Presanella und Adamello – unterwegs auf den südlichsten Gletschern der Ostalpen

Hochtour auf die höchsten Gipfel in der Nähe des Gardasees

Neu
Alle 6 Fotos ansehen

Wir besteigen die südlichsten großen Dreitausender der Ostalpen - Monte Adamello und Cima Presanella, Eis und Schnee quasi über den Weinbergen des nicht weit entfernten Gardasees, ein einzigartiges italienisches Ambiente. Leichte Hochtouren führen uns nicht nur auf die zwei Hauptgipfel der Gruppe, sondern auch auf seltener bestiegene Nebengipfel, die eine wunderbare Aussicht auf die Traumziele dieses Massivs bieten. In fünf Tagen auf sieben Dreitausender – intensive Eindrücke auf den südlichsten Gletschern der Ostalpen!

5 Tage
min. 3, max. 4

Alpine Welten - Deine Vorteile Deshalb sind wir der richtige Partner für diese Tour.

  • sieben hohe Gipfel in 5 Tagen
  • die berühmten Gipfel Adamello und Presanella
  • vielfältige Eindrücke durch verschiedene Hütten
Jetzt buchen - später zahlen

Dein Vorteil & Deine Sicherheit

Zahlungsziel 3 Tage vor Reisebeginn bei sicherer Durchführung! Gültig seit 15.03.2020

Reiseprogramm So ist der reguläre Ablauf dieser Reise. Abweichungen aufgrund von Wetter / Verhältnissen sind möglich!

Tourbeginn: Regulär 11:00 Uhr Ponte di Legno BS
Tourende: Voraussichtlich 16:00 Uhr Ponte di Legno BS

1. Tag:
Cima Presena (3.068 m) - erste Schritte am Adamello 

Der Treffpunkt für unsere Hochtourenwoche ist am späten Vormittag der Tonale Pass. Nachdem wir mit dem Bergführer noch die notwendige Ausrüstung abgeglichen haben, erleichtern wir uns den Einstieg in unsere Hochtourentage mit der Seilbahn hinauf zum Passo Presena auf 2.990 m.  Von hier ist es nur ein kurzer Abstecher hinauf zur Cima Presena (3.068 m), den wir uns natürlich nicht entgehen lassen wollen. Bei schönem Wetter eröffnet sich uns hier gleich ein wunderbares Panorama auf die Adamello-Presanella-Alpen, der ideale Platz für eine erste Programmbesprechung und Einweisung durch den Bergführer. Der erste Tag bleibt wenig anstrengend: Von der Cima Presena steigen wir zum Rifugio Mandron (2.445 m) ab. Hier verbringen wir den ersten Abend in italienischer Hüttenatmosphäre mit Pasta und Rotwein - wer mag.

80 Hm650 Hm  3 hRifugio Mandron – “Città di Trento”

2. Tag:
Besteigung des Monte Mandrone (3.277 m) und  der Punta del Venerocolo (3.312 m) 

Heute widmen wir uns der Akklimatisation und nähern uns langsam dem Adamello an. Wir können es uns leisten, nicht allzu früh aufzubrechen und steigen hinauf zum Passo della Valletta (3.194 m). Vom jenseitigen Gletscher aus haben wir dann die Möglichkeit, mit wenig zusätzlichem Aufwand zwei respektable Dreitausender zu besteigen: Im Osten den Monte Mandrone und im Westen die Punta del Venerocolo.  Beide Gipfel bieten wiederum eine wunderbare Aussicht, nun vor allem in die imposante Nordwand des Adamello. Wir steigen nun nach Westen zum Rifugio Garibaldi auf 2.549 m ab, das wunderbar über dem Stausee liegt – direkt vis-à-vis der beeindruckenden Nordwand des Adamello.

