Wandern im Fürstentum Liechtenstein

Auf einsamen Pfaden in einem der kleinsten Staaten der Erde

Alle 23 Fotos ansehen

Geführte Bergwanderungen durch die einmalige Berglandschaft des Kleinststaats Liechtenstein

Auf einsamen Pfaden unterwegs im sechstkleinsten Staat der Welt. Geführte Wanderung im unbekannten Lichtensteiner Wandergebiet. Mit Wanderführer schroffe Berggipfel und wildromantische Almwiesen erkunden. Die Bergwanderung führt uns auf die markanten Punkte in diesem kleinen Land. Ein Highlight der Tour ist sicherlich die Umrundung der "Drei Schwestern", einem markanten Gipfel, welcher auch für verschiedene Kletterrouten bekannt ist. Auch die Liechtensteiner Berghütten besuchen wir auf dieser Tour im einfach erreichbaren Wandergebiet.

4 Tage
min. 5, max. 8

Alpine Welten - Deine Vorteile Deshalb sind wir der richtige Partner für diese Tour.

  • NUR 8 Personen pro Gruppe! nicht 10 - 12 Personen
  • Unbekanntes Wandergebiet Liechtenstein
  • Sehr schöne Berghütten
  • Fürstentum Liechtenstein
  • Einfache Anreise per Bahn und Bus
Jetzt buchen - später zahlen

Dein Vorteil & Deine Sicherheit

Zahlungsziel 3 Tage vor Reisebeginn bei sicherer Durchführung! Gültig seit 15.03.2020

Reiseprogramm So ist der reguläre Ablauf dieser Reise. Abweichungen aufgrund von Wetter / Verhältnissen sind möglich!

Tourbeginn: Regulär 12:00 Uhr Planken
Tourende: Voraussichtlich 16:00 Uhr Planken

1. Tag:
Von Planken auf die Gafadurahütte 

Wir treffen uns am Nachmittag im kleinen Ort Planken. Nach der Begrüßung und einem kurzen Ausrüstungscheck starten wir direkt in die Liechtensteiner Bergwanderwelt. Wir gehen durch den Ort bis zur Brunnenstube und von dort auf einem schönen Naturweg bergan. Über wildromantische Almen und durch schattige Wälder geht es immer weiter hinauf bis wir unser heutiges Tagesziel, die Gafadurahütte, erreichen. An einem lauen Sommerabend ist die Sonnenterrasse der Hütte genau der richtige Ort, um den Tag mit einem kühlen Radler oder einem Glas Wein gemütlich ausklingen zu lassen, denn der Ausblick über das Tal auf die Appenzeller Alpen allein ist schon traumhaft. Wenn aber dann die Sonne hinter dem 2.501 m hohen Säntis im Alpstein untergeht, ist die Abendstimmung kaum zu übertreffen.

 650 Hm 2 - 3 hGafadurahütte Halbpension

2. Tag:
Vorbei an den "Drei Schwestern" zum Berggasthaus Sücka 

Nach dem gemütlichen Frühstück brechen wir gut gestärkt auf. Heute steht ein etwas anspruchsvollerer Teil der Liechtensteiner Hüttenrunde auf unserem Programm. Langsam steigen wir auf und erreichen schließlich den Wandfuß der markanten "Drei Schwestern". Bei einer kurzen Pause genießen wir den Rundumblick und freuen uns auf die kommende Wanderung entlang der markanten Bergkette. Weiter geht es aussichtsreich durch Landschaften, welche zum Träumen anregen. Kurz unterhalb des Beggasthaus Sücka fahren wir mit dem Bus ins Tal. Am Abend lassen wir uns mit regionaler Küche und der Liechtensteiner Gastfreundschaft verwöhnen, bevor wir müde in die Betten fallen.

 950 Hm 1.000 Hm 5 - 6 hJugendherberge Schaan-VaduzHalbpension

3. Tag:
Über den Chrüppel Grat zur Pfälzerhütte 

Am Morgen packen wir zusammen und machen uns nach dem Frühstück auf den vorletzten Teil unserer Wanderung. Los geht es mit dem Bus in Richtung Berggasthaus Sücka und anschließend zu Fuß weiter über den Chrüppel-Grat. Entlang des Valüntals erwandern wir die faszinierende Bergwelt Liechtensteins, bis wir die Alpe Gapfahl erreichen. Nach einer kurzen Rast treten wir unseren Anstieg durch die Nordflanke des Naafkopfs an. Immer weiter steigen wir durch die faszinierende Landschaft auf, bis wir nach einiger Zeit unser Tagesziel, die Pfälzerhütte, auf dem Bettlerjoch auf 2.108 m Höhe erreichen. DIe große Sonnenterrasse lädt zum Entspannen ein und wir genießen noch einmal die Abendsonne auf der aussichtsreichen Liechtensteiner Berghütte.

 1.200 Hm 400 Hm 6 hPfälzerhütteHalbpension

4. Tag:
Abstieg über die Alpe Sücka nach Steg

Vom Bettlerjoch steigen wir über das Naaftal in Richtung Westen über Almwiesen ab, queren den Valünerbach und gehen in nördlicher Richtung weiter vorbei am Untersäss (1.700 m) und Alpetli bis wir schließlich die Alpe Sücka auf knapp 1.400 m erreichen. Wir genießen noch einmal den schönen Ausblick auf die Walsersiedlung Steg, bevor wir dorthin absteigen und mit dem Bus zurück zum Ausgangspunkt in Planken fahren. Hier endet unsere geführte Bergwanderung durch Liechtenstein und wir verabschieden uns voneinander. Mit nach Hause nehmen wir viele wunderbare Eindrücke aus einer Bergregion, die den meisten noch sehr unbekannt, aber so unglaublich schön ist.

 100 Hm
 900 Hm
 4 h
Frühstück

 

Anforderungen Das musst du können, um für diese Tour gerüstet zu sein.

Alpine Erfahrung

Level 1
Level 2
Level 3
Level 4
Level 5

Anforderungen

Kondition
Technik
Ernsthaftigkeit
Schwierigkeit
2.5

Mittelschwere und schwere Bergwege ROT - SCHWARZ. Für diese geführte Wanderung im Fürstentum Liechtenstein solltest Du als Bergwanderer über eine gute Kondition für Gehzeiten bis 6 Stunden verfügen. Die Aufstiege der Bergwanderung in Liechtenstein betragen maximal 1.200 Höhenmeter am Tag. Die durchschnittliche Geschwindigkeit im Aufstieg beträgt beim Wandern 300 Höhenmeter pro Stunde. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit solltest Du ebenso mitbringen wie Bergwandererfahrung. Auf der Hüttenrunde im Fürstentum Lichtenstein sind nur wenige ausgesetzte, versicherte oder absturzgefährdete Stellen zu erwarten.

Geringe Alpine Erfahrung | Einfache alpine Unternehmung

1.200 Hm
1.100 Hm
6 h

ROT und SCHWARZ

Leistungen Bei dieser Tour hast du folgende Inklusivleistungen, Exklusivleistungen und Reiseoptionen.

Leistungen inklusive
  • 4 Tage Führung und Organisation durch einen Bergwanderführer/Bergführer
  • 2 x Übernachtung inkl. Halbpension | Hütte - Mehrbettzimmer oder Lager
  • 1 x Übernachtung inkl. Halbpension | Jugendherberge - Mehrbettzimmer
  • Transfers mit Taxi und/oder Bus
  • AW Plus Paket | Reservierung | Komfort | Sicherheit
Leistungen exklusive
  • Speisen und Getränke außerhalb der Halbpension
  • Individuelle Trinkgelder
  • Zusatzkosten infolge von Änderungen des geplanten Reiseverlaufs
  • Beachte, dass bei PKW-Anreise in der Regel Parkgebühren anfallen
  • *Zusatzkosten können variieren und dienen nur zur Orientierung.

TourtermineFür diese Tour sind folgende Termine verfügbar

Unterkünfte während der Tour Hier findest du Informationen rund um die Unterkünfte dieser Tour

CO2 Emissionen Bei dieser Tour entstehen folgende CO2 Mengen.

Für uns ist Klimaschutz kein Schlagwort, sondern Anliegen. Unser Motto lautet: „Wir tun, was WIR können“ - und was wir können, ist verantwortungsvoll auf Tour gehen. Dazu gehört für uns selbstverständlich auch, dass die CO2-Bilanz stimmt. Ganz ohne CO2-Fußabdruck kommt man nicht auf den Berg. Aber wie groß der ausfällt, ist sehr wohl plan- und steuerbar. Da setzen wir an. Wir haben für alle unsere Angebote die CO2-Emissionen genau und transparent kalkuliert und dabei analysiert, welche Stellschrauben es gibt, um maximal klimafreundlich in die Berge zu kommen und dort unterwegs zu sein. Diese Infos findet Ihr in den Tourenbeschreibungen – genauso wie passgenaue Lösungen dafür, den eigenen Beitrag zum Klimaschutz optimal zu gestalten.

#wirtunwaswirkönnen

... um die CO2 Bilanz unserer Bergführer zu optimieren!
Unvermeidbare Emissionen gleichen wir durch Investitionen in Klimaschutzprojekte und Klimabildung aus.

CO 2
71 kg
Unterkunft
60 kg
Flug
0 kg
Transport
3 kg
Aktivität
8 kg

#Klimafreundlich #Bahn #Bus

Reise umweltfreundlich und leiste auch du deinen Beitrag zum Klimaschutz!

