Tour buchen
exkl. ab 2.150,00 €
inkl. ab 2.550,00 €

Ararat Besteigung | Höchster Gipfel der Türkei (5.165 m)
Trekking auf den ruhenden Vulkan - den Ararat

Neu
Alle 48 Fotos ansehen

Trekking auf Anatoliens höchste Berge

Wer an die Türkei denkt, hat häufig Bilder der türkischen Riviera, von Antalya, Sonne oder Strandurlaub im Kopf. Für Bergliebhaber hat dieses Land mit seiner großen Gastfreundschaft aber noch viel mehr zu bieten. Bedingt durch unterschiedliche klimatische Verhältnisse konnte sich vor allem im Osten Anatoliens eine beeindruckende und fast menschenleere Gebirgswelt bilden, die Bergsteigern und Naturliebhabern auch heute noch unzählige Möglichkeiten bietet. Wahrzeichen dieser Region ist der 5.165 m hohe Ararat - ein Jahrtausende alter, erloschener Vulkan und zugleich höchter Berg der Türkei. Ihn zu besteigen ist unser Ziel dieser Reise! Fast unwirklich erscheint der weiße Riese, der sich aus der weitläufigen Steppe völlig frei in den Himmel streckt. Mehr als 1.000 Höhenmeter Unterschied trennen ihn vom zweithöchsten Berg des Landes, weshalb man vom Gipfel ein unvergleichliches Panorama bis in die Tiefen des Iran und Kaukasus bestaunen kann. Besonders beeindruckend ist die Vielfältikeit der Region, die auf engem Raum neben jahrtausendealten und gletscherbedekten Vulkanen auch ein buntes Stadtleben sowie eine einzigartige Kultur und Kulinarik zu bieten hat. Für die Einheimischen ist der Ararat von großer biblischer Bedeutung, da an dessen Fuß einst Noah mit seiner Arche nach der Sintflut wieder auf Grund gelaufen sein soll.

Durch die vorherige Besteigung des zweithöchsten Gipfels der Türkei, dem Uludoruk (4.135 m) im Cilo-Gebirge, sind wir bestens akklimatisiert und können gut vorbereitet zum Ararat fahren. Von 1984 bis 2020 für Touristen komplett gesperrt, ist das Cilo Gebiet seither wieder zugänglich, der Gipfel des Uludoruk jedoch immer wieder zeitweise vom Militär eingeschränkt. Sollte der Gipfel zum Reisezeitraum fraglich sein, nehmen wir zur Akklimatisierung den Artos (3.537 m) in der Verlängerung des Cilo zum Taurus oder den landschaftlich imposanten Nemrut (2.948 m) sowie zusätzlich als 4.000er den Süphan (4.058 m) zur Akklimatisierung ins Visier - alle drei sehr lohnenswert und eine Besteigung wert.

Immer unterstützt von unserem einheimischen Team kommen auch in den Zeltcamps die Erholung und der Komfort nicht zu kurz!

12 Tage
min. 2, max. 8

Alpine Welten - Deine Vorteile Deshalb sind wir der richtige Partner für diese Tour.

  • Trekkingreise mit maximal 8 Teilnehmern!!
  • Entdeckungstouren im abgeschiedenen Cilo-Gebirge (sofern zugänglich)
  • Optimale Vorbereitung und Akklimatisation durch die Besteigung eines 3.000ers und eines 4.000ers
  • Mehrtägige Bergtour zum Mt. Ararat (5.165 m), mit Unterstützung durch ein lokales Team
  • Mit einheimischem, aber deutschsprachigem Führer
  • Zwischen den Touren immer wieder Übernachtung in Hotel
  • Optimale Mischung aus Wander- und Kulturprogramm
  • Inkl. Flug ab/bis München oder Frankfurt - optional auch andere Flughäfen möglich
Jetzt buchen - später zahlen

Dein Vorteil & Deine Sicherheit

Zahlungsziel 3 Tage vor Reisebeginn bei sicherer Durchführung! Gültig seit 15.03.2020

Reiseprogramm So ist der reguläre Ablauf dieser Reise. Abweichungen aufgrund von Wetter / Verhältnissen sind möglich!

