Tour buchen
exkl. ab 15.900,00 €
inkl. ab 14.700,00 €

Expedition Manaslu (8.163 m)
Dein erster Achttausender im Himalaya

Für Explorer
Alle 6 Fotos ansehen

Manaslu-Expedition - „Der Berg der Seele“ (8163 m)

Der Manaslu, auch „Berg der Seele“ genannt, ist mit 8163 m der achthöchste Gipfel der Erde und liegt im Herzen des nepalesischen Himalaya. Er gilt als technisch weniger anspruchsvoll als andere Achttausender wie K2 oder Annapurna, erfordert jedoch dennoch exzellente Kondition, Erfahrung im Höhenbergsteigen und die Fähigkeit, sich selbständig und sicher im Expeditionsstil zu bewegen. Die Route über die Nordostflanke und den Normalweg ist die am häufigsten gewählte Variante. Sie führt über Gletscher, steile Firn- und Eisflanken sowie ausgesetzte Passagen bis zum exponierten Gipfelgrat.

Die Manaslu-Expedition ist eine hervorragende Gelegenheit für ambitionierte Alpinisten, ihre Erfahrungen im Höhenbergsteigen auf Achttausenderniveau auszubauen. Der Berg fordert volle Ernsthaftigkeit, bietet jedoch mit seiner majestätischen Gestalt, den großartigen Gletscherlandschaften und der kulturellen Vielfalt des Anmarsches ein unvergessliches Gesamterlebnis.

 

36 Tage
min. 4, max. 8

Alpine Welten - Deine Vorteile Deshalb sind wir der richtige Partner für diese Tour.

  • Deutscher Expeditionsleiter
  • Führungsverhältnis am Berg: Pro 4 Teilnehmer : 1 Bergführer
  • Hochträger bis ins Lager III
  • Mit Helicopter über dem Himalaya zurück fliegen
  • Durchführung bereits ab 4 TN
Jetzt buchen - später zahlen

Dein Vorteil & Deine Sicherheit

Zahlungsziel 3 Tage vor Reisebeginn bei sicherer Durchführung! Gültig seit 15.03.2020

Reiseprogramm So ist der reguläre Ablauf dieser Reise. Abweichungen aufgrund von Wetter / Verhältnissen sind möglich!

Tourbeginn: Regulär 12:00 Uhr Kathmandu
Tourende: Voraussichtlich 09:00 Uhr Kathmandu

1. Tag:
Flug nach Kathmandu, Nepal

Treffpunkt am Flughafen und gemeinsamer Flug nach Kathmandu.

2. Tag:
Ankunft in Kathmandu

Nach der Ankunft in Kathmandu hast Du genügend Zeit, um Dir die Stadt anzuschauen und noch einige Einkäufe im Zentrum von Thamel zu tätigen. Dein Expeditionsleiter wird in der Zeit die letzten Formalitäten für die Manaslu Expedition erledigen. Übernachtung in einem guten ****Hotel in Kathmandu. Am Abend besuchen wir eines der Restaurants der Stadt und lassen unseren ersten Abend gemütlich ausklingen.

Rokpa GuesthouseFrühstück

3. Tag:
Expeditionsvorbereitung in Kathmandu

Der heutige Tag steht noch einmal ganz im Zentrum der Expeditionsvorbreitung.Im Laufe des Tages erhalten wir unser obligatorisches Expeditions-Briefing und haben noch Zeit, die Stadt zu besichtigen.

Rokpa GuesthouseHalbpension

4. Tag - 5. Tag:  - 
Fahrt Kathmandu - Besisahar - Dharapani - Tilije (2.350 m)

Für die lange Fahrt von Kathmandu nach Dharapani nehmen wir uns bewusst zwei Tage Zeit. So haben wir Gelegenheit, uns schrittweise an die neuen Eindrücke Nepals zu gewöhnen – an das Klima, die Küche und die einfache Lebensweise der Menschen entlang der Strecke.

Am ersten Tag folgen wir der Hauptverbindungsstraße von Kathmandu in Richtung Süden und Westen. Nach rund zwei Dritteln der Strecke zweigen wir nach Norden ab und fahren in Richtung Pokhara. In Dumre verlassen wir die Hauptstraße und gelangen nach Besisahar (1100 m). Hier übernachten wir in einem einfachen Hotel und bereiten uns auf den zweiten Abschnitt vor.

Am nächsten Morgen setzen wir unsere Reise im Jeep fort. Über teils abenteuerliche Pisten – holprig, kurvig und mit eindrucksvollen Ausblicken – erreichen wir nach etwa vier Stunden Dharapani (1900 m). Das Dorf liegt im unteren Manang-Tal und markiert den Kreuzungspunkt zweier bedeutender Trekkingrouten: des Annapurna Circuit und des Manaslu Circuit.

Von hier aus beginnt unser Trekkingabenteuer. Ein erster Aufstieg von etwa drei Stunden führt uns nach Tilje (2350 m), wo wir in einer einfachen, aber gemütlichen Lodge übernachten und erstmals das Flair der nepalesischen Bergdörfer intensiv erleben.

450 Hm3 hLandestypische Lodge | Pension | GästehausVollpension

6.Tag:
Manaslu Zustieg von Tillije nach Bhimthang (3.720m)

Von Tilje (2350 m) führt der Weg nach Bhimthang (3720 m) stetig bergauf durch eine abwechslungsreiche Landschaft. Zunächst geht es durch Wälder mit Kiefern und Rhododendren, vorbei an Moränen und kleinen Flussläufen, die über Hängebrücken gequert werden. Bald erreicht man das Dorf Karche (2715 m), das sich gut für eine Rast eignet. Von hier aus steigt der Pfad weiter an und führt über den kleinen Karche Pass, der den Übergang ins Hochgebirge markiert. Die Vegetation wird lichter, das Gelände alpiner, und die Ausblicke auf die umliegenden Gipfel wie Manaslu, Himlung Himal und Cheo Himal werden immer eindrucksvoller. Auf dem letzten Teilstück folgt der Weg über offene Wiesen und Geröllhänge bis nach Bhimthang, das auf einer weiten Hochalm liegt und von spektakulärer Gletscher- und Berglandschaft umgeben ist. Abendessen und Übernachtung in einer Lodge.

1.400 Hm 6 - 7 hLandestypische Lodge | Pension | GästehausVollpension

7.Tag:
Akklimatisationstag in Bhimthang (3.720m)

Ein Ruhetag in Bhimthang dient unserer besseren Anpassung an die Höhe. Am Vormittag unternehmen wir eine leichte Wanderung zu einem Aussichtspunkt oberhalb des Dorfes. Von oben genießen wir grandiose Ausblicke auf den Manaslu, den Himlung Himal und die umliegenden Gletscher. Am Nachmittag bleibt Zeit zum Ausruhen oder für kurze Spaziergänge in der Umgebung. Wir übernachten ein weiteres Mal in Bhimthang.

400 Hm2 hLandestypische Lodge | Pension | GästehausVollpension

8. Tag:
Über den Larkya La Pass nach Samdo (3690 m)

Heute folgt die Königsetappe unserer Reise: die Überquerung des Larkya La Passes (5106 m). Früh am Morgen brechen wir auf und steigen in 4–5 Stunden über Moränen und Schneefelder stetig bergan, bis wir den höchsten Punkt der Expedition erreichen. Oben eröffnet sich ein unvergleichliches Panorama auf Kang Guru, Himlung Himal und Annapurna II. Danach steigen wir in weiteren 4–5 Stunden über Geröllhänge und Wiesen ins Tal ab und erreichen schließlich Samdo (3690 m). Eine fordernde Tagesetappe, die aber auch einen Höhepunkt der Expedition markiert. Abendessen und Übernachtung in einer Lodge.

1.100m1.400m8 - 10 hLandestypische Lodge | Pension | GästehausVollpension

9. Tag:
Hinunter ins kulturelle Zentrum Samagaon (3530 m)

Nach der anstrengenden Passüberquerung am Vortag erwartet uns heute eine deutlich leichtere Etappe. Von Samdo steigen wir zunächst leicht ab und folgen dem Talverlauf des Budhi Gandaki. Der Weg führt uns vorbei an Chörten, Mani-Mauern und kleinen Yakweiden, während wir immer wieder eindrucksvolle Blicke auf den Manaslu und seine Gletscher erhaschen. Nach rund 3–4 Stunden Gehzeit und einem moderaten Abstieg von etwa 250 Höhenmetern erreichen wir das große Sherpa-Dorf Samagaon (3530 m). Es gilt als kulturelles Zentrum der Region und liegt am Fuße des gewaltigen Manaslu. Am Nachmittag bleibt Zeit, durch das Dorf zu schlendern, die traditionelle tibetisch-buddhistische Bauweise zu erleben oder einen ersten Blick zum nahegelegenen Birendra-See zu werfen.

Diese Etappe dient nicht nur der Erholung nach der langen Passüberquerung, sondern auch der Vorbereitung auf die kommenden Tage in der eindrucksvollen Manaslu-Region.

250m3 - 4 hLandestypische Lodge | Pension | GästehausVollpension

10. Tag:
Akklimatisationstag in Samagaon (3530 m)

Heute verbringen wir einen weiteren Tag in Samagaon, um uns optimal an die Höhe zu gewöhnen. Am Vormittag unternehmen wir eine Akklimatisationswanderung zu einem der umliegenden Aussichtspunkte. Beliebt ist der Aufstieg zum Pungyen-Kloster (ca. 4000 m) oder zum Manaslu Basecamp (ca. 4800 m), wobei wir uns je nach Kondition und Wetter für eine Variante entscheiden. Bei beiden Ausflügen überwinden wir 500–1200 Höhenmeter und sind 4–6 Stunden unterwegs. Die Ausblicke auf den Manaslu, den Birendra-See und die umliegenden Gletscher sind spektakulär.
Am Nachmittag kehren wir nach Samagaon zurück, wo wir in unserer Lodge übernachten. Der Tag dient der aktiven Erholung – „hoch steigen, tief schlafen“ –, sodass wir bestens für die weiteren Etappen vorbereitet sind.

500 - 1200 Hm4 - 6 hLandestypische Lodge | Pension | GästehausVollpension

11.Tag:
Ins Basislager des Manaslu (4.800m)

Heute steht ein ganz besonderer Tag auf dem Programm: der Aufstieg ins Manaslu Basecamp (ca. 4800 m). Am frühen Morgen brechen wir von Samagaon (3530 m) auf und folgen dem gut erkennbaren Pfad, der sich steil durch Moränen und Geröllhänge in Richtung Basislager windet. Der Anstieg ist anspruchsvoll und fordert in ruhigem, gleichmäßigem Tempo rund 5–6 Stunden Gehzeit.

Unterwegs erleben wir den eindrucksvollen Wechsel der Vegetationszonen: zunächst Almweiden und Yakweiden rund um Samagaon, später karge Moränenlandschaften und schließlich die hochalpine Welt des ewigen Eises. Mit zunehmender Höhe eröffnen sich atemberaubende Blicke auf den Manaslu, den gewaltigen Manaslu-Gletscher und die umliegenden Gipfel.

Am Nachmittag erreichen wir das Manaslu Basecamp, das oberhalb des Birendra-Sees auf einer geschützten Moräne liegt. Hier hat unsere Begleitmannschaft bereits Zelte aufgebaut und das Lager eingerichtet. Dazu gehören Gemeinschaftszelte, Schlafzelte und eine einfache Küchenstruktur, die es uns ermöglicht, inmitten der gewaltigen Hochgebirgsszenerie komfortabel und sicher zu übernachten. Das Basecamp dient als zentrales Ausgangslager für die Besteigung des Manaslu, aber auch als eindrucksvoller Ort, um die Dimensionen dieses Achttausenders hautnah zu spüren.

1.250m4 - 5 hZelt | CampVollpension

12. - 32. Tag: -
Manaslu Besteigung (8.163m)

In den kommenden drei Wochen richten wir uns vollständig nach den Gegebenheiten am Berg: Wetter, Schneeverhältnisse und individuelle Akklimatisation bestimmen den genauen Ablauf.

Unser Basislager am Fuß des Manaslu ist komfortabel eingerichtet und dient als logistisches Zentrum. Hier stehen uns Schlafzelte, Gemeinschaftszelte und eine Küche zur Verfügung, die von unserer Mannschaft betreut wird. Von hier aus brechen wir in mehreren Rotationen zu den höher gelegenen Lagern auf, kehren zwischendurch aber immer wieder ins Basecamp zurück, um uns zu erholen und neue Kräfte zu sammeln.

Der klassische Aufstiegsweg erfolgt über die Nordostflanke des Manaslu mit drei Hochlagern:

  • Camp I (ca. 5600 m): Der erste Vorstoß führt uns über Moränen und Firnflanken hinauf zum Standort des ersten Hochlagers. Hier akklimatisieren wir uns an das Leben in größerer Höhe und verbringen die ersten Nächte über 5500 m.

  • Camp II (ca. 6800 m): Vom ersten Lager steigen wir weiter über Gletscher und spaltenreiches Gelände bergan. Der Weg ist steiler (ca. 40°), das Gelände alpiner. Hierbei durchqueruen wir eine Zone mit zahlreichen Séracs die sich je nach Verhältnissen als heikel herausstellen können. Dieses Lager dient als wichtige Zwischenstation, um Kraft zu sammeln und weitere Höhenanpassung zu erreichen.

  • Camp III (ca. 7400 m): Die technisch schwierigste Etappe erwartet uns zwischen Lager II und Lager III. Hier muss eine ca. 300m hohe, bis zu 45° steile Eisflanke überwunden werden, die vorab durch unser Sherpa Team mit Fixseilen ausgestattet wurde. Das höchste Lager wird auf einer exponierten Stelle direkt unterhalb des Gipfelgrates errichtet. Hier verbringen wir nur eine kurze Nacht, bevor wir in den frühen Morgenstunden zum Gipfelsturm aufbrechen.

Zwischen den einzelnen Rotationen steigen wir immer wieder ins Basislager ab, um zu regenerieren. Typischerweise werden in den 21 Tagen ein bis zwei Erkundungs- und Materialtransporte durchgeführt, ehe wir in einer letzten Rotation Lager III aufbauen und schließlich den Gipfeltag anvisieren. In der Zwischenzeit fixiert unser Sherpa Team die Gipfelflanke mit Fixseilen

Der Gipfeltag beginnt meist gegen Mitternacht. In langen Seilschaften steigen wir über den wenig steiles und technisch einfaches Gelände zum Gipfel auf. Auf den letzten Metern geht es anschließend etwas exponiert dem höchsten Punkt entgegen. Nach 8–10 Stunden Aufstieg erreichen wir den Gipfel des Manaslu (8163 m) – den „Berg der Seele“. Von hier aus genießen wir einen unvergleichlichen Blick über die umliegenden Achttausender bis nach Tibet. Der Abstieg führt zunächst zurück ins Camp III, ehe wir, je nach Kondition und Wetter,  weiter bis in tiefere Lager steigen.

Die folgenden Tage dienen dem sicheren Rückzug: Schritt für Schritt bauen wir die Hochlager ab und verlagern unser Leben wieder ins Basislager. Dort feiern wir gemeinsam den Gipfelerfolg oder das Erreichen der höchstmöglichen Höhe – stets im Bewusstsein, dass Sicherheit oberste Priorität hat.

Mit den verbleibenden Tagen schließen wir die Expedition am Berg ruhig und kontrolliert ab. Zeit für Erholung, den Austausch von Erlebnissen und den Blick zurück auf eine intensive gemeinsame Erfahrung prägen diese letzte Phase. Nach insgesamt 21 Tagen am Berg ist die Aufstiegsperiode abgeschlossen – eine Zeit voller Anstrengung, Entbehrungen und einmaliger Momente, die uns den Manaslu als „Berg der Seele“ in unvergesslicher Weise erleben lässt.

Zelt | CampVollpension

33. Tag:
Manaslu Basislager - Samagaon (3.530m)

In Lukla angekommen, geht es per Flug zurück nach Kathmandu, wo wir uns wieder der Zivilisation anpassen können. Übernachtung in einem guten und komfortablen ****Hotel in der Stadt. Am Abend besuchen wir ein gutes Restaurant, wo wir unsere erfolgreiche Expedition noch einmal feiern, bevor wir müde in die Betten fallen.

1.250m2 - 3 hLandestypische Lodge | Pension | GästehausFrühstück

34. Tag:
Mit dem Helicopter nach Kathmandu

Der Helicopter ist ein wichtiges Transportmittel in Nepal. Von den großen Städten werden laufend Waren in die weit entfernten Dörfer transportiert.

Statt des langen Rückmarsches nutzen wir die Möglichkeit eines spektakulären Helikopterfluges zurück nach Kathmandu.

Am Morgen starten wir in Samagaon (3530 m). Schon kurz nach dem Abheben eröffnet sich ein unvergleichlicher Blick auf den Manaslu mit seinen Gletschern, die tief eingeschnittenen Täler sowie die umliegenden Gipfelketten. Der Flug führt uns in rund 60–70 Minuten über die beeindruckende Landschaft Nepals zurück in die Hauptstadt.

In Kathmandu (1355 m) landen wir am frühen Vormittag und beziehen unser Hotel. Der direkte Rückflug spart nicht nur Zeit und Kraft, sondern ist zugleich ein unvergessliches Erlebnis – ein würdiger Abschluss unserer Manaslu Expedition, die uns vom Fuß des Achttausenders zurück ins lebendige Kathmandu führt.

Rokpa GuesthouseHalbpension

34. Tag:
Das alte Kathmandu Swayambunath

Der heutige Tag steht noch einmal ganz im Zeichen der Kultur Nepals. Den Vormittag nutzen wir für die Besichtigung des Tempels von Swayambunath. Die vergoldete Stupa gilt als größtes Wahrzeichen der newarischen Buddhisten und ist ein absolutes Muss für jeden Touristen. Unzählige Affen und 365 Pilgerstufen (eine Stufe für jeden Tag) führen uns hinauf zum höchsten Punkt des Affentempels. Von hier oben bietet sich dann bei klarer Sicht ein malerischer Blick über das Kathmandutal. Den Nachmittag verbringen wir in den Gassen von Thamel oder besichtigen den Königspalast. Letztes gemeinsames Abendessen in einem der Restaurants in der Stadt.

Rokpa GuesthouseFrühstück

35. Tag:
Rückflug von Kathmandu

Im Laufe des Tages heißt es Abschied nehmen von Nepal. Je nach Flugverbindung werden wir am Nachmittag zum Flughafen fahren und die Rückreise nach Deutschland antreten.

Frühstück

36. Tag:
Ankunft in der Heimat

Im Laufe des Tages landen wir wieder in Deutschland. Das Träumen von neuen Zielen beginnt von Neuem.

Anforderungen Das musst du können, um für diese Tour gerüstet zu sein.

Alpine Erfahrung

Level 1
Level 2
Level 3
Level 4
Level 5

Anforderungen

Kondition
Technik
Ernsthaftigkeit
Schwierigkeit
4.8

Die Manaslu Expedition eignet sich für konditionsstarke und erfahrene Westalpen Bergsteiger, die bereits über Erfahrung von 6.000er und 7.000er Expeditionen verfügen. Im Aufstieg müssen Firnflanken bis 45° selbständig begangen werden. Steilere und klettertechnisch schwierigere Passagen werden mit Fixseilen versichert. Während der gesamten Expedition steht der Leiter für die Gesamtleitung des Unternehmens, nicht aber für die Betreuung Einzelner, wie in den Westalpen üblich, zur Verfügung.

Hervorragende Alpine Erfahrung | Sehr herausfordernde alpine Unternehmung

  • AD / oder Schweiz ZS
  • Hervorragende Kondition für Expeditionen
  • Sehr Große Ernsthaftigkeit / Gefährdung
  • Beherrschen der Steigeisen- und Pickeltechnik
  • Trittsicherheit für Eisflanken bis 45°
  • Beherrschen des III. Schwierigkeitsgrad Fels (UIAA)
  • Expeditionserfahrung
  • Wichtige Hinweise zu Reisen mit besonderen Risiken
AD oder Schweiz ZS - Firnflanken 45° - Klettern UIAA 3

Leistungen Bei dieser Tour hast du folgende Inklusivleistungen, Exklusivleistungen und Reiseoptionen.

Leistungen inklusive

  • Hin-/Rückflug ab/bis München oder Frankfurt (Alternative Flughäfen auf Anfrage)
  • Inkl. Fluggepäck (Economy Class) + Handgepäck
  • Organisation der gesamten Expedition
  • Sämtliche Transfers, Bus- und Jeepfahrten gemäß Programm vor Ort
  • Expeditionserfahrener nepalesischer staatl. gepr. Bergführer (englischsprachig)
  • Expeditionserfahrener deutschsprachiger IVBV Bergführer ab 5 TN
  • Führungsverhältnis am Berg: Pro 4 Teilnehmer : 1 Bergführer
  • 4 x Übernachtung inkl. Halbpension | Hotel****S
  • 7 x Übernachtung inkl. Vollpension | Lodge
  • 32 x Übernachtung inkl. Vollpension | Zelt
  • 1 Zelt pro TN im Basislager | Einzelbelegung
  • 1 Zelt pro 2 TN in den Hochlagern
  • Komplette Basislager Ausrüstung und Stromversorgung
  • Transport mit Tragtieren bis zum Basislager und zurück
  • Umfangreiche Erste Hilfe Ausrüstung mit Pulsoxymeter
  • Bereitstellung Notfallsauerstoff
  • Lokale Hochträger zur Unterstützung in den Hochlagern
  • Moderne VHF Funkgeräte zur Kommunikation am Berg
  • 1 Roll Up Rettungstrage
  • Komplette Hochlager Ausrüstung (Expeditionszelte, Gaskocher, Kartuschen usw.)
  • Lokale Hochträger bis ins Lager III für Zelte, Matten, Kocher
  • Seile, Firnschwerter und Fixiermaterial
  • Thuraya Satellitentelefon (exkl. Gesprächsgebühren)
  • Expeditionswetterbericht
  • Helicopterflug nach Kathmandu
  • Urkunde Gipfelbesteigung
  • Digitales Vorbereitungstreffen mit Ausrüstungsberatung
  • 1x Alpine Welten Dufflebag Ausrüstungspräsent
  • Manaslu Permit
  • Besteigungs-Permit
  • Örtlicher Begleitoffizier

Leistungen zubuchbar

  • Expeditionsschlafsack | Leihweise: 50,00 €

Reiseoptionen

  • Rail and Fly mit der Deutschen Bahn (Vermittlungsleistung): 95,00 €
  • Buchung Einzelzimmer Kathmandu: 270,00 €
  • Tourpreis ohne Flug: 1.200,00 €

Leistungen exklusive

  • zusätzliche Mahlzeiten & Getränke in Kathmandu (ca. 10 - 15 € pro Tag)
  • Gebühren für heiße Duschen und Aufladen von Batterien in den Lodges
  • Alkoholische Getränke
  • Trinkgelder (rund 200 USD)
  • Visakosten (ca. 50 USD)
  • Expeditionsreiseversicherung (ab ca. 83.- €)
  • Zusatzkosten infolge von Änderungen des geplanten Reiseverlaufs
  • Beachte, dass bei PKW-Anreise in der Regel Parkgebühren anfallen
  • *Zusatzkosten können variieren und dienen nur zur Orientierung.

TourtermineFür diese Tour sind folgende Termine verfügbar

Unterkünfte während der Tour Hier findest du Informationen rund um die Unterkünfte dieser Tour

CO2 Emissionen Bei dieser Tour entstehen folgende CO2 Mengen.

Für uns ist Klimaschutz kein Schlagwort, sondern Anliegen. Unser Motto lautet: „Wir tun, was WIR können“ - und was wir können, ist verantwortungsvoll auf Tour gehen. Dazu gehört für uns selbstverständlich auch, dass die CO2-Bilanz stimmt. Ganz ohne CO2-Fußabdruck kommt man nicht auf den Berg. Aber wie groß der ausfällt, ist sehr wohl plan- und steuerbar. Da setzen wir an. Wir haben für alle unsere Angebote die CO2-Emissionen genau und transparent kalkuliert und dabei analysiert, welche Stellschrauben es gibt, um maximal klimafreundlich in die Berge zu kommen und dort unterwegs zu sein. Diese Infos findet Ihr in den Tourenbeschreibungen – genauso wie passgenaue Lösungen dafür, den eigenen Beitrag zum Klimaschutz optimal zu gestalten.

#wirtunwaswirkönnen

... um die CO2 Bilanz unserer Bergführer zu optimieren!
Unvermeidbare Emissionen gleichen wir durch Investitionen in Klimaschutzprojekte und Klimabildung aus.

