Diese viertägige Winterwanderreise in dem heilklimatischen Kurort Titisee bietet die perfekte Kombination aus Bewegung in klarer Höhenluft, traumhaften Ausblicken über die verschneite Schwarzwaldlandschaft und entspannter Winteratmosphäre. Ideal für Genießer wie auch erfahrene Wanderfreunde, führen die sorgfältig ausgewählten Touren auf gut begehbaren Wegen durch stille Natur, mit ausreichend Zeit zum Verweilen und Genießen. Zum Einstieg geht es auf eine leichte Panorama-Runde oberhalb des Titisees, die bereits am ersten Tag mit weiten Blicken bis zum Feldberg begeistert. In den folgenden Tagen erkunden wir abwechslungsreiche Routen: durch das stille Rotwassergebiet, über die offene Winterlandschaft rund um Faulenfürst, und auf einer abschließenden Rundtour zur Hochfirstschanze bis hinauf zum Hochfirstgipfel – mit seinem beeindruckenden Alpenblick.
Die Wege führen durch verschneite Wälder, über sonnige Höhen und immer wieder zu kleinen, besonderen Momenten entlang des Weges. Abgerundet wird die Reise durