Tourbeginn: Regulär 12:00 Uhr
Oberstdorf
Tourende: Vorraussichtlich
14:00 Uhr
Oberstdorf
1. Tag:
Über die Kanzelwand zur Fiderepasshütte
Wir treffen uns mittags an der Talstation der Fellhornbahn, mit der wir bis zur Mittelstation (1.765 m) auffahren. Dort beginnt unsere Rundwanderung, die uns auf unserer ersten Etappe über den Blumenweg aufs Fellhorn (2.038 m), das für seine großen Alpenrosenfelder bekannt ist, die im Frühsommer blühen, und zur Kanzelwand (2.058 m) führt. Entlang des Grates genießen wir eine phantastische Aussicht über die Alpen und das Alpenvorland. Von der Kanzelwand geht es durch eine große Mulde zum Kuhgerensattel und über die Almwiesen weiter hinab zur Kuhgerenalpe. Durch Wald und Wiesen wandern wir vorbei an der Wannenalpe und genießen unterhalb der Hochgehrenspitze traumhafte Blicke ins idyllische Wildental. Einige Kehren führen uns schließlich hoch zur Fiderepasshütte (2.070 m), wo wir auf der Aussichtsterrasse mit einem wunderbaren Bergpanorama belohnt werden – ideal, um den Tag gemütlich ausklingen zu lassen!
600m700m800m5hsehr schwerFiderepass-HütteHalbpension
2. Tag:
Krumbacher Höhenweg zur Mindelheimer Hütte
Wir setzen unsere Bergwanderung über den Saubuckel fort und gelangen auf den Krumbacher Höhenweg. Diesem folgen wir über die Obere Angerhütte bis zu unserem heutigen Etappenziel, der Mindelheimer Hütte (2.013 m). Sie liegt oberhalb des Rappenalptales und bietet Ausblick über einen Großteil des zentralen Allgäuer Hauptkammes. In der Nähe der Hütte lassen sich mit etwas Glück Steinböcke beobachten, die dort heimisch sind. Nach beziehen der Unterkunft und einer Pause gehen wir noch auf den Kemptner Kopf (2.191 m).
500 Hm550 Hm800m5 hsehr schwerMindelheimer HütteHalbpension
3. Tag:
Über den Schrofenpass zum Rappensee
Nach einem gemütlichen Frühstück wandern wir auf einem landschaftlich sehr reizvollen Weg weiter. Wir wandern über den schmalen Pfad des Schrofenpasses (1.688 m), der stellenweise mit Leitern, Tritten und Drahtseilen versichert ist. Über die Almwiesen der Biberalpe geht es nun stetig bergan sowie über steile Kehren in den wildromantischen Mutzentobel. Nach einer mit drahtseilversicherter Querung und am Ende der Schlucht gelangen wir schließlich über breitere Almwege zu unserem heutigen Tagesziel, der Rappenseehütte (2.092 m), die am gleichnamigen See gelegen ist. An warmen Tagen lädt der Bergsee zu einer Abkühlung ein, bevor wir am Abend einen phantastischen Sonnenuntergang von der Hütte aus genießen können.
700 Hm600 Hm800m6 hsehr schwerRappenseehütteHalbpension
4. Tag:
Über den Heilbronner Weg
Heute steigen wir auf den Heilbronner Weg, einen der schönsten Höhenwege der Alpen, auf und folgen diesem über Grasflanken zur Bockkarscharte (2.164 m), durch die wir über alpines Gelände zum Waltenbergerhaus (2.084 m) absteigen. Ausgesetzte Stellen sind mit Drahtseilen gesichert. In den schroffen, steil aufragenden Felsformationen der Scharte sind häufig Steinböcke zu sehen. Ein paar steile Kehren sind noch zu meistern, bis wir unser heutiges Etappenziel erreichen und den Tag gemütlich ausklingen lassen können.
600m700m550 Hm4 hsehr schwerUnterkunft noch nicht festgelegtHalbpension
5. Tag:
Über den Höhenweg zur Kemptner Hütte
Direkt hinter der Hütte führt der Weg uns steil nach oben durch die Bockkarscharte. Vielleicht können wir wieder einige der imposanten und beeindruckenden Steinböcke beobachten. Oben angekommen, belohnt ein phantastisches Bergpanorama in Richtung Lechtaler Alpen den schweißtreibenden Aufstieg. Wir folgen dem Höhenweg entlang der Hochfrottspitze und Mädelegabel und queren das kleine Gletschergebiet der Schwarzen Milz. Dort geht der schroffe Fels in ein grasbewachsenes Hochplateau über, wo wiederum häufig Steinböcke anzutreffen sind. Es folgt der steinige und schroffe Abstieg zum Mädelejoch, wo der Weg durch einen grasbewachsenen Kessel zur Kemptner Hütte (1.846 m) weiterführt. Wer nach einer Pause noch Reserven hat, kann noch den Muttlerkopf (ca. Gz 1,5 h, ↑↓ 450 Hm mehr) besteigen. Auf der Kemptner Hütte verbringen wir die letzte Nacht unserer Bergwanderung und lassen die Erlebnisse der vergangenen Tage noch einmal Revue passieren.
500 Hm700 Hm800m4,5 hsehr schwerKemptner HütteHalbpension
6. Tag:
Abstieg nach Oberstdorf
Wir steigen durch den Sperrbachtobel ab in die Spielmannsau, von wo wir mit dem Bus zurück nach Oberstdorf fahren, wo unsere Tour mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck endet.
600m850 Hm800m3 hsehr schwerFrühstück