1. Tag:
Flug über Istanbul nach Van, Anatolien

Unser Abenteuer beginnt am Flughafen in München oder Frankfurt. Mit dem Flieger gehts nach einem kurzen Zwischenstopp in Istanbul direkt nach Van, unserem Ziel in Ostanatolien. Schon während der anschließenden Autofahrt zum Hotel in der Stadt können wir von der einzigartigen Lanschaft und Kultur einige Eindrücke sammeln sowie einen ersten Blick auf die hohen Berge der nahen Umgebung werfen. Im Hotel lassen wir den Abend gemütlich ausklingen.

Hotel RamadaHalbpension

2. Tag:
Fahrt nach Hekkari

Am Morgen fahren wir gemeinsam in die südöstliche Provinz Hekkari. Auf dieser knapp dreistündigen Fahrt haben wir die Möglichkeit einen Abstecher zur historischen "Hosap Kolesi" einzubauen, eine Bergfestung aus dem 17. Jahrhundert n. Chr., die zu den schönsten des Landes gehört. Am Nachmittag erreichen wir unser Camp im Cegnemtal im Cilo Gebirge, das auf ca. 3.200 m liegt und ein traumhaftes Panorama auf die umliegende Bergwelt bietet. In der Nähe einer Nomadenfamilie bauen wir unsere Zelte für die Nacht auf.

*Bitte beachte zum Zugang des Cilo Gebirges auch unseren Hinweis unter "Wichtige Hinweise und Infos zur Region".

Zelt | CampVollpension

3. Tag:
Eingeh-Wanderung auf einen 3.000er

Endlich gehts los zu unserer ersten Wanderung im Cilo Gebirge. Unser heutiges Ziel ist der 3.858 m hohe Kadin Permagi. Auf dem Weg zum Gipfel genießen wir die Stille dieser einzigartigen Landschaft. Auf dem Gipfel erwartet uns eine wunderbare Aussicht ins Tal und über die umliegende Bergwelt. Von dort oben können wir auch bereits den Cilo Uludoruk (Resko), unser folgendes Tourenziel mit über 4.000 m für den kommenden Tag anschauen und wir bekommen bereits eine Idee, was uns am morgigen Tag erwartet. Danach steigen wir in unser Camp ab, wo wir neue Kräfte für den nächsten Tag schöpfen.

 700 Hm
 6 hZelt | CampHalbpension

4. Tag:
Wanderung auf den zweithöchsten Berg der Türkei

Heute wollen wir erneut Höhenluft schnuppern, denn mit dem Cilo Uludoruk (4.136 m) steht unser erster 4.000er und zugleich der zweithöchste Berg der Türkei auf dem Programm! Gespannt brechen wir früh morgens vom Camp auf und laufen in gemütlichem Tempo dem Gipfel entgegen. Schnell wird uns klar, dass die Mühen des Aufstiegs in vollem Maße belohnt werden. Oben angekommen eröffnet sich uns ein einmaliges Bergpanorama mit traumhaftem Blick weit über die Landesgrenze hinaus. Das Ambiente dort oben ist einfach einmalig! Wir beglückwünschen uns zu diesem erfolgreichen Gipfelerlebnis und steigen anschließend zurück ins Tal. Müde, aber stolz lassen wir den Abend gemütlich im Camp ausklingen.

 950 Hm
 10 hZelt | CampVollpension

5. Tag:
Fahrt nach Dogubayzit, am Fuß des heiligen Ararat

Nach dem gemütlichen Frühstück bauen wir unsere Zelte des Camps ab und starten unsere ca. 5-stündige Fahrt nach Dogubayazit, in die östliche Ecke der Türkei. Hier befindet sich der heilige Mt. Ararat, ein erloschener Vulkan, der über 5.000 Meter in den Himmel ragt. Dieser ist zugleich der jünste Vulkan der Türkei und war noch bis Ende des vorletzten Jahrhunderts aktiv. Auf der Autofahrt dorthin haben wir die Möglichkeit einen Zwischenstopp am Muradiye Wasserfall einzuplanen und dieses beeindruckende Naturschauspiel zu genießen. Ebenfalls passieren wir die bizarre Lavalandschaft des Tendürek-Vulkans, dessen Lavafelder eine Fläche von ca. 380 Quadratkilometer bedecken und noch heute eine eindrucksvolle Szenerie darstellen. Übernachten werden wir im Hotel in Dogubayazit.