1100 Hm1000 Hm  6 hRifugio Giuseppe Garibaldi

3. Tag:
Besteigung des Adamello (3.535 m)

Vom Rifugio Garibaldi beginnen wir früh den langen Weg, zunächst hinauf in den Passo Brizzio, den wir über einen kurzen Klettersteig erreichen. Weiter geht es über den Corno Bianco (3.410 m) auf den ersten Gipfel des Tages, bevor wir uns an die Schlussetappe über die weiten Gletscherflächen des Adamellogletschers machen - kaum zu glauben, dass hier sich hier in der Nähe des Gardasees solch ein Gletscher finden lässt...  Südlich unterhalb des Grates ist es von hier nicht mehr weit, bis wir über die leichten Felsen den Gipfel des Adamello erreichen. Beeindruckend ist vor allem der Tiefblick über die Nordwand hinab auf die vielen Seen in den Tälern unterhalb. Am Horizont grüßen die beeindruckenden Gipfel der Bernina und der Ortlergruppe. Vom Gipfel des Adamello ist es nun ein weiter Weg zu unserer nächsten Hütte – es geht jedoch sanft hinunter auf dem Adamellogletscher und wieder zum uns schon bekannten Rifugio Mandron.

900 Hm1.200 Hm6 hRifugio Mandron – “Città di Trento”

4. Tag:
Über den Monte Cercen (3.283 m) zum Rifugio Denza

Vom Rifugio Mandron machen wir uns heute zunächst auf den Panoramaweg hoch über dem obersten Val di Genova, mit wunderbaren Ausblicken zum Adamello in der Morgensonne. Über den Passo Cercen (2.955 m) wechseln wir hinüber auf die Nordseite des Kamms und besteigen den Dreitausender Monte Cercen (3.283 m), der uns ein wunderbares Panorama sowohl zu den Firnfelder des Adamello wie auch dem steilen Gipfel der Presanella bietet - unser letztes Tourenziel. Vorher steigen wir durch das schöne Tal ab zum wunderbar unter der Nordwand der Presanella gelegenen Rifugio Denza auf 2.298 m. 

1.100 Hm1.400 Hm7 hRifugio Stavèl Denza

5. Tag:
Besteigung der Presanella (3.556 m)

Noch in der Dunkelheit starten wir vom Rifugio Denza und folgen dem Sentiero dei Todeschi abwechslungsreich hinauf in den Kessel unter den Resten des Vadretto Presanella - die mächtige Nordwand der Presanella immer über uns. Über den steiler werdenden Gletscher erreichen wir die Sella Freshfield (3.375 m) - der Übergang auf die sanftere Südseite der Cima die Vermiglio und benannt nach dem Erstbesteiger der Presanella. Über diese sanftere Südseite erreichen wir viel leichter als beim Anblick von Norden gedacht den Fuß des Gipfelbaus der Presanella - in leichter Kletterei bis II UIAA bewältigen wir dann die letzten Meter hinauf zum höchsten Gipfel der Woche. Über den gleichen Weg steigen wir wieder hinunter, am Rifugio Denza können wir uns im Angesicht des gerade bestiegenen Gipfels nochmals stärken, bevor wir den finalen Abstieg nach  Vermiglio angehen. Dort Verabschiedung und Heimreise.

1.300 Hm2.400 Hm8 h

 

Anforderungen Das musst du können, um für diese Tour gerüstet zu sein.

Alpine Erfahrung

Level 1
Level 2
Level 3
Level 4
Level 5

Anforderungen

Kondition
Technik
Ernsthaftigkeit
Schwierigkeit
2.9

Erhebliche Alpine Erfahrung / Anspruchsvolle alpine Unternehmung

1.300 Hm2.400 Hm8 h WS - Wenig Schwierig UIAA-II

Leistungen Bei dieser Tour hast du folgende Inklusivleistungen, Exklusivleistungen und Reiseoptionen.

Leistungen inklusive
  • 5 Tage Führung und Organisation durch einen Bergführer
  • 4 x Übernachtung inkl. Halbpension | Hütte - Mehrbettzimmer oder Lager
  • AW Plus Paket | Reservierung | Komfort | Sicherheit
Leistungen exklusive
  • Getränke und Verpflegung außerhalb der Halbpension
  • individuelle Trinkgelder
  • Seilbahnen (ca. 40 €)
  • Zusatzkosten infolge von Änderungen des geplanten Reiseverlaufs
  • Beachte, dass bei PKW-Anreise in der Regel Parkgebühren anfallen
  • *Zusatzkosten können variieren und dienen nur zur Orientierung.

TourtermineLeider stehen für diese Tour keine Termine an.
Du hast jedoch die Möglichkeit einen Wunschtermin anzufragen!

Unterkünfte während der Tour Hier findest du Informationen rund um die Unterkünfte dieser Tour

Wichtige Hinweise und Infos zur Region Allgemeine Informationen und spezielle Hinweise.