Mit dem Zug
1
Mit dem Bus
2
Zu Fuß
3
50 Meter
Treffpunkt
4

Wichtige Hinweise und Infos zur Region Allgemeine Informationen und spezielle Hinweise.

Informationen zum Reiseland Hier findest Du detaillierte Angaben zum Reiseland. Von der Währung über die Einreisebestimmungen bis zu Gesundheitshinweisen..

Versicherungen

Reiserücktritt: Wir empfehlen Dir dringend den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sowie einer Versicherung zur Deckung der Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit. Bitte prüfe hierfür Deinen Versicherungsschutz. Mit der Reisebestätigung übersenden wir Dir eine entsprechende Möglichkeit diesen Versicherungsschutz herzustellen.
Auslandsreisekrankenversicherung: Ebenso empfehlen wir für unsere Bergreisen den Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung zur Deckung von ausländischen Selbstbehalten.
Mitgliedschaft in einem alpinen Verein: Die Mitgliedschaft in einem alpinen Verein (z. B. Deutscher Alpenverein oder Österreichischer Alpenverein) deckt bereits die Kosten einer eventuellen Hubschrauberrettung ab und wird von uns empfohlen.

 

Routen- und Programmänderungen

In der Natur bestimmen Wetter und Verhältnisse das Programm. Änderungen im Reiseverlauf – etwa Routenanpassungen, das Auslassen von Etappen, eine Verlegung des Tourengebiets oder der Verzicht auf einen geplanten Gipfelerfolg – können jederzeit notwendig werden. Unsere Bergführer setzen alles daran, das geplante Programm umzusetzen. Eine Garantie auf den angegebenen Ablauf können wir Dir jedoch nicht geben. Deine Sicherheit und ein besonderes Natur- und Bergerlebnis stehen für uns immer an erster Stelle. Danke für Dein Verständnis.

 

Mindestteilnehmerzahl

Diese Reise kann nur ab der angegebenen Mindestteilnehmerzahl durchgeführt werden. Sollte diese 7 Tage vor Antritt der Reise nicht erreicht sein, so kann eine Absage der Veranstaltung durch den Veranstalter erfolgen. Im Falle einer Absage sind wir jedoch bestrebt Dir ein alternatives Angebot zu unterbreiten. Bitte beachte hierzu unsere ergänzenden Hinweise in den Reisebedingungen.

 

Reiseveranstalter

Alpine Welten Die Bergführer GmbH & Co. KG, Rauher Berg 8, 89180 Berghülen

 

Mobilitätshinweis

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

 

FAQ Häufig gestellte Fragen und Antworten zu dieser Tour

Sind meine Schuhe zum Bergwandern geeignet?

Bergschuhe zum Bergwandern werden mit Kategorie B oder B/C klassifiziert und haben eine deutlich sichtbare stabile Fersen- und Zehenkappe und eine stark profilierte Sohle. Der Sohlenrand ist gerade und stabil um auch ein Antreten z.B. auf Schneefeldern oder Matsch sicher zu ermöglichen. Die Sohle ist stabil um auch auf Mehrtagestouren Sicherheit und Entlastung zu bieten. Schuhe dieser Art sind hervorragend für Alpenüberquerungen und Bergwanderungen geeignet.

 

✅ Deutlich hochgezogene Fersen- und Zehenkappe

✅ Verwindungssteife und deutlich profilierte Sohle

✅ Stabile und gerade Sohlen - Kante

 

enlightenedHier findest Du detaillierte Informationen zum Richtigen Bergschuh für Bergwanderungen und Alpenüberquerungen. 

Kann ich für diese Tour ein Doppel- oder Einzelzimmer buchen?

Wir können keine verbindlichen Doppel- oder Einzelzimmer Buchungen für diese Tour anbieten! 

Wann endet die Tour?

Die grobe Schätzung zum Tourende findest Du im Reiseprogramm. ☝️Wenn Du Deine Rückreise planst, berücksichtige unbedingt einen ausreichenden "Puffer", da sich die Zeit aus den verschiedensten Gründen (Wetter, Teilnehmer, Stau etc.) verschieben kann.

Wie bereite ich mich auf die Wanderung vor?

Logo Alpine Welten Akademie

In der Alpine Welten Akademie Bergwandern | Know How findest Du viele Tipps zur Vorbereitung für eine Bergwandertour! https://akademie.alpinewelten.com/bergwandern

 

 

Weitere häufige Fragen zu Bergreisen mit Bergführer findest Du in unserem Hilfe-Center.

Neuigkeiten Aktuelles zur Tour.

#deinabenteuerbeginnt Hier haben wir noch ein wenig Inspiration für dich.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerkärung von YouTube.

Cookie Einstellungen

Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies, deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen.

Außerdem verwenden wir Cookies, die Dein Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Deiner Person erfolgt nicht.

Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.