Hotel ErturVollpension

6. Tag:
Kulturprogramm rund um den Ararat

Den heutigen Tag nutzen wir für die Regeneration und die Kultur des Landes, die neben den hohen Bergen eine beeindruckende Geschichte zu erzählen hat. Unser erster Zwischenstopp führt uns direkt zum berühmten Işhak-Paşa-Palast. Dieser oberhalb des Stadt gelegene Bau aus dem 17. Jahrhundert zählt heute zum UNESCO Weltkulturerbe und fasziniert durch seine Einblicke in die frühzeitliche Entwickling der östlichen Türkei. Oberhalb des Palastes befinden sich eine Kuppelmoschee aus dem 16. Jahrhundert und die Reste einer urartäischen Festung. Hier entlang verlief die Seidenstraße in Richtung Osten. Am Nachmittag besuchen wir ein kleines Museum, in dem die Funde der einstigen Arche Noah dargestellt sind. Übernachten werden wir wieder im Hotel in Dogubayazit.

Hotel ErturVollpension

7. Tag:
Transfer zum Ararat und Aufstieg zum Camp 1 (3.200 m)

Über eine unbefestigte Straße fahren wir am Morgen in ca. 45 Minuten zu unserem Ausgangspunkt der Ararat-Besteigung auf 2.100 m. Hier erwarten uns bereits die Pferde und Führer, die uns beim Aufstieg ins Basislager unterstützen. Bereits der Anblick des 5.165 m hohen und schneebedeckten Ararat ist sehr beeindruckend. Dieser gewaltige Vulkan dominiert mit seinem 3.896 m hohen "kleinen Bruder" in der Landschaft des Vierländerecks Türkei – Iran – Armenien – Nachitschewan (autonome Provinz von Aserbaidschan) und zieht dessen Besucher direkt in seinen Bann. Voller Tatendrang starten wir mit unserer Wanderung bis zum Camp 1, das wir innerhalb weniger Stunden auf 3.200 m erreichen. Gemeinsam bauen wir die Zelte auf und richten alles für die Nacht ein, erstes Basislagerfeeling kommt auf. Am Abend genießen wir den Sternenhimmel und die erste ruhige Nacht am Ararat.

 1.100 Hm
 4 hZelt | CampVollpension

8. Tag:
Aufstieg zu Camp 2 (4.200 m)

Um uns langsam an die Höhenluft zu gewöhnen, steht für heute nur der Aufstieg bis zum 4.200 m hoch gelegenen Camp 2 auf dem Programm. Auch hierbei werden wir natürlich von unserer lokalen Mannschaft unterstützt. Am Nachmittag bleibt genügend Zeit, um sich mit der Region vertraut zu machen und den Aufstieg des nächsten Tages zu planen. Noch einmal verbringen wir die Nacht im Schatten dieses beeindruckenden Berges und genießen bei einer Tasse Tee die faszinierenden Weitblicke über die Landschaft tief unten im Tal.

