Tourbeginn: Regulär 13:00 Uhr
Sulden
Tourende: Vorraussichtlich
16:00 Uhr
Sulden
1. Tag:
Aufstieg zur Düsseldorferhütte (2.721 m)
Treffpunkt ist am frühen Nachmittag in Sulden. Aufstieg zur Düsseldorferhütte (2.721 m), von der wir bereits einen wunderbaren Ausblick auf die umliegenden Berge genießen. Den Tag lassen wir in gemütlicher Runde bei Südtiroler Küche und einer Tourenbesprechung ausklingen.
860 Hm700m800m3 hsehr schwerDüsseldorfer HütteFrühstück
2. Tag:
Hochwand Klettersteig (3.375 m) und Wechsel zur Schaubachhütte (2.581 m)
Gut gestärkt nehmen wir heute zunächst den Tschengelser Hochwand Klettersteig (3.375 m) in Angriff, der einer der höchstgelegensten Klettersteige der Alpen ist. Auf dem Gipfel eröffnet sich ein atemberaubendes Panorama. Wir steigen zurück zur Düsseldorfer Hütte und wechseln zur Schaubachhütte (2.581 m).
650 Hm1.500 Hm (Seilbahnnutzung möglich)800m5 hsehr schwerSchaubachhütteFrühstück
3. Tag:
Eisseespitze (3.230 m) und Suldenspitze (3.376 m)
Nach dem Frühstück beginnen wir den Aufstieg über die Eisseespitze (3.230 m) und durch spaltenreiches Gletschergelände weiter zur Suldenspitze (3.376 m). Von hier steigen wir zur Casatihütte ab (3.254 m), auf der wir die nächste Nacht verbringen. Die Casatihütte lag im Ersten Weltkrieg direkt an der Front und es sind noch heute Kriegsspuren entlang des Weges zur Hütte zu entdecken.
800 Hm150 Hm800m4 hsehr schwerRifugio CasatiFrühstück
4. Tag:
Besteigung Cevedale (3.679 m)
Heute steht die Besteigung des Monte Cevedale (3.679 m), dem dritthöchsten Gipfel der Ortler-Alpen, auf unserem Programm! Früh am Morgen brechen wir mit leichtem Gepäck auf und steigen über den Gletscher auf den Gipfel. Der Abstieg erfolgt über die Aufstiegsroute. Nach einer Rast in der Casatihütte setzen wir unseren Weg über die ehemalige Hall’sche Hütte und die Schaubachhütte bis zur Hintergrathütte (2.661 m) fort, die wunderschön am gleichnamigen See gelegen ist.
900 Hm1.200 Hm800m6 hsehr schwerHintergrathütteFrühstück
5. Tag:
Übergang Bärenkopfscharte zur Payerhütte
Mit dem Übergang zur Payerhütte (3.029 m) liegt ein entspannter Tourentag vor uns, an dem wir uns von den Anstrengungen der letzten Tage erholen und die Kräfte für die Ortlerbesteigung am nächsten Tag mobilisieren. Der Weg führt uns über den Morosiniweg oberhalb von Sulden bis zur Tabarettahütte, die zu einer Rast einlädt. Von hier geht es weiter über die Bärenkopfscharte (2.871 m) bis zur Payerhütte, unserem heutigen Etappenziel. Von der Terrasse der Hütte haben wir einen phantastischen Blick auf den Ortler und den Oberen Ortlerferner. Am Abend erwarten wir unseren weiteren Bergführer für die Besteigung des Ortlers.
750 Hm350 Hm800m5 hsehr schwerJulius Payer HütteFrühstück
6. Tag:
Besteigung Ortler (3.905 m)
Noch in der Dunkelheit starten wir das große Highlight unserer Hochtourenwoche und steigen über den Normalweg in Richtung Ortler-Gipfel (3.905 m) auf. Der Weg führt uns durch seilversicherte Felskletterpassagen und spaltenreiches Gletschergelände steil ansteigend bis zum Ortlerplateau. Der Anstieg wird hier etwas mäßiger bis zum Gipfel, auf dem uns ein unvergleichliches Gipfelpanorama erwartet. Nach einer ausgiebigen Gipfelrast erfolgt der Abstieg über die Aufstiegsroute, vorbei an der Payerhütte bis zur Tabarettahütte (2.556 m). Von der Terrasse können wir noch einmal den Blick auf die Ortler-Nordwand genießen und die Erlebnisse des Tages in gemütlicher Runde Revue passieren lassen.
900 Hm1.350 Hm800m7 hsehr schwerTabarettahütteFrühstück
7. Tag:
Abstieg ins Tal
Abstieg nach Sulden, Verabschiedung und Heimreise.
600m700 Hm800m2 hsehr schwerFrühstück