollten Symptome wie Kopfschmerzen oder Übelkeit auftreten und anhalten, besprich diese mit Deinem Bergführer. Dies kann überlebenswichtig sein!

 

Weitere Informationen zum Thema Akklimatisation und Höhenkrankheit findest Du hier.

Kann ich auch von einem anderen Flughafen aus anreisen?

Das ist in aller Regel möglich! Bitte teile uns im Verlauf der Buchung mit, von wo Du abfliegen möchtest. Gerne prüfen wir vor der Buchungsbestätigung alternative Abflughäfen und teilen Dir etwaige Aufpreise mit.

Wie & Wann erhalte ich mein Flugticket?

Spätestens mit der letzten Information stellen wir die Details zum Flug und das Flugticket in Deinem Kundenlogin zum Download bereit. Wenn Du zwischenzeitlich Fragen zu den Flugzeiten hast, kontaktiere uns einfach.

Gibt es auch die Möglichkeit für eine Sondergruppe?

Du suchst das Bergerlebnis mit Deiner Familie, Freunden oder Bergkameraden? Gern ermöglichen wir Dir eine Sondergruppe für diese Tour. Sende uns dazu einfach eine Anfrage.

Weitere häufige Fragen zu Bergreisen mit Bergführer findest Du in unserem Hilfe-Center.

Neuigkeiten Aktuelles zur Tour.

#deinabenteuerbeginnt Hier haben wir noch ein wenig Inspiration für dich.

#reisen

Mount Meru und Kilimandscharo Besteigung

Cookie Einstellungen

Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies, deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen.

Außerdem verwenden wir Cookies, die Dein Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Deiner Person erfolgt nicht.

Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.