 1.000 Hm 4 hZelt | CampVollpension

9. Tag:
Auf die Krone des Ararat (5.165 m)

Früh stehen wir auf, noch etwas verschlafen und doch voller Vorfreunde. Das Wissen, dass die besten Stunden am Gipfel des Ararats morgens sind und die Sicht am Nachmittag häufig durch Wolken eingetrübt ist, lässt auch die letzte Müdigkeit schnell verschwinden. Beim Aufstieg spüren wir die dünner werdende Luft und wir passen unser Tempo entsprechend an. Auf 4.900 Meter erreichen wir den Gletscher und entscheiden je nach Schneebedingungen, ob wir die Steigeisen anziehen. Um 9 Uhr, nach ca. 5 stündigem Aufstieg ist es dann endlich geschafft - der höchste Gipfel der Türkei ist erreicht! Es bietet sich uns bei schönem Wetter ein unvergleichliches Panorama, das Weitblicke bis in den Iran und den Kaukasus zulässt! Besonders in den Morgenstunden ist die Aussicht vom Ararat ein unvergessliches Erlebnis. Tief unten sehen wir die gemusterten Flächen der Ebene Anatoliens und können über die Entfernung nur staunen. Der Abstieg führt uns zuerst zurück zum Camp 2, wo wir von unserem Koch schon mit einigen Köstlichkeiten erwartet werden. Nach der verdienten Pause bauen wir die Zelte ab und gehen weiter talwärts bis zum Camp 1. Hier werden wir noch einmal die Nacht verbringen. Müde und stolz lassen wir diesen unglaublichen Tag noch einmal beim gemeinsamen Abendessen Revue passieren.

 1.000 Hm 2.000 Hm
 11 h
Zelt | CampVollpension

10. Tag:
Abstieg nach Dogubayazit

Gemütlich starten wir in den Tag und bauen nach dem Frühstück gemeinschaftlich die Zelte des Camp 1 ab. Anschließend wandern wir die 1.000 Höhenmeter zurück zum Ausgangspunkt und fahren nach Dogubayazit. Wer möchte, hat im Anschluss noch Zeit für einen Stadtbummel in der ca. 80.000 Einwohner großen Stadt. Für das Abendessen werden wir ganz traditionell von einer kurdischen Familie bekocht. Der perfekte Rahmen, um bei bestem Essen noch einmal auf unsere gemeinsame Zeit anzustoßen! Übernachtung im Hotel in der Stadt.

 1.000 Hm 3 h
Hotel RamadaHalbpension

11. Tag:
Kultur erleben in der bunten Stadt Van

Mit dem Auto fahren wir am Morgen zurück in die Stadt Van. Der bunte Basar inmitten des quirligen Stadtlebens ist ein echtes Highligt und zwingend einen Besuch wert. Zahlreiche Läden bieten Kräuter, Gewürze, Honig und andere Köstlichkeiten an und laden zum Stöbern ein. Der Besuch ist perfekt mit einer ausgedehnten Stadtbesichtigung kombinierbar. Unser Hotel für die Nacht ist zentral gelegen, weshalb alles fußläufig gut erreichbar ist.

Hotel RamadaHalbpension

12. Tag:
Rückflug nach Deutschland

Nach dem Frühstück geht es mit dem Auto zum Flughafen und von dort mit einem Zwischenstopp in Istanbul zurück in die Heimat.

Frühstück

Anforderungen Das musst du können, um für diese Tour gerüstet zu sein.

Alpine Erfahrung

Level 1
Level 2
Level 3
Level 4
Level 5

Anforderungen

Kondition
Technik
Ernsthaftigkeit
Schwierigkeit
2.3

Mittelschwere und schwere Bergwege ROT & SCHWARZ. Für diese geführte Wander- und Trekkingreise nach Anatolien bringst Du eine sehr gute Kondition für Gehzeiten bis 11 Stunden mit. Der Höhenunterschied wird maximal 1.100 Höhenmeter im Aufstieg und 2.000 Höhenmeter im Abstieg betragen. Die durchschnittliche Geschwindigkeit im Aufstieg beträgt beim Wandern ca. 300 Höhenmeter pro Stunde. Ausgesetzte, versicherte oder absturzgefährdete Stellen sind auf dieser Tour nicht, oder wenig zu erwarten. Erfahrung im Bergwandern sowie Trittsicherheit und Schwindelfreiheit bringst Du mit. Ansonsten bist Du teamfähig, offen gegenüber fremden Religionen und Kulturen sowie bereit, auf den üblichen Komfort zu verzichten. Hilfsbereitschaft und Toleranz innerhalb der Gruppe sind für Dich selbstverständlich.

