Von Nord nach Süd durch eine der schönsten und entlegensten Gebirgsregionen Europas
Der Sarek Nationalpark liegt im Norden Schwedens und wird zu Recht die letzte Wildnis Europas genannt. Zusammen mit den benachbarten Nationalparks Padjelanta und Stora Sjöfallet ergibt sich eine einmalige Gebirgsregion mit unzähligen Tourenmöglichkeiten. Eine Skidurchquerung des Sarek gehört zu den anspruchsvollsten, aber auch herausragendsten Touren Lapplands.
Der Sarek ist ein wildes und nahezu unberührtes Gebirge mit schroffen Felsen, imposanten Gletschern und tief eingeschnittenen Hochtälern. Es gibt keine Wanderwege oder bewirtschaftete Hütten. Alles was wir für die Tour benötigen, wird von uns in Pulkaschlitten mitgeführt. Unterwegs rasten und übernachten wir an Plätzen mit einmaliger Aussicht auf die umliegenden Berge. Der März ist die beste Jahreszeit, die Tage sind schon wieder länger und das Wetter meist stabil. Trotzdem sind wir Wind und Wetter jeden Tag ausgesetzt. Am Ende werden wir aber mit einem einmaligen Wintererlebnis belohnt.
Alpine Welten - Deine Vorteile Deshalb sind wir der richtige Partner für diese Tour.
Einmaliges Abenteuer abseits markierter Wege
Autarkes Trekking im Expeditionsstil
Einsame Zeltlagerplätze
Hohe Chancen Polarlichter zu sehen
Reiseprogramm So ist der reguläre Ablauf dieser Reise. Abweichungen aufgrund von Wetter / Verhältnissen sind möglich!
<span class='glyphicon glyphicon-calendar margin-right-15 gray-lighter'></span>Derzeit keine Termine verfügbar
Tourbeginn : Regulär 14:00 Uhr
Gällivare
Tourende : Vorraussichtlich
17:00 Uhr
Gällivare
1. Tag:
Anreise nach Lappland
Flug über die schwedische Haupstadt Stockholm fliegen wir nach Kiruna. Von hier geht es mit dem Zug weiter nach Gällivare. Der kleine Bergbauort Gällivare bildet das Tor zu den Bergen der Provinz Schwedisch Lappland. Ankunft im Laufe des Tages und Übernachtung im Hotel.
600m 700m 800m 12h sehr schwer Unterkunft noch nicht festgelegt Halbpension
2. Tag:
Weiter zur Fjällstation Ritsem und in den Sarek Nationalpark
Nach dem Frühstück machen wir uns mit der Ausrüstung vertraut und genießen einen letzten Bummel in der Zivilisation. Anschließend fahren wir mit dem Bus am Store Lulevatten entlang bis an den nördlichen Rand des Sarek Nationalparks. Die Fjällstation Ritsem bildet den Ausgangspunkt für die Durchquerung. Unsere Route führt von Ritsem zunächst entlang des markierten Weges über den zugefrorenen See Akkajaure immer mit Blick auf das imposante Akka Massiv. Nach ca. 3 - 4 Stunden erreichen wir die STF - Akka Fjällstuga. Hier werden wir übernachten und haben somit genug Zeit uns an die Umgebung und das Gehen mit Ski oder Schneeschuhen mit Pulka zu gewöhnen.
600m 700m 100 Hm 3 - 4 h sehr schwer Zelt | Camp Vollpension
3. – 13. Tag: bis
Mit dem Zelt durch die letzte Wildnis Europas
Die kommenden Tage und der gesamte Routenverlauf hängen stark von den Wetter- und Schneebedingungen ab. Zunächst queren wir den Fluss Vuojatädno an einer geeigneten Stelle und folgen noch ca. 10 km dem Padjelantaleden. Um in die Hochtäler des Sarek Nationalparks zu gelangen, wählen wir die längere, aber flachere Variante westlich des Berges Sjnjuvtjudis. Als Wegweiser dient uns der markante Berg Niják. Später gelangen wir über das Ruohtesvágge in das Herz des Sarek Nationalparks. Hier steht auch die offene Rentierwächterhütte Mikkastugan. Wenn es die Wetter- und Schneebedingungen zulassen, erkunden wir in den darauffolgenden Tagen die einsamen Hochtäler Álggavágge und Njoatsosvágge. Vorbei an 2.000 m hohen, vergletscherten Bergen gelangen wir schließlich zur Samensiedlung Pårek. Hier suchen wir uns einen Weg hinunter zu den gefrorenen Seen Unna- und Stuor Dáhtá, wo wir die letzte Nacht im Zelt verbringen.
600m 700m 200 Hm 6 - 7 h sehr schwer Zelt | Camp Vollpension
14. Tag:
Zurück in die Zivilisation
Unsere letzte Etappe führt über den markierten und bekannten Fernwanderweg Kungsleden zur Kvikkjokk Fjällstation. Nach 11 Tagen im Zelt freuen wir uns besonders auf eine heiße Dusche, Sauna, und ein leckeres Abendmenü. Dabei können wir die Erlebnisse unserer Sarek Durchquerung noch einmal Revue passieren lassen, bevor wir müde, aber zufrieden in die Betten fallen.
600m 700m 100 Hm 5 - 6 h sehr schwer STF Kvikkjokk Fjällstation Vollpension
15. Tag:
Zurück nach Stockholm
Mit dem Bus geht es zurück nach Gällivare und weiter nach Kiruna. Am Nachmittag fliegen wir über Stockholm zurück nach Hause. Alternativ organisieren wir gerne einen zusätzlichen Aufenthalt in Stockholm zur Besichtigung der Stadt.
600m 700m 800m 12h sehr schwer Frühstück
Wichtige Hinweise und Infos zur Region
Allgemeine Informationen und spezielle Hinweise.
Die alpine Gebirgslandschaft des Sarek ist ein Nationalpark im schwedischen Teil Lapplands. Er ist Bestandteil des UNESCO-Weltnaturerbes „Laponia “. Erforscht wurde der Sarek Anfang des 20. Jahrhunderts durch den Geografen Axel Hamberg (1863 - 1933). Dank ihm wurde der Sarek bereits 1909 zum Nationalpark erklärt. Im Park gibt es keine markierten Wege oder touristische Unterkünfte. Einzig die wenigen Rentierwächterhütten (meist verschlossen) dienen wissenschaftlichen Zwecken oder zur Rentierbeobachtung. Es gibt einige besondere Plätze, z. B. findet man im Álggavágge noch immer die historische Ruine der 400 Jahre alten Kapelle oder das berühmte Flusstal des Rapaätno und Rapaselet.
Traditionell wird die Landschaft des Sareks von den Samen als Rentierzuchtgebiet genutzt.
Informationen zum Reiseland
Hier findest Du detaillierte Angaben zum Reiseland. Von der Währung über die Einreisebestimmungen bis zu Gesundheitshinweisen..
Versicherungen
Reiserücktritt: Wir empfehlen Dir dringend den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sowie einer Versicherung zur Deckung der Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit. Bitte prüfe hierfür Deinen Versicherungsschutz. Mit der Reisebestätigung übersenden wir Dir eine entsprechende Möglichkeit diesen Versicherungsschutz herzustellen.
Auslandsreisekrankenversicherung: Ebenso empfehlen wir für unsere Bergreisen den Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung zur Deckung von ausländischen Selbstbehalten.
Mitgliedschaft in einem alpinen Verein: Die Mitgliedschaft in einem alpinen Verein (z. B. Deutscher Alpenverein oder Österreichischer Alpenverein) deckt bereits die Kosten einer eventuellen Hubschrauberrettung ab und wird von uns empfohlen.
Mindestteilnehmerzahl
Diese Reise kann nur ab der angegebenen Mindestteilnehmerzahl durchgeführt werden. Sollte diese 20 Tage vor Antritt der Reise nicht erreicht sein, so kann eine Absage der Veranstaltung durch den Veranstalter erfolgen.
Im Falle einer Absage sind wir jedoch bestrebt Dir ein alternatives Angebot zu unterbreiten. Bitte beachte hierzu unsere ergänzenden Hinweise in den Reisebedingungen .
Reiseveranstalter Alpine Welten Die Bergführer GmbH & Co. KG, Rauher Berg 8, 89180 Berghülen
Mobilitätshinweis Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Neuigkeiten
Aktuelles zur Tour.
#deinabenteuerbeginnt
Hier haben wir noch ein wenig Inspiration für dich.