Tourbeginn: Regulär 13:00 Uhr
Prags
Tourende: Vorraussichtlich
14:00 Uhr
Prags
1. Tag:
Über die Forcella di Cocodain zur Seekofelhütte
Ausgangspunkt ist der Alpengasthof Brückele in der Nähe von Prags am frühen Nachmittag. Nach kurzer flacher Eingehstrecke geht es in steilen Kehren aufwärts zur Rossalm. Durch weitläufiges Gelände wandern wir auf einem kleinen Steig zur Forcella di Cocodain (2.331 m) und weiter über einen Rücken mit imposanter Aussicht auf die umliegende Bergwelt bis zur Seekofelhütte (2.327 m), unserem heutigen Etappenziel.
850 Hm700m800m4 hsehr schwerSeekofelhütte (Rifugio Biella)Halbpension
2. Tag:
Vorbei an den Fosses Seen ins Val Salata
Der Tag beginnt mit einem Abstieg über weite Flächen auf zum Teil kaum erkennbarem Steig zu den Fosses Seen (2.140 m). Wir verlassen diese Hochfläche und steigen ab bis Cianpo de Crósc ins Val Salata. Auf der anderen Talseite geht es nun wieder bergauf zu einem weiteren kleinen See und gemütlich zum Rifugio Fodara Vedla (1.966 m), das sich bestens für eine Rast eignet. Gut gestärkt treten wir den Abstieg über beeindruckend steile Kehren zum Rifugio Pederü. Durch das Tal geht es nun weiter zur Fanes Alpe und zur malerisch gelegenen Lavarellahütte (2.042 m) Für diesen Abschnitt können wir nach Lust und Laune auch das Hüttentaxi nutzen.
850 Hm1.050 Hm800m 5 - 6 hsehr schwerRifugio LavarellaHalbpension
3. Tag:
Forcella di Lech und Lagazuoi
Nach einem guten Frühstück steigen wir auf zum Limojoch (2.174 m) und zum Limosee. Hier wechseln wir von der Klein Fanes Alm zum Gebiet der Groß Fanes Alm. Eingerahmt von hohen Felsgipfeln wie Croda Valon Bianco, Monte Castello, Monte Cavallo oder Piz dles Conturines wandern wir das breite Tal entlang und steigen dann auf steinigem Weg auf zur Forcella di Lech (2.486 m). Nun geht es steil und imposant zwischen den Felsen auf vielen engen Kehren bergab. Der Steig ist gut befestigt, schwindelfrei und trittsicher sollte man hier aber trotzdem sein. Bald queren wir oberhalb des Lago Lagazuoi auf den Hauptweg.Vorbei an alten Kriegsstellungen führt der Weg zum Rifugio Lagazuoi (2.752 m), wo wir heute übernachten. Ein paar Minuten sind es nur noch zum Lagazuoi Pizo (2.778 m), der mit einer gigantischen Rundsicht auf viele der bekannten Dolomitengipfel wie Tofana, Monte Pelmo, Geislerspitzen, Marmolada und viele mehr besticht. Eine Nacht mit Sternenhimmel auf dem Lagazuoi ist ein einmaliges Erlebnis!
1.100 Hm350 Hm800m5 hsehr schwerRifugio LagazuoiHalbpension
4. Tag:
Über den Falzaregopass auf den Nuvolau
Ein weiterer Tag mit traumhafter Aussicht erwartet uns. Wir steigen ab und queren zur Forcella Travenanzes (2.507 m), dem Eingang zu einem der tiefsten Täler der Dolomiten. Unser Abstieg jedoch geht Richtung Süden zum Falzaregopass (2.105 m). Mit gemächlicher Steigung wandern wir zum Rifugio Averau (2.413 m) und von dort noch ein kurzes Stück über den Gratrücken auf den Gipfel des Nuvolau (2.574 m) mit atemberaubender Aussicht. Die kleine Hütte auf dem Gipfel lädt zur Einkehr ein, bevor wir zum Rifugio Averau und zu unserer Unterkunft (2.137 m), der Hütte an den berühmten Cinque Torri, zurückgehen. Hier haben wir noch Zeit uns in der Sonne vor der Hütte auszuruhen oder noch ein wenig um die „Türme“ zu spazieren.
600 Hm1.100 Hm800m6 - 7 hsehr schwerRifugio Cinque TorriHalbpension
5. Tag:
Forcella Ambrizzola und Croda da Lago
Im Gegensatz zu den letzten Tagen, die eher von steinigen Wegen geprägt waren, steht heute der Naturgenuss auf dem Programm. Über Wiesen und durch lichten Wald steigen wir ab zur Ponte di Rucurto (1.708 m). Weiter geht es leicht querend zum Val de Formin. Ein interessanter Pfad führt aufwärts durch dieses Bergsturzgelände zur Forcella Ambrizzola (2.277 m). Auf gutem Weg wandern wir abwärts zu unserer heutigen Unterkunft, dem Rifugio Croda da Lago (2.046 m) am malerisch gelegenen Lago de Federa (Badesachen sind zu empfehlen).
830 Hm660 Hm800m5 hsehr schwerRifugio Croda da LagoHalbpension
6. Tag:
Durch das Knappenfußtal auf die Dürrensteinhütte
Durch lichten Lärchenwald steigen wir ab zum Lago de Aial (1.412 m) und weiter hinunter zum Lago Pianzoses. Ein Taxi bringt uns durch Cortina d'Ampezzo, der berühmten Bergsteigermetropole der Dolomiten, ins „Gemärk“, kurz vor Schluderbach. Durch das Knappenfußtal, mit seiner kleinen Schlucht, steigen wir auf zur Dürrensteinhütte (2.028 m), in der wir die letzte Nacht auf unserer Bergwanderwoche durch den Naturpark der Dolomiten verbringen.
650 Hm750 Hm800m5 - 6 hsehr schwerDürrensteinhütteHalbpension
7. Tag:
Strudelkopf und Abstieg
Noch einmal wollen wir heute die Aussicht genießen, diesmal auf die Sextener Dolomiten mit den berühmten Drei Zinnen. Dazu steigen wir eine gute Stunde auf zum Strudelkopf (2.307 m). Wir verabschieden uns von dieser außergewöhnlichen Landschaft und wandern über die Plätzwiese und einer letzten Einkehr, zurück zu unserem Ausgangspunkt, dem Gasthof Brückele.
270 Hm820 Hm800m3 - 4 hsehr schwerHalbpension