Mäßige Alpine Erfahrung | Mittlere alpine Unternehmung

1.100 Hm
2.000 Hm

11 h
ROT & SCHWARZ

Leistungen Bei dieser Tour hast du folgende Inklusivleistungen, Exklusivleistungen und Reiseoptionen.

Leistungen inklusive

  • 12 Tage Führung und Organisation durch einen lokalen Bergführer (deutschsprachig)
  • Hin- und Rückflug ab/bis München oder Frankfurt
  • Inkl. Fluggepäck (Economy Class) + Handgepäck
  • 5 x Übernachtung inkl. Halbpension | Hotel - Doppelzimmer
  • 6 x Übernachtung inkl. Vollpension | Zelt - Zwei-Personen
  • Sämtliche Transfers vor Ort gem. Programm
  • Sämtliche Eintritte während der geführten Tour
  • Gepäcktransport mit Tragtieren während des Trekkings
  • Verpflegungszelt mit Sitzgelegenheiten
  • Komplette Camp Ausrüstung mit Kochutensilien
  • Einheimischer Koch und Begleitmannschaft
  • Gutes 2-Personen-Zelt
  • Schlafmatte
  • AW Plus Paket | Reservierung | Komfort | Sicherheit
  • Erste Hilfe Notfallausstattung
  • Besteigungsgenehmigung für die Gipfel

Leistungen zubuchbar

  • Expeditionsschlafsack | Leihweise: 50,00 €

Reiseoptionen

  • Einzelzimmerzuschlag (inkl. Zelt): 190,00 €
  • Tourpreis ohne Flug: -400,00 €

Leistungen exklusive

  • Speisen und Getränke außerhalb der Verpflegung
  • Zusätzliche Hotelübernachtungen bei Programmänderung
  • Zusätzliche Transfers bei Programmänderung
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
  • Individuelle Trinkgelder (ca. 60 €)
  • *Die Zusatzkosten können variieren und dienen lediglich zur Orientierung!

Tourtermine Für diese Tour sind folgende Termine verfügbar

Unterkünfte während der Tour Hier findest du Informationen rund um die Unterkünfte dieser Tour

Bei den Aufenthalten in Van und Dogubayazit sind wir im Doppelzimmer landestypischer Hotels mit eigener Dusche und WC untergebracht. WLAN steht im Hotel zur Verfügung. Eine Unterbringung im Einzelzimmer ist gegen Aufpreis meist möglich.

Unterbringung und Verpflegung während des Trekkings

Während des Trekkings werden wir in 2-Personen-Zelten untergebracht, die vor Ort gestellt werden. Ebenso wird eine Schaumstoffmatte (ca. 5 cm) vor Ort gestellt. Wenn Du etwas mehr Schlafkomfort möchtest, empfehlen wir Dir die Mitnahme einer eigenen Schlafmatte.

Zu unserer Begleitmannschaft während des Trekkings in Anatolien gehört auch ein eigener Koch, der uns in Vollpension verpflegt. Die Mahlzeiten werden jeweils in unserem Zeltcamp zubereitet. Gegessen wird dann in unserem Verpflegungszelt sowie auf Tour.

Wasser nehmen wir ausreichend in geschlossenen Behältern für das Trekking mit. Es kann vorkommen, dass es nicht ganz ausreicht, so dass wir dann auf Wasser aus den Bergen zurückgreifen müssen. Für die Zubereitung der Mahlzeiten wird dieses abgekocht. Wenn Du dies ungekocht trinken möchtest, empfehlen wir Dir entsprechende Zusätze oder Filter mitzunehmen.

Unsere Ausrüstung wird von Tragtieren transportiert, so dass wir lediglich mit Tagesrucksack unterwegs sind. Das Gepäck für die Tragtiere ist auf 15 kg pro Person beschränkt.

CO2 Emissionen Bei dieser Tour entstehen folgende CO2 Mengen.

