Skitouren im Sarntal

Skitouren im verstecken Sarntal mit Hotelkomfort

Neu
Alle 9 Fotos ansehen

Skitouren im Sarntal 

Das Sarntal in Südtirol ist ein echter Geheimtipp für Skitourengeher. Eingebettet zwischen Eisacktal und Etschtal bietet es eine ruhige, ursprüngliche Berglandschaft abseits der großen Touristenströme. Typisch sind sanfte, weitläufige Hänge und einsame Gipfel zwischen 2000 und 2600 Metern, ideal für genussvolle Skitouren mit aussichtsreichen Abfahrten. Besonders beliebt sind Touren auf den Hurler, den Hörtlahner oder weitere lohnende Gipfel entlang des Sarntales. Dank der geschützten Lage ist das Sarntal oft schneesicher.

6 Tage
min. 6, max. 8

Alpine Welten - Deine Vorteile Deshalb sind wir der richtige Partner für diese Tour.

  • Gute Südtiroler Küche im Hotel
  • Touren im abgelegenen Sarntal 
  • Verkehrsgünstige Lage - Unterkunft und alle Touren sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar 
  • Unterkunft mit Schwimmbad und Sauna 
Jetzt buchen - später zahlen

Dein Vorteil & Deine Sicherheit

Zahlungsziel 3 Tage vor Reisebeginn bei sicherer Durchführung! Gültig seit 15.03.2020

Reiseprogramm So ist der reguläre Ablauf dieser Reise. Abweichungen aufgrund von Wetter / Verhältnissen sind möglich!

Tourbeginn: Regulär 10:00 Uhr Sarentino BZ, Italien
Tourende: Voraussichtlich 15:30 Uhr Sarentino BZ, Italien

1. Tag:

Schönjöchlspitze (2.306 m) über Pens 

Was gibt es Schöneres, als eine Skitourenwoche gleich mit einem Gipfel namens Schönjöchlspitze zu beginnen? Moderate 800 Höhenmeter und der Start auf einem gemäßigten Forstweg lassen uns mit dem Sarntal in aller Ruhe warm werden. Zuvor haben wir uns kurz in der Unterkunft getroffen und unsere Hotelsachen verstaut. Mit etwas Glück erwischen wir rechtzeitig den Bus, der uns noch ein paar Minuten weiter hinein ins Sarntal bringt. Direkt in Pens steigen wir auf unsere erste Tour ein. Anfangs folgen wir einem breiten Fahrweg, der später auch eine problemlose Abfahrt zulässt. Schnell verengt sich das Tal, und der Kirchbergbach begleitet unseren Aufstieg. Wir gewinnen rasch an Höhe. Sobald wir die Weideflächen der Kirchbergalm erreichen, überblicken wir das weitläufige Tourengebiet. Schon hier sind einige Aufstiegs- und Abfahrtsvarianten auf die Schönjöchlspitze möglich. Auf der nach Nordosten ausgerichteten Tour gibt es meist lange im Jahr guten Schnee, und Touren dieser Art bietet das Sarntal noch etliche. Also: hinein ins Abfahrtsvergnügen und zurück nach Pens!

 830 Hm 3  hGasthof RabensteinHalbpension

2. Tag:

Vom Hotel direkt auf die Kallmannspitze (2390 m) bei Rabenstein

Heute starten wir direkt vom Hotel aus auf Skitour. Die Kallmannspitze liegt genau gegenüber unserer Unterkunft in Rabenstein. Den Duft vom Frühstücks-Kaffee noch in der Nase, legen wir die Felle an und nehmen den Hang auf der anderen Straßenseite unter die Ski. Das anfangs freie Gelände geht schon bald in einen lichten Bergwald über. Unser Bergführer sucht die ideale Aufstiegsspur und hält dabei schon Ausschau nach den besten Schneisen für die Abfahrt. Auf etwa 2000 metern Höhe verlassen wir den Wald, und die Cima Colma – wie die Kallmannspitze auf Italienisch heißt – liegt direkt vor uns. Im orographischen Sinn schlagen wir nun eine ausladende Rechtskurve ein und überwinden in einem sanften Anstieg die letzten vierhundert Höhenmeter. Oben geniesen wir den Blick von der Brentagruppe über den Alpenhauptkamm bis – mit etwas Glück – hinein in den Rosengarten der Dolomiten. Die Felle haben jetzt Feierabend für heute: Es geht gut 1200 Höhenmeter hinunter zurück ins Hotel – zum gemütlichen Plausch bei Kaffee und Kuchen.

 1.250 Hm 4 - 5 hGasthof RabensteinHalbpension

 

3. Tag:

Von Asten auf den Hörtlahner (2.660 m) im Sarntal

Die Tour auf den Hörtlahner kann durchaus als Königsetappe der Tourenwoche bezeichnet werden. Hier werden wir sicher die eine oder andere Spitzkehre in den Schnee pressen müssen. Wir fahren hinein ins hintere Sarntal zur kleinen Ortschaft Asten. Hier beginnt die Tour, die meist im Schatten verläuft und somit gerade im Hochwinter oft guten Pulverschnee verspricht. Wir starten über die Knappenlöcher zur Seeberger Alm und bewegen uns weitestgehend im freien Skigelände. Der spannendste Abschnitt unserer Tour ist der kurze Aufstieg durch das „Kanonenrohr“. Dort oberhalb brauchen wir nochmals etwas Spitzkehrentechnik und eventuell sogar die Harscheisen. Die Aufstiegsmühen werden mit einem überragenden Blick in die Pfunderer Berge belohnt, und tief unter uns liegt die im Winter leider geschlossene Faggerschartenhütte. Im Aufstieg konnten wir schon die besten Schneeflecken auskundschaften – jetzt heißt es, sie wiederzufinden. Ungebremst geht’s zurück nach Asten, wo im Anschluss das Alpenrestaurant Elisabeth schon auf uns wartet..

 1.200m 6 hGasthof RabensteinHalbpension

4. Tag:

Seeblspitze (2331m) - Die wilden hinteren Ecken des Sarntals

Im Sommer gibt es die Sarntaler Hufeisentour. Sie führt in mehreren Etappen rund um das Sarntal. Jetzt im Winter machen wir eine Mikrovariante davon. Am hinteren Ende des Sarntals findet man die Seeblspitze (2331 m), und der Weg dorthin sieht auf der Karte tatsächlich aus wie ein Hufeisen. Also los! Wir fahren ein paar Minuten bis kurz unterhalb des Weilers Wink Höfe und legen auf rund 1400 Metern die Ski an. Wieder einmal hilft uns ein breiter Forstweg über die ersten Höhenmeter und ermöglicht später bei der Abfahrt – selbst bei eventuell knappen Schneeverhältnissen – eine meist gute Fahrt ins Tal. Weiter oben haben wir die Wahl zwischen Forstwegen und Aufstiegen durch den Wald, und nach etwa einer guten Stunde erreichen wir die Ebenberghütte (1780 m). Nun betreten wir freies Gelände. Doch das erste Gipfelkreuz täuscht – das ist nicht unser Ziel. Erst weiter hinten zeigt sich die Seeblspitze. Ein idealer Skihang führt nun hinauf zum Sattel. Ab hier haben die Ski Pause, und wir stapfen den kurzen Nordhang hinauf zum Gipfel. Der Blick von oben reicht weit hinein in die „wilden“ hinteren Ecken und Gipfel des Sarntals. Hinunter geht es entlang der Aufstiegsspur.

 950 Hm 5 - 6 hGasthof RabensteinHalbpension

 

5. Tag:
Der Hurler (2400 m) direkt aus dem Sarntal 

Nochmals geht es heute praktisch direkt vom Frühstückstisch auf den Berg. Unser Ziel: der Hurler mit seinen 2.400 Metern. Zugegeben – kein besonders klangvoller Name fürs Tourenbuch –, aber die nordwestseitige Ausrichtung verspricht oft guten Schnee, und der Berg lässt sich bei fast jeder Lawinenlage gut angehen. Die Höhepunkte: ein wunderbar fahrbarer Fichtenwald und herrlich flache, freie Hänge im Gipfelbereich. Die Einheimischen wissen genau, warum dies eine ihrer Lieblingstouren ist. Wir schultern unsere Ski und tragen sie nur wenige Meter hinauf zum Weiler Muls oberhalb des Hotels – und schon geht’s los. Der Aufstieg führt hinein in den Plunerwald. Knapp über 1.300 Meter queren wir den Bach, und bald öffnen sich die freien Gipfelhänge bei den Boardlböden vor uns. Die Spur ziehen wir nach Belieben bis zum Gipfel. Oben genießen wir den weiten Blick hinüber nach Pens und in die Zillertaler Alpen, bevor wir uns auf die Abfahrt ins Tal freuen. Dort warten bereits Schwimmbad und Sauna – ein perfekter Abschluss für einen herrlichen Tourentag.          