CO 2
3.035 kg
Unterkunft
456 kg
Flug
2.400 kg
Transport
15 kg
Aktivität
164 kg

Wichtige Hinweise und Infos zur Region Allgemeine Informationen und spezielle Hinweise.

Die Region Manaslu

Während unserer Manaslu Expedition bewegen wir uns im abgelegenen Norden Nepals, nahe der tibetischen Grenze. Die Region ist Teil des Manaslu Conservation Area und beeindruckt mit ursprünglicher Landschaft, kultureller Vielfalt und spektakulären Himalaya-Panoramen. Der Manaslu (8163 m), der „Berg der Seele“, prägt das Bild und wird auf unserer Reise zum zentralen Ziel.

Der Anmarschweg

Die Manaslu Expedition beginnt mit dem Trekking durch das Budhi-Gandaki-Tal. Tiefe Schluchten, Hängebrücken, kleine Dörfer und buddhistische Klöster begleiten uns bis in hochalpine Regionen. Mit zunehmender Höhe nehmen die tibetischen Einflüsse zu, bevor wir schließlich den Larkya La Pass (5106 m) überschreiten – ein landschaftlicher Höhepunkt mit grandiosen Ausblicken auf den Himalaya.

Ursprünglichkeit und Besonderheiten

Im Gegensatz zu stark frequentierten Regionen wie dem Khumbu ist die Manaslu Expedition deutlich ruhiger und ursprünglicher. Traditionelle Dörfer, abenteuerliche Pfade und eine noch wenig erschlossene Trekkinginfrastruktur machen den Reiz aus. Genau diese Abgeschiedenheit verleiht der Manaslu Expedition ihren besonderen Charakter.

Unsere Begleitmannschaft in Nepal

Auch in der Manaslu-Region arbeiten wir mit einem erfahrenen, lokal verankerten Team. Eine faire Bezahlung, gute Ausrüstung sowie Schulungen in Erster Hilfe und Höhenmedizin sind selbstverständlich. Durch die langjährige Zusammenarbeit können wir auf eine eingespielte Organisation vertrauen, die für Sicherheit, Komfort und eine enge Verbindung zur lokalen Kultur sorgt.

Informationen zum Reiseland Hier findest Du detaillierte Angaben zum Reiseland. Von der Währung über die Einreisebestimmungen bis zu Gesundheitshinweisen..

Versicherungen

Reiserücktritt: Wir empfehlen Dir dringend den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sowie einer Versicherung zur Deckung der Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit. Bitte prüfe hierfür Deinen Versicherungsschutz. Mit der Reisebestätigung übersenden wir Dir eine entsprechende Möglichkeit diesen Versicherungsschutz herzustellen.
Auslandsreisekrankenversicherung: Ebenso empfehlen wir für unsere Bergreisen den Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung zur Deckung von ausländischen Selbstbehalten.
Mitgliedschaft in einem alpinen Verein: Die Mitgliedschaft in einem alpinen Verein (z. B. Deutscher Alpenverein oder Österreichischer Alpenverein) deckt bereits die Kosten einer eventuellen Hubschrauberrettung ab und wird von uns empfohlen.

 

Expeditionsversicherung mit Abdeckung von Such-und Bergungskosten

Für die Teilnahme an dieser Reise wird eine spezielle Expeditionsversicherung mit Abdeckung von Such- und Bergungskosten zwingend vorausgesetzt. Nur wenige Versicherungsgesellschaften decken mit ihren Angeboten derart entlegene Regionen und Höhenlagen über 5000m ab. Mit den Reiseinformationen erhältst Du weitere Informationen um einen maßgeschneiderten Versicherungsschutz herzustellen.

Routen- und Programmänderungen

In der Natur bestimmen Wetter und Verhältnisse das Programm. Änderungen im Reiseverlauf – etwa Routenanpassungen, das Auslassen von Etappen, eine Verlegung des Tourengebiets oder der Verzicht auf einen geplanten Gipfelerfolg – können jederzeit notwendig werden. Unsere Bergführer setzen alles daran, das geplante Programm umzusetzen. Eine Garantie auf den angegebenen Ablauf können wir Dir jedoch nicht geben. Deine Sicherheit und ein besonderes Natur- und Bergerlebnis stehen für uns immer an erster Stelle. Danke für Dein Verständnis.

