Hochtourenkurs auf der Warnsdorfer Hütte

Vom Wanderer zum Bergsteiger und Alpinisten im Großvenedigergebiet

Alle 12 Fotos ansehen

Auf der Warnsdorfer Hütte zum Bergsteiger werden

Mit Steigeisen und Pickel in Seilschaften die gletscherbedeckten 4.000er der Alpen besteigen, das ist das große Ziel vieler ambitionierter und erfahrener Wanderer. Jedoch wird das Vorhaben aufgrund fehlender Erfahrung mit Steigeisen, Unwissenheit bei Gletscherspalten und anderen Gefahren in weite Ferne geschoben. In unserem viertägigen Hochtourenkurs im Nationalpark Hohe Tauern bringen wir Dich Deinem Ziel ein ganzes Stück näher. Du lernst in diesem Kurs elementare Steigeisentechnik, das Gehen am Seil, Spaltenbergung und vieles mehr, bevor Du zum Abschluss Deine erste selbst geplante Tour durchführst. Natürlich immer unterstützt durch unsere Bergführer.

4 Tage
min. 4, max. 6

Alpine Welten - Deine Vorteile Deshalb sind wir der richtige Partner für diese Tour.

  • Ausbildung in Kleingruppe mit nur 6 Personen!
  • DAV Warnsdorfer Hütte
  • Ideales Ausbildungsgelände
  • Sehr hoher Praxisanteil
  • Gletscherausrüstung leihweise
  • Hochwertiges Ausbildungsmaterial
  • PETZL Equipment testen
Jetzt buchen - später zahlen

Dein Vorteil & Deine Sicherheit

Zahlungsziel 3 Tage vor Reisebeginn bei sicherer Durchführung! Gültig seit 15.03.2020

Reiseprogramm So ist der reguläre Ablauf dieser Reise. Abweichungen aufgrund von Wetter / Verhältnissen sind möglich!

Tourbeginn: Regulär 09:45 Uhr Oberkrimml
Tourende: Voraussichtlich 17:00 Uhr Oberkrimml

1. Tag:
Aufstieg zur Warnsdorfer Hütte

Der Treffpunkt ist am Vormittag am Parkplatz der Warnsdorfer Hütte in Oberkrimmel - ganz in der Nähe der berühmten Krimmler Wasserfälle, die vor oder nach unserem Kurs unbedingt einen Besuch wert sind! Nach dem Abgleichen der Ausrüstung fahren wir mit dem Hüttentaxi durch das lange Krimmler Tauerntal hinauf zur Warnsdorfer Hütte. Es geht durch den Nationalpark Hohe Tauern, vorbei am Krimmler Tauernhaus bis zur Materialseilbahn. Hier verstauen wir das Gepäck und lassen es zur Hütte transportieren. Wir selbst folgen dem Wanderweg weiter, bis wir unseren Stützpunkt für die nächsten Tage, die Warnsdorfer Hütte, auf 2.336 m erreichen. Nach einer Stärkung auf der Terrasse beginnt der Kurs mit Knotenkunde, Materialkunde. nach dem Abendessen beschäftigen wir uns in der gemütlichen Hütte mit "Alpine Gefahren und Wetterkunde".

 830 Hm 2 hWarnsdorfer HütteHalbpension

2. Tag:
Voller Ausbildungstag am Krimmler Kees

Das Gehen mit Steigeisen und in einer Seilschaft, Verfahren zur Spaltenbergung mittels der sogenannten "Losen Rolle" und "Mannschaftszug" werden heute im Gletscherbereich des Krimmler Kees ausgebildet. Aber auch die Technik und Taktik beim Begehen von Spaltenbrüchen u. v. m. stehen auf dem Programm. Abends wird noch in einer weiteren Theorieeinheit zum Thema "Orientierung und Tourenplanung" geschult.

 400 Hm voller AusbildungstagWarnsdorfer HütteHalbpension

3. Tag:
Vertiefung der Ausbildung am Krimmler Kees | Obersulzbachkees

Je nach Lernfortschritt üben wir heute nochmal auf dem Gletscher, um das Handling zu verfestigen oder wir können die Ausbildungsinhalte bereits auf einer kleinen Gletschertour mit Orientierungs- und Bergrettungseinlagen üben. Die Ausbildung "Orientieren mit Kompass und Karte" steht dabei ebenfalls auf dem Programm. Abends planst Du mit dem bereits erlangten Wissen unter Hilfestellung die Folgetour für den nächsten Tag.

 400 Hm voller AusbildungstagWarnsdorfer HütteHalbpension

4. Tag:
Ausbildungstour auf einen 3.000er

Heute zählt es! Früh brechen wir auf unsere bevorstehende Gipfeltour auf einen der umliegenden 3.000er auf. Dabei setzt Du das Erlernte für die von Dir am Vorabend selbst geplante Tour mit Hilfestellung Deines Bergführers in die Tat um. Am Gipfel angelangt, genießen wir das wunderbare Bergpanorama. Den ersten Schritt zum selbständigen Bergsteiger hast Du hiermit geschafft! Wir steigen ab zur Warnsdorfer Hütte und genießen ein letztes Mittagessen, bevor wir gemeinsam ins Tal absteigen. Verabschiedung und Heimreise am Nachmittag.

 1.100 Hm 9 hFrühstück

 

Ausbildungsthemen im Kurs Unsere Bergführer bilden Dich aus!

Beim Hochtourenkurs auf der Warnsdorfer Hütte vermitteln wir Dir alles Notwendige, um in Zukunft selbständig auf leichte Gletschertouren im Schwierigkeitsbereich L/WS  zu starten. Ebenso empfehlen wir diesen Kurs als gute Basis für eine Teilnahme an unseren Hochtourenführungen in den West- und Ostalpen. Ein Schwerpunkt ist dabei, Dich in der Anwendung der Spaltenbergung und hinsichtlich der Gefahren auf dem Gletscher zu schulen. Die Themen werden auch abends in lockeren Unterrichtseinheiten vermittelt.

  • Steigeisentechnik
  • Gehen mit Seil am Gletscher
  • Fixpunkte in Eis und Firn
  • Halten von Stürzen in Eis und Firn
  • Spaltenbergung mittels Loser Rolle und Mannschaftszug
  • Technik und Taktik am Gletscher
  • Erste Hilfe
  • Ausrüstungs- & Materialkunde
  • Tourenplanung
  • Orientierung
  • Knotenausbildung
  • Bergbezogene Wetterkunde

Anforderungen Das musst du können, um für diese Tour gerüstet zu sein.

Alpine Erfahrung

Level 1
Level 2
Level 3
Level 4
Level 5

Anforderungen

Kondition
Technik
Ernsthaftigkeit
Schwierigkeit
2.0

Unsere Hochtourenkurse richten sich an Bergsteiger und ambitionierte Wanderer ohne oder mit wenig Gletschererfahrung, die technische Fertigkeiten und theoretisches Wissen für eigenständige Hochtouren erlernen möchten.

Mäßige Alpine Erfahrung | Mittlere alpine Unternehmung

1.200 Hm
9 h
Hochtourenkurs | Abschlusstour WS - Wenig Schwierig

Leistungen Bei dieser Tour hast du folgende Inklusivleistungen, Exklusivleistungen und Reiseoptionen.

Leistungen inklusive
  • 4 Tage Führung und Organisation durch einen Bergführer
  • AW Plus Paket | Reservierung | Komfort | Sicherheit
  • 3 x Übernachtung inkl. Halbpension | Hütte - Mehrbettzimmer oder Lager
  • Gletscherausrüstung leihweise
  • Sämtliche Transfers vor Ort gem. Programm
Leistungen exklusive
  • Speisen und Getränke außerhalb der Halbpension
  • Individuelle Trinkgelder
  • Zusatzkosten infolge von Änderungen des geplanten Reiseverlaufs
  • Beachte, dass bei PKW-Anreise in der Regel Parkgebühren anfallen
  • *Zusatzkosten können variieren und dienen nur zur Orientierung.

TourtermineFür diese Tour sind folgende Termine verfügbar

Unterkünfte während der Tour Hier findest du Informationen rund um die Unterkünfte dieser Tour

CO2 Emissionen Bei dieser Tour entstehen folgende CO2 Mengen.

Für uns ist Klimaschutz kein Schlagwort, sondern Anliegen. Unser Motto lautet: „Wir tun, was WIR können“ - und was wir können, ist verantwortungsvoll auf Tour gehen. Dazu gehört für uns selbstverständlich auch, dass die CO2-Bilanz stimmt. Ganz ohne CO2-Fußabdruck kommt man nicht auf den Berg. Aber wie groß der ausfällt, ist sehr wohl plan- und steuerbar. Da setzen wir an. Wir haben für alle unsere Angebote die CO2-Emissionen genau und transparent kalkuliert und dabei analysiert, welche Stellschrauben es gibt, um maximal klimafreundlich in die Berge zu kommen und dort unterwegs zu sein. Diese Infos findet Ihr in den Tourenbeschreibungen – genauso wie passgenaue Lösungen dafür, den eigenen Beitrag zum Klimaschutz optimal zu gestalten.

#wirtunwaswirkönnen

... um die CO2 Bilanz unserer Bergführer zu optimieren!
Unvermeidbare Emissionen gleichen wir durch Investitionen in Klimaschutzprojekte und Klimabildung aus.

CO 2
76 kg
Unterkunft
60 kg
Flug
0 kg
Transport
2 kg
Aktivität
14 kg

#Klimafreundlich #Bahn #Bus

Reise umweltfreundlich und leiste auch du deinen Beitrag zum Klimaschutz!

Mit dem Zug
1
Mit dem Bus
2
Zu Fuß
3
300 m
Treffpunkt
4

Wichtige Hinweise und Infos zur Region Allgemeine Informationen und spezielle Hinweise.

Krimml und Krimmler Wasserfälle

Krimml ist eine Gemeinde im Nationalpark Hohe Tauern. Sie liegt im Pinzgau auf 1.067 m Höhe unterhalb des Gerlospasses und hat ca. 820 Einwohner. Bekannt ist Krimml für das Naturschauspiel der Krimmler Wasserfälle. Mit 385 m Gesamtfallhöhe sind sie die höchsten in Österreich, zählen zu den größten Europas und sind weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Ein Wanderweg führt direkt entlang der Fälle hinauf ins Krimmler Achental, der Grenze zwischen Zillertaler Alpen im Westen und der Venedigergruppe im Osten. Das flache und weitläufige Tal ist geprägt von saftigen Almwiesen, Zirbenhängen und dem Gletscherbach Krimmler Ache, der weiter unten die Wasserfälle speist.

 

Der Großvenediger

Der Großvenediger (3.657 m) ist der fünfthöchste Berg Österreichs und liegt im Nationalpark Hohe Tauern an der Grenze zwischen Osttirol und Salzburg. Die Normalwege auf den vergletscherten Hauptgipfel der Venedigergruppe sind zwar technisch nicht schwierig, führen aber über spaltenreiche Gletscher und setzen Hochtourenerfahrung voraus. Der Gipfel des Großvenedigers ist heute einer der bekanntesten und meistbesuchten Gipfel der Alpen. Er wurde 1841, erst 40 Jahre nach Erstbesteigung des Großglockners, von einer durch Josef Schwab geführten Gruppe zum ersten Mal erreicht. Vorher waren bereits einige Expeditionen gescheitert. Maßgeblich an der Erstbesteigung beteiligt war Ignaz von Kürsinger, von dem der Name "Weltalte Majestät" stammt, unter dem der Großvenediger ebenso bekannt ist.

Informationen zum Reiseland Hier findest Du detaillierte Angaben zum Reiseland. Von der Währung über die Einreisebestimmungen bis zu Gesundheitshinweisen..

Versicherungen

Reiserücktritt: Wir empfehlen Dir dringend den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sowie einer Versicherung zur Deckung der Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit. Bitte prüfe hierfür Deinen Versicherungsschutz. Mit der Reisebestätigung übersenden wir Dir eine entsprechende Möglichkeit diesen Versicherungsschutz herzustellen.
Auslandsreisekrankenversicherung: Ebenso empfehlen wir für unsere Bergreisen den Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung zur Deckung von ausländischen Selbstbehalten.
Mitgliedschaft in einem alpinen Verein: Die Mitgliedschaft in einem alpinen Verein (z. B. Deutscher Alpenverein oder Österreichischer Alpenverein) deckt bereits die Kosten einer eventuellen Hubschrauberrettung ab und wird von uns empfohlen.

 

Routen- und Programmänderungen

In der Natur bestimmen Wetter und Verhältnisse das Programm. Änderungen im Reiseverlauf – etwa Routenanpassungen, das Auslassen von Etappen, eine Verlegung des Tourengebiets oder der Verzicht auf einen geplanten Gipfelerfolg – können jederzeit notwendig werden. Unsere Bergführer setzen alles daran, das geplante Programm umzusetzen. Eine Garantie auf den angegebenen Ablauf können wir Dir jedoch nicht geben. Deine Sicherheit und ein besonderes Natur- und Bergerlebnis stehen für uns immer an erster Stelle. Danke für Dein Verständnis.

 

Mindestteilnehmerzahl

Diese Reise kann nur ab der angegebenen Mindestteilnehmerzahl durchgeführt werden. Sollte diese 7 Tage vor Antritt der Reise nicht erreicht sein, so kann eine Absage der Veranstaltung durch den Veranstalter erfolgen. Im Falle einer Absage sind wir jedoch bestrebt Dir ein alternatives Angebot zu unterbreiten. Bitte beachte hierzu unsere ergänzenden Hinweise in den Reisebedingungen.

 

Reiseveranstalter

Alpine Welten Die Bergführer GmbH & Co. KG, Rauher Berg 8, 89180 Berghülen

 

Mobilitätshinweis

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

 

FAQ Häufig gestellte Fragen und Antworten zu dieser Tour

Sind meine Schuhe geeignet für eine Hochtour / Gletschertour

Hochgebirgsschuhe erkennst Du deutich an der Kipphebelaufnahme für Steigeisen im Fersenbereich. Die Bergschuhe müssen eine hohe Steifigkeit und Unterstützung für steiles und unebenes Gelände bieten, um eine gute Stabilität und Kontrolle auf Eis und Schnee zu gewährleisten. Sie sollten auch wasserdicht sein und eine gute Isolierung haben, um die Füße warm und trocken zu halten. Sie haben in der Regel eine steife Sohle, die mit einer Kletterzone ausgestattet ist, um eine gute Haftung auf felsigem Untergrund zu ermöglichen. 

✅ Deutlich hochgezogene Fersen- und Zehenkappe

✅ Verwindungssteife und stark profilierte Sohle

✅ Kipphebelaufnahme an der Ferse

enlightenedHier findest Du detaillierte Informationen zu Bergschuhen für Gletscher- und Hochtouren.

Muss ich angeben, dass ich Leihausrüstung benötige?

Nein! Der Bergführer hat die inkludierte Leihausrüstung für Dich automatisch am ausgeschriebenen Treffpunkt mit dabei. ☝️Prüfe dazu die detaillierte Packliste in Deinem Kundenlogin (nach erfolgter Bestätigung).

Kann ich für diese Tour Bergschuhe ausleihen?

Nein! Wir verleihen keine Bergschuhe da die Passform entscheidend ist und Bergschuhe zwingend anprobiert werden müssen. Vorraussetzung für die Teilnahme ist geeignetes Schuhwerk. Darum musst Dich im Vorfeld selbst kümmern. 

Wie bereite ich mich auf die Hochtour vor?

Vorbereitung und persönliche Lektüre: Zur Vorbereitung in der Theorie empfehlen wir den ALPIN Lehrplan Band 3 Hochtouren Eisklettern (ISBN 978-3405148232). In der Alpine Welten Akademie findet Du viele Tipps zum Thema Hochtouren.

Weitere häufige Fragen zu Bergreisen mit Bergführer findest Du in unserem Hilfe-Center.

Neuigkeiten Aktuelles zur Tour.

#deinabenteuerbeginnt Hier haben wir noch ein wenig Inspiration für dich.

Cookie Einstellungen

Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies, deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen.

Außerdem verwenden wir Cookies, die Dein Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Deiner Person erfolgt nicht.

Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.