 1.150m 4 -5 hGasthof RabensteinHalbpension

6. Tag:
Dolomitenblick und gemütliche Einkehr am Sattele (2.460 m) 

Zum Abschluss unserer Tourenwoche gönnen wir uns ein kleines, aber feines Ziel, das uns ausreichend Einkehrmöglichkeiten bietet, um mit vollem Magen und unzähligen Eindrücken die Heimreise anzutreten. Das Sattele liegt bereits Richtung Ausgang des Sarntals, nur wenige Fahrminuten von unserer Unterkunft entfernt. Der Aufstieg startet im kleinen Skigebiet von Reinswald, führt aber komplett abseits der Piste über knapp 900 Höhenmeter bis zum Gipfel des Satteles. Mit seinen 2.460 Metern ist er eine echte Aussichtskanzel auf die Dolomiten. Sind die Schneeverhältnisse top, geht es entlang der Aufstiegsspur wieder hinunter. Bei etwas schlechterem Schnee nutzen wir die Pisten und haben damit eine noch größere Auswahl an Einkehrmöglichkeiten. Eine der Hütten im kleinen, familiären Skigebiet erwischen wir auf jeden Fall und lassen die Tour bei einer guten Portion Südtiroler Schlutzkrapfen gemütlich ausklingen.  

 850 Hm 3 hGasthof RabensteinFrühstück

Anforderungen Das musst du können, um für diese Tour gerüstet zu sein.

Alpine Erfahrung

Level 1
Level 2
Level 3
Level 4
Level 5

Anforderungen

Kondition
Technik
Ernsthaftigkeit
Schwierigkeit
1.0

Für die Skitouren Woche im in den Sarntaler Alpen fährst Du sicher in wechselndem Gelände und unter wechselnden Schneearten Ski. Der Aufstieg in Spitzkehren und mit Harscheisen wird beherrscht. Für diese Tour solltest Du über eine gute Kondition für Gehzeiten bis max. 6 Stunden und bis 1.200 Höhenmeter verfügen. Eigene Skitourenerfahrung ist Voraussetzung.

Mäßige Alpine Erfahrung | Mittlere alpine Unternehmung

  • WS = wenig schwierig bis 35°
  • Gute Kondition für Skitouren mit 6 Stunden Gehzeit
  • Bis 1.200 Hm im Aufstieg und in der Abfahrt
  • Mäpige Ernsthaftigkeit / Gefährdung
  • Beherrschen der Aufstiegstechnik / Spitzkehren / Harscheisen
  • Sicheres Abfahren bei allen Schneeverhältnissen
  • Trittsicherheit für kurze Gipfelanstiege
  • Wichtige Hinweise zu Reisen mit besonderen Risiken
1.200 Hm 6 hWS - wenig schwierig bis 35°

Leistungen Bei dieser Tour hast du folgende Inklusivleistungen, Exklusivleistungen und Reiseoptionen.

Leistungen inklusive
  • 6 Tage Führung und Organisation durch einen Bergführer
  • 5x Übernachtung inkl. Halbpension | Hotel oder Pension
  • AW Plus Paket | Reservierung | Komfort | Sicherheit
Reiseoptionen
  • Buchung Einzelzimmer: 70,- €
Leistungen exklusive
  • Speisen und Getränke außerhalb der Halbpension
  • Individuelle Trinkgelder
  • eventuell Taxikosten 
  • Busfahrkarten 
  • Zusatzkosten infolge von Änderungen des geplanten Reiseverlaufs
  • Beachte, dass bei PKW-Anreise in der Regel Parkgebühren anfallen
  • *Zusatzkosten können variieren und dienen nur zur Orientierung.

TourtermineLeider stehen für diese Tour keine Termine an.
Du hast jedoch die Möglichkeit einen Wunschtermin anzufragen!

Unterkünfte während der Tour Hier findest du Informationen rund um die Unterkünfte dieser Tour

CO2 Emissionen Bei dieser Tour entstehen folgende CO2 Mengen.

Für uns ist Klimaschutz kein Schlagwort, sondern Anliegen. Unser Motto lautet: „Wir tun, was WIR können“ - und was wir können, ist verantwortungsvoll auf Tour gehen. Dazu gehört für uns selbstverständlich auch, dass die CO2-Bilanz stimmt. Ganz ohne CO2-Fußabdruck kommt man nicht auf den Berg. Aber wie groß der ausfällt, ist sehr wohl plan- und steuerbar. Da setzen wir an. Wir haben für alle unsere Angebote die CO2-Emissionen genau und transparent kalkuliert und dabei analysiert, welche Stellschrauben es gibt, um maximal klimafreundlich in die Berge zu kommen und dort unterwegs zu sein. Diese Infos findet Ihr in den Tourenbeschreibungen – genauso wie passgenaue Lösungen dafür, den eigenen Beitrag zum Klimaschutz optimal zu gestalten.

#wirtunwaswirkönnen

... um die CO2 Bilanz unserer Bergführer zu optimieren!
Unvermeidbare Emissionen gleichen wir durch Investitionen in Klimaschutzprojekte und Klimabildung aus.