Für uns ist Klimaschutz kein Schlagwort, sondern Anliegen. Unser Motto lautet: „Wir tun, was WIR können“ - und was wir können, ist verantwortungsvoll auf Tour gehen. Dazu gehört für uns selbstverständlich auch, dass die CO2-Bilanz stimmt. Ganz ohne CO2-Fußabdruck kommt man nicht auf den Berg. Aber wie groß der ausfällt, ist sehr wohl plan- und steuerbar. Da setzen wir an. Wir haben für alle unsere Angebote die CO2-Emissionen genau und transparent kalkuliert und dabei analysiert, welche Stellschrauben es gibt, um maximal klimafreundlich in die Berge zu kommen und dort unterwegs zu sein. Diese Infos findet Ihr in den Tourenbeschreibungen – genauso wie passgenaue Lösungen dafür, den eigenen Beitrag zum Klimaschutz optimal zu gestalten.

#wirtunwaswirkönnen

... um die CO2 Bilanz unserer Bergführer zu optimieren!
Unvermeidbare Emissionen gleichen wir durch Investitionen in Klimaschutzprojekte und Klimabildung aus.

CO 2
1.318 kg
Unterkunft
148 kg
Flug
1.100 kg
Transport
32 kg
Aktivität
38 kg

Wichtige Hinweise und Infos zur Region Allgemeine Informationen und spezielle Hinweise.

Aktuelle Informationen Cilo-Gebirge:

Aufgrund einer militärischen Einschränkung seit Frühsommer 2022 ist das Cilo Gebirge derzeit zwar zugänglich, die Gipfelbesteigung des Uludoruk aber letztendlich nicht möglich. Wir gehen davon aus, dass nach den Wahlen in der Türkei, die im Mai 2023 stattgefunden hatten, das Militär in diesem Bereich innerhalb der nächsten Zeit wieder abgezogen wird und auch der Gipfel des Uludoruk wieder bestiegen werden kann. Solange wir die Besteigung jedoch nicht garantieren können, weichen wir für die ersten beiden Akklimatisierungstouren der Reise (Tage 3 und 4) zum Artos (3.537 m) aus, der in der Verbindung zwischen Cilo Gebirge und Taurus in der Nähe des Vansees gelegen ist und phantastische Ausblicke bietet. Alternativ bietet sich auch der landschaftlich sehr imposante Nemrut Krater (2.948 m) etwas weiter westlich bei Bitlis und abseits der Touristenrouten für die Eingehtour an, auch wenn er nicht ganz die 3.000er Marke erreicht. Beide in Kombination mit dem Süphan (4.085 m) als 4.000er sind eine sehr lohnenswerte Alternative und eine vergleichbar gute Akklimatisierung für den Ararat. Kombiniert wird das Alternativprogramm mit kulturellen Ausflügen zur Van Kalesi und zur Klosterinsel Akdamar. Sobald das Cilo-Gebirge bzw. der Gipfelbereich des Uludoruk wieder uneingeschränkt zugänglich ist, werden wir dorthin wechseln. Dies kann auch sehr kurzfristig erfolgen.

Anatolien:

Als Anatolien wird der gesamte asiatische Teil der Türkei bezeichnet, der etwa 97 % der Landesfläche ausmacht. Daher wird auch anstatt Anatolien häufig der Name "Kleinasien" verwendet. Geografisch ist Anatolien als der türkische Teilbereich einzuordnen, der zu Vorderasien zugehörig ist. Doppelt so groß wie die Bundesrepublik ersteckt sich dieser über das Land und umfasst von der Ägäis im Westen bis zur iranischen Landesgrenze im Osten eine Distanz von ca. 2.000 km. Auf der Nord-Süd-Achse, von der Schwarzmeerküste bis zum Mittelmeer, beträgt die Spanne etwa 800 km. Obwohl das Land über sehr viel Fläche verfügt, sind weite Teile Anatoliens nur sehr dünn besiedelt.