Die Adamello-Presanella-Gruppe liegt im Herzen der südlichen Alpen zwischen dem Brentamassiv und dem Tonalepass und bildet eines der eindrucksvollsten Hochgebirge der italienischen Alpen. Mächtige Granitberge, weite Gletscherflächen und wilde Kare prägen die Landschaft – allen voran die Gipfel des Monte Adamello (3.535 m) und der Cima Presanella (3.556 m).

Das Gebiet ist bekannt für seine ursprüngliche Hochgebirgsnatur, kristallklare Seen und ausgedehnte Schneefelder, die bis in den Sommer hinein bestehen. Wanderer, Alpinist:innen und Skitourengeher:innen finden hier eine faszinierende Mischung aus Einsamkeit, Geschichte und alpiner Herausforderung – die Region war zudem Schauplatz heftiger Frontkämpfe im Ersten Weltkrieg, deren Spuren noch heute sichtbar sind.

Ob auf einsamen Höhenwegen, auf anspruchsvollen Gletschertouren oder in gemütlichen Hütten – die Adamello-Presanella-Gruppe bietet authentes alpines Erleben fernab großer Touristenströme.

Informationen zum Reiseland Hier findest Du detaillierte Angaben zum Reiseland. Von der Währung über die Einreisebestimmungen bis zu Gesundheitshinweisen..

Versicherungen

Reiserücktritt: Wir empfehlen Dir dringend den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sowie einer Versicherung zur Deckung der Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit. Bitte prüfe hierfür Deinen Versicherungsschutz. Mit der Reisebestätigung übersenden wir Dir eine entsprechende Möglichkeit diesen Versicherungsschutz herzustellen.
Auslandsreisekrankenversicherung: Ebenso empfehlen wir für unsere Bergreisen den Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung zur Deckung von ausländischen Selbstbehalten.
Mitgliedschaft in einem alpinen Verein: Die Mitgliedschaft in einem alpinen Verein (z. B. Deutscher Alpenverein oder Österreichischer Alpenverein) deckt bereits die Kosten einer eventuellen Hubschrauberrettung ab und wird von uns empfohlen.

 

Routen- und Programmänderungen

In der Natur bestimmen Wetter und Verhältnisse das Programm. Änderungen im Reiseverlauf – etwa Routenanpassungen, das Auslassen von Etappen, eine Verlegung des Tourengebiets oder der Verzicht auf einen geplanten Gipfelerfolg – können jederzeit notwendig werden. Unsere Bergführer setzen alles daran, das geplante Programm umzusetzen. Eine Garantie auf den angegebenen Ablauf können wir Dir jedoch nicht geben. Deine Sicherheit und ein besonderes Natur- und Bergerlebnis stehen für uns immer an erster Stelle. Danke für Dein Verständnis.

 

Mindestteilnehmerzahl

Diese Reise kann nur ab der angegebenen Mindestteilnehmerzahl durchgeführt werden. Sollte diese 7 Tage vor Antritt der Reise nicht erreicht sein, so kann eine Absage der Veranstaltung durch den Veranstalter erfolgen. Im Falle einer Absage sind wir jedoch bestrebt Dir ein alternatives Angebot zu unterbreiten. Bitte beachte hierzu unsere ergänzenden Hinweise in den Reisebedingungen.

 

Reiseveranstalter

Alpine Welten Die Bergführer GmbH & Co. KG, Rauher Berg 8, 89180 Berghülen

 

Mobilitätshinweis

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

 

FAQ Häufig gestellte Fragen und Antworten zu dieser Tour

Woher weiß ich, welche Ausrüstung ich für meine Tour benötige?

Wir haben für Deine Tour eine Packliste im Kundenlogin hinterlegt. Anhand dieser kannst Du Dich sehr gut orientieren was Du für Deine gebuchte Tour dabei haben musst! Unter dem Punkt Leistungen findest Du auch auf der Webseite, ob Leihmaterial inklusive ist.

Was ist ein Hüttenschlafsack und wofür brauche ich den?

Ein Hüttenschlafsack ist entweder aus Seide oder Baumwolle und aus hygienischen Gründen Pflicht auf jeder Hütte, da die Bettdecken, Kissenbezüge und die Matratzenschoner nicht täglich gewaschen werden können. Der Hüttenschlafsack schützt Dich vor dem direkten Kontakt zu den Decken. ☝️Wir empfehlen Dir einen kleinen Hüttenschlafsack aus Seide mit geringem Packmaß und deutlich leichterem Gewicht.