CO 2
205 kg
Unterkunft
173 kg
Flug
0 kg
Transport
21 kg
Aktivität
12 kg

#Klimafreundlich #Bahn #Bus

Reise umweltfreundlich und leiste auch du deinen Beitrag zum Klimaschutz!

Mit dem Zug
1
Mit dem Bus
2
Zu Fuß
3
250 Meter
Treffpunkt
4
Versicherungen

Reiserücktritt: Wir empfehlen Dir dringend den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sowie einer Versicherung zur Deckung der Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit. Bitte prüfe hierfür Deinen Versicherungsschutz. Mit der Reisebestätigung übersenden wir Dir eine entsprechende Möglichkeit diesen Versicherungsschutz herzustellen.
Auslandsreisekrankenversicherung: Ebenso empfehlen wir für unsere Bergreisen den Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung zur Deckung von ausländischen Selbstbehalten.
Mitgliedschaft in einem alpinen Verein: Die Mitgliedschaft in einem alpinen Verein (z. B. Deutscher Alpenverein oder Österreichischer Alpenverein) deckt bereits die Kosten einer eventuellen Hubschrauberrettung ab und wird von uns empfohlen.

 

Routen- und Programmänderungen

In der Natur bestimmen Wetter und Verhältnisse das Programm. Änderungen im Reiseverlauf – etwa Routenanpassungen, das Auslassen von Etappen, eine Verlegung des Tourengebiets oder der Verzicht auf einen geplanten Gipfelerfolg – können jederzeit notwendig werden. Unsere Bergführer setzen alles daran, das geplante Programm umzusetzen. Eine Garantie auf den angegebenen Ablauf können wir Dir jedoch nicht geben. Deine Sicherheit und ein besonderes Natur- und Bergerlebnis stehen für uns immer an erster Stelle. Danke für Dein Verständnis.

 

Mindestteilnehmerzahl

Diese Reise kann nur ab der angegebenen Mindestteilnehmerzahl durchgeführt werden. Sollte diese 7 Tage vor Antritt der Reise nicht erreicht sein, so kann eine Absage der Veranstaltung durch den Veranstalter erfolgen. Im Falle einer Absage sind wir jedoch bestrebt Dir ein alternatives Angebot zu unterbreiten. Bitte beachte hierzu unsere ergänzenden Hinweise in den Reisebedingungen.

 

Reiseveranstalter

Alpine Welten Die Bergführer GmbH & Co. KG, Rauher Berg 8, 89180 Berghülen

 

Mobilitätshinweis

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

 

FAQ Häufig gestellte Fragen und Antworten zu dieser Tour

Hotel | Doppelzimmer als Einzelreisender

Sofern die Tour mit Übernachtung im Doppelzimmer erfolgt, teilst Du Dir das Zimmer mit einem anderen Gast des selben biologischen Geschlechts. Sofern verfügbar besteht ggf. im Verlauf des Buchungsprozesses die Möglichkeit zur Hinzubuchung eines Einzelzimmers.

Ich möchte ein Doppelzimmer auf der Hütte

Die meisten Berghütten und alpinen Unterkünfte stellen keine Doppelzimmer zur Verfügung! ☝️Es gibt einige Hütten mit begrenzten Zimmern. Ggf. besteht vor Ort eine Möglichkeit zum Upgrade. Wir bieten keine Buchungsmöglichkeit von Doppelzimmern auf Berghüten an!

Vegetarisch, Vegan, Lebensmittelunverträglichkeiten

Was in Hotels im Tal selbstverständlich ist, kann auf einer Berghütte zum logistischen Projekt ausarten! Die große Mehrzahl der Hütten ist eingestellt auf vegetarische Kost! Sie bemühen sich, auf nahezu alle gängigen Lebensmittelintoleranzen, wie z. B. Laktose, Fruktose, Zöliakie usw. eine Antwort zu finden und auch die Bedürfnisse von vegan lebenden Bergsteigern zu berücksichtigen! Vegane Kost ist auf nahezu keiner Hütte verfügbar! Gesonderte Verpflegungswünsche werden von uns grundsätzlich nicht garantiert, da dies von der jeweiligen Versorgungssituation der Berghütte abhängig ist! ☝️Im Gebirge muss trotz aller Bemühungen mit Einschränkungen gerechnet werden! Solltest Du betroffen sein, so bitten wir Dich um selbständige Kontaktaufnahme mit den jeweiligen Hütten und die Mitnahme von eigener Verpflegung, falls nötig.

Weitere häufige Fragen zu Bergreisen mit Bergführer findest Du in unserem Hilfe-Center.

Neuigkeiten Aktuelles zur Tour.

Cookie Einstellungen

Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies, deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen.

Außerdem verwenden wir Cookies, die Dein Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Deiner Person erfolgt nicht.

Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.