Gebirge und Geologie:

Die anatolische Gebirgsregion ist vor allem durch den Aufbau des Taurusgebirge bestimmt. Dieses ist ca. 1.500 km lang und geprägt durch ein komplex aufgebautes Gebirgskettensystem, das sich vor allem auf den Südwesten und Osten des Landes erstreckt. Besonders im Osten, der Gebirgsregion um den Vansee, konnte sich das Gebirge stark auffächern und bietet zahlreiche Gipfel zwischen 3.000 und 4.000 Metern Höhe. Hinzu kommt der urzeitliche Einfluss vulkanischer Aktivität, der innerhalb dieser Region gewaltige Bergmassive aus der Hochlandebene formte. Erst durch diese Naturereignisse entstanden die heute höchsten Berge der Türkei, zu denen unter anderem der Mt. Süphan (4.058 m) und der Ararat (5.137 m) zählen. Der Ararat ist der einzige 5.000er des Landes und überragt seinen nächsten Konkurrenten, den Uludoruk Tepesi (4.135 m), um etwas mehr als 1.000 Höhenmeter.

Klima:

Das Klima rund um die Stadt Van ist ganzjährig von kontinentalen Einflüssen geprägt. Dies bedeutet, dass die Sommer mitunter sehr warm und trocken ausfallen und die Winter extrem schneereich sind. Auch die Temperaturen unterliegen starken Schwankungen und fallen im östlichen Teil des Landes bis unter -30 Grad Celsius. Im Winter bilden sich vor allem aus nördlicher Richtung Kaltlufteinbrüche, die für lange und ergiebige Schneefälle sorgen. Dieses Phänomen wird auch als "lake effect snow" bezeichnet. Somit bietet uns der Osten Anatoliens in den Wintermonaten ideale und stabile Skitourenbedingungen mit jeder Menge Schnee.

Informationen zum Reiseland Hier findest Du detaillierte Angaben zum Reiseland. Von der Währung über die Einreisebestimmungen bis zu Gesundheitshinweisen..

Versicherungen

Reiserücktritt: Wir empfehlen Dir dringend den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sowie einer Versicherung zur Deckung der Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit. Bitte prüfe hierfür Deinen Versicherungsschutz. Mit der Reisebestätigung übersenden wir Dir eine entsprechende Möglichkeit diesen Versicherungsschutz herzustellen.
Auslandsreisekrankenversicherung: Ebenso empfehlen wir für unsere Bergreisen den Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung zur Deckung von ausländischen Selbstbehalten.
Mitgliedschaft in einem alpinen Verein: Die Mitgliedschaft in einem alpinen Verein (z. B. Deutscher Alpenverein oder Österreichischer Alpenverein) deckt bereits die Kosten einer eventuellen Hubschrauberrettung ab und wird von uns empfohlen.

 

 

Mindestteilnehmerzahl

Diese Reise kann nur ab der angegebenen Mindestteilnehmerzahl durchgeführt werden. Sollte diese 20 Tage vor Antritt der Reise nicht erreicht sein, so kann eine Absage der Veranstaltung durch den Veranstalter erfolgen. Im Falle einer Absage sind wir jedoch bestrebt Dir ein alternatives Angebot zu unterbreiten. Bitte beachte hierzu unsere ergänzenden Hinweise in den Reisebedingungen.

 

Reiseveranstalter

Alpine Welten Die Bergführer GmbH & Co. KG, Rauher Berg 8, 89180 Berghülen

 

Mobilitätshinweis

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

 

FAQ Häufig gestellte Fragen und Antworten zu dieser Tour

Kann ich für diese Tour ein Doppel- oder Einzelzimmer buchen?

Wir können keine verbindlichen Doppel- oder Einzelzimmer Buchungen für diese Tour anbieten! 

Weitere häufige Fragen zu Bergreisen mit Bergführer findest Du in unserem Hilfe-Center.

Neuigkeiten Aktuelles zur Tour.

#deinabenteuerbeginnt Hier haben wir noch ein wenig Inspiration für dich.

#reisen

Gipfelerfolg am Ararat, höchter Berg der Türkei (5.137 m)

Cookie Einstellungen

Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies, deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen.

Außerdem verwenden wir Cookies, die Dein Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Deiner Person erfolgt nicht.

Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.