 

 

Kann ich mir auf der Hütte ein Lunchpaket kaufen?

Praktisch alle Berghütten bieten die Möglichkeit ein Lunchpaket für die Mittagspause beim Bergsteigen zu kaufen. Auch Snacks und Riegel sind oftmals erhältlich. Gleiches gilt für Wasser und Tee.

Sind meine Schuhe geeignet für eine Hochtour / Gletschertour

Hochgebirgsschuhe erkennst Du deutich an der Kipphebelaufnahme für Steigeisen im Fersenbereich. Die Bergschuhe müssen eine hohe Steifigkeit und Unterstützung für steiles und unebenes Gelände bieten, um eine gute Stabilität und Kontrolle auf Eis und Schnee zu gewährleisten. Sie sollten auch wasserdicht sein und eine gute Isolierung haben, um die Füße warm und trocken zu halten. Sie haben in der Regel eine steife Sohle, die mit einer Kletterzone ausgestattet ist, um eine gute Haftung auf felsigem Untergrund zu ermöglichen. 

✅ Deutlich hochgezogene Fersen- und Zehenkappe

✅ Verwindungssteife und stark profilierte Sohle

✅ Kipphebelaufnahme an der Ferse

enlightenedHier findest Du detaillierte Informationen zu Bergschuhen für Gletscher- und Hochtouren.

Welche Hardware benötigt man für Hochtouren?

hardware-fuer-hochtouren.jpg

 

Die Basisausrüstung für Hochtouren

 

Du fragst Dich bei der Fülle an Herstellern und Gegenständen was brauche ich eigentlich an Ausrüstung für eine Hochtour? Wir klären genau diese Frage ausführlich im kostenlosen E-Learning Portal der Alpine Welten Akademie. Hier bekommst Du Tipps vom Bergführer und eine detaillierte Erklärung zur Ausrüstung für geführte Hochtouren in den Ost- und Westalpen. Die Gletscher Basisausrüstung beinhaltet folgenden Teile:

 

  • Eispickel
  • Steigeisen
  • Hochtourengurt
  • 2x Normalkarabiner
  • 2x HMS - Karabiner
  • 1x Safelock - Ball Lock Karabiner
  • 1x Helm
  • 1x Bandschlinge 120cm
  • 2x Reepschnur 3m
  • 1x Eisschraube
  • Optional eine Seilrolle Petzl Micro Traxion

 

 

 

Petzl  Eispickel für Hochtouren Evo
Petzl Altitude Gurt
Petzl Helm Sirocco
Petzl Vasak Steigeisen
Petzl Gletscherausrüstung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Erfahre mehr über die Ausrüstung für Hochtouren in der Alpine Welten Akademie

 

Logo Alpine Welten Akademie

Im kostenlosen E-Learning Portal der Alpine Welten Akademie behandeln wir mit unseren Bergführern ausführlich die wichtigen Themen zu Hochtouren. Dies beginnt bei der Planung und endet bei der Spaltenbergung mit dem Mannschaftszug oder der losen Rolle. Hier kannst Du Dich ideal auf Deine Bergtour oder Gletschertour vorbereiten.

 

 

 

 

 

 

Duschen und Sanitäre Anlagen auf Hütten?

Die meisten Hütten (außer im vergletscherten Gelände) verfügen zwischenzeitlich über eine oder mehrere Duschmöglichkeiten, die sich die Hüttengäste teilen. Einschränkungen kann es sowohl im Sommer (Wasserknappheit) als auch im Winter (Vereisung) geben. Eine gute Alternative sind Baby-Feuchttücher. Waschmöglichkeiten gibt es auf jeder Hütte. Du solltest darauf achten ein kleines Handtuch und kleine Verpackungen von Zahnpasta, Duschgel oder Seife dabei zu haben. Beachte, dass Du alles tragen musst! ☝️Probepäckchen sind hier hervorragend geeignet!

Weitere häufige Fragen zu Bergreisen mit Bergführer findest Du in unserem Hilfe-Center.

Neuigkeiten Aktuelles zur Tour.

Cookie Einstellungen

Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies, deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen.

Außerdem verwenden wir Cookies, die Dein Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Deiner Person erfolgt nicht.

Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.