 

Mindestteilnehmerzahl

Diese Reise kann nur ab der angegebenen Mindestteilnehmerzahl durchgeführt werden. Sollte diese 20 Tage vor Antritt der Reise nicht erreicht sein, so kann eine Absage der Veranstaltung durch den Veranstalter erfolgen. Im Falle einer Absage sind wir jedoch bestrebt Dir ein alternatives Angebot zu unterbreiten. Bitte beachte hierzu unsere ergänzenden Hinweise in den Reisebedingungen.

 

Reiseveranstalter

Alpine Welten Die Bergführer GmbH & Co. KG, Rauher Berg 8, 89180 Berghülen

 

Mobilitätshinweis

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

 

FAQ Häufig gestellte Fragen und Antworten zu dieser Tour

Gibt es ein Vorbereitungstreffen für die Expedition?

Bei langen Unternehmungen ist ein Vorbereitungstreffen durchaus wichtig. Sobald die Expedition die Mindestteilnehmerzahl erreicht hat, laden wir zu einem virtuellen Besprechungstreffen über Teams ein. Hier können sich die Teilnehmer kennenlernen und Fragen zur Expedition geklärt werden.

Wie kann ich mich konditionell auf die Expedition vorbereiten und vorakklimatisieren?

Zur Vorbereitung auf die Expedition empfehlen wir bereits frühzeitig mit einem ausgedehnten Trainingsprogramm zu starten. Mindestens 6 Monate vor Beginn der Unternehmung sollte mit einem systematischen Training begonnen werden, um den Körper auf die zu erwartende Belastung vorzubereiten. Vor Beginn des Trainings empfehlen wir dazu eine leistungsdiagnostische Untersuchung durch einen Sportmediziner, um den individuellen Trainingszustand zu ermitteln.

Auf dieser Basis baut dann das auf Langzeitausdauer und Kraftausdauer ausgerichtete Training auf.

Als Sportarten eignen sich am besten Joggen, Wandern, Radfahren und natürlich das Bergsteigen an sich.

Zusätzlich zu Deinen Vorbereitungs-Bergtouren, sollten die wöchentlichen Einheiten beispielsweise 2 Einheiten mit extensivem Training mit 60 - 75 min. und 2 Einheiten mit 30 - 45 min. intensivem Training umfassen. Zusätzlich schadet auch ein Kraftausdauertraining mit Sit Ups, Liegestützen, Kniebeugen oder dem Besuch eines Fitnessstudios nicht.

Für eine Vorab-Akklimatisation empfehlen wir kurz vor Reisebeginn einen Aufenthalt deutlich oberhalb der Schwellenhöhe (mindestens 3.000 m) auf einer der Hütten in den Alpen. Dies macht allerdings nur Sinn, wenn zwischen den Höhenaufenthalten nicht mehr als etwa eine Woche vergangen ist.

Wer sich gezielter vorbereiten möchte, dem empfehlen wir alternativ die Höhenanpassung mittels eines mobilen Höhentrainingssystems mit Hypoxiezelt und individuellen Trainingsplans.

 

An wen kann ich mich für ein Höhentraining wenden?

Als kompetenten und professionellen Partner für Deine Höhenanpassung in Deinen eigenen vier Wänden empfehlen wir Dir:

 

Höhenvorbereitung Markus Göbel, Tel. +49 (0)172 1778820

 

Kann ich auch von einem anderen Flughafen aus anreisen?

Das ist in aller Regel möglich! Bitte teile uns im Verlauf der Buchung mit, von wo Du abfliegen möchtest. Gerne prüfen wir vor der Buchungsbestätigung alternative Abflughäfen und teilen Dir etwaige Aufpreise mit.

Wie & Wann erhalte ich mein Flugticket?

Spätestens mit der letzten Information stellen wir die Details zum Flug und das Flugticket in Deinem Kundenlogin zum Download bereit. Wenn Du zwischenzeitlich Fragen zu den Flugzeiten hast, kontaktiere uns einfach.

Weitere häufige Fragen zu Bergreisen mit Bergführer findest Du in unserem Hilfe-Center.

Neuigkeiten Aktuelles zur Tour.

Cookie Einstellungen

Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies, deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen.

Außerdem verwenden wir Cookies, die Dein Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Deiner Person erfolgt nicht.

Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.