Tourbeginn: Regulär 11:30 Uhr
Oberstdorf
Tourende: Vorraussichtlich
14:00 Uhr
Oberstdorf
1. Tag:
Von Oberstdorf durch die Allgäuer Berge zur Kemptener Hütte
Individuelle Anreise und Begrüßung am Vormittag in Oberstdorf am Bahnhof durch Deinen Bergführer. Mit dem Bus fahren wir in die Spielmannsau und starten auf die erste 6 km lange Etappe der Alpenüberquerung. Durch das Trettachtal wandern wir begleitet vom wildschäumenden Trettachbach und den steilen Talwänden der Allgäuer Berge hinauf zur Kemptener Hütte auf 1.846 m, wo wir die Nacht verbringen.
850 Hm1.200 Hm800m4 hsehr schwerKemptner HütteHalbpension
2. Tag:
Durch die Lechtaler Alpen zur Memminger Hütte
Von der Kemptener Hütte wandern wir heute weiter nach Österreich und in die Lechtaler Alpen. Die gesamte Etappe beträgt rund 10 km. Zunächst geht es hinauf zum Mädelejoch auf 1.974 m, wo auch der Heilbronner Weg abzweigt. Von hier wandern wir ein kurzes Stück steil bergab. Über Almwiesen, Tannen- und Latschenwälder, vorbei am Roßgumpenwasserfall geht es ins Höhenbachtal und weiter nach Holzgau. Hier stärken wir uns in einem örtlichen Gasthof, bevor es mit dem Taxi weiter ins 13 km entfernte Madautal geht. Den nun ca. 2,5 stündigen Aufstieg erleichtern wir uns, indem wir das Gepäck bequem mit der Materialseilbahn nach oben zu unserem Tagesziel, der Memminger Hütte auf 2.242 m, schicken. Leicht und unbeschwert wandern wir so die letzten knapp 800 Hm hinauf zur Hütte wo wir vom Hüttenwirt und seinem Team bereits erwartet werden. Übernachtung auf der Memminger Hütte.
950 Hm850 Hm800m6 hsehr schwerMemminger HütteHalbpension
3. Tag:
Übergang ins Inntal und Aufstieg zur Larcheralm
Eine lange Etappe erwartet uns heute, das heißt früh aufbrechen. Von der Hütte wandern wir am linken Ufer des Seewisees entlang hoch zur Seescharte (2.664 m). Begleitet wird der Aufstieg von der Parseierspitze im Südwesten. Mit 3.036 m ist sie der höchste Gipfel in den nördlichen Kalkalpen. Der Blick schweift weiter ins Inntal und zum Venetberg, wo fern unser Tagesziel von heute liegt. Über einen steilen Pfad geht es in das grüne Lochbachtal hinunter. Auf der Unterlochalm legen wir bei Speck und Käse auf jeden Fall eine Pause ein. An der Trinkwasserquelle füllen wir noch einmal die Flaschen auf, bevor es durch den Wald zum gesprengten Steig und hoch zum Zammer Loch geht. Von hier wandern wir nach Zams im Inntal. Den Aufstieg zur Hütte erleichtern wir uns mit der Venetbahn zum Krahberg auf 2.208 m. Über den malerischen Höhenweg wandern wir noch etwas weiter bis nach weiteren zwei Stunden das Tagesziel für heute erreicht ist, die schön gelegene und gemütlich eingerichtete Larcheralm (1.860 m), wo wir auch übernachten.
500 Hm2.100 Hm800m9 hsehr schwerLarcher AlmHalbpension
4. Tag:
Vom Pitztal zur Braunschweiger Hütte
An diesem Tag erwartet uns Cilli auf der Braunschweiger Hütte. Gemütlich wandern wir hinunter nach Wenns auf 982 m und fahren mit dem Postbus ins hintere Pitztal zum Ausläufer des Mittelbergferners. Das Gepäck kann optional gerne auch mit der Materialseilbahn nach oben transportiert werden. Vorbei an einem Wasserfall steigen wir in Serpentinen hoch zur Hütte, wo wir mit Blick direkt auf den Gletscher den Tag ausklingen lassen können. Übernachtung auf Braunschweiger Hütte.
1.100 Hm900 Hm800m5 hsehr schwerBraunschweiger HütteHalbpension
5. Tag:
Umgeben von den Ötztaler und Stubaier Gletschern nach Vent
Nun ist die Alpenüberquerung bald geschafft. Heute steht der alpine Teil auf dem Programm, allerdings verlassen wir auch die Originalroute des E5, die weiter über das Timmelsjoch und das Passeier Tal zur Meraner Hütte nach Bozen führt. Mit einem kurzen Aufstieg kommen wir zum Pitztaler Jöchl auf 2.994 m. Sollte das Joch aufgrund Steinschlag gesperrt sein, so nehmen wir den Übergang über das 6 m niedrigere Rettenbachjoch und wandern auf der anderen Seite ins Tal und über den Panoramaweg nach Vent. Weit schweift dabei der Blick über die Ötztaler- und Stubaier Gletscherwelt. In Vent übernachten wir im komfortablen Gasthof und genießen den Komfort eines Zimmers.
300 Hm1.100 Hm800m6 hsehr schwerGasthof WeißkugelHalbpension
6. Tag:
Übergang nach Südtirol am Similaun und Abstieg ins Schnalstal
Die letzte Etappe der Alpenüberquerung steht auf dem Programm. Durch das Niedertal wandern wir hinauf zur Martin Busch Hütte. Das Gepäck kann auf Wunsch wieder mit der Materialseilbahn transportiert werden. Nach einer Pause geht es weiter durch das Tal entlang der Seitenmoräne des Niederjochferners zur Mittagspause auf der Similaunhütte auf 3.019 m Höhe. Bei genügend Zeit und entsprechend frühem Aufbruch besteht die Möglichkeit die Ötzi Fundstelle zu besichtigen. Am Niedernjoch angekommen können wir den traumhaften Blick auf das Ortler Massiv und unser weiteres Zwischenziel, den grün schimmernden Vernagtstausee genießen. Steil steigen wir durch das Tiesental an Almwiesen vorbei durch Lärchenwälder nach Obervernagt ins Schnalstal (1.690 m) ab. Es ist geschafft. Mit dem Bus fahren wir weiter durch das Vinschgau in die alte Handelsstadt Meran. Hier beziehen wir ein letztes Mal Unterkunft in einem Hotel und genießen am Abend das südtiroler Ambiente.
1.100 Hm1.200 Hm800m7 hsehr schwerMarlingerhof/Piccolo MeranHalbpension
7. Tag:
Rückfahrt von Meran nach Oberstdorf
Heute heißt es Abschied nehmen. Mit dem Bus fahren wir nach dem Frühstück zurück nach Oberstdorf. Verabschiedung und Heimreise.
600m700m800m12hsehr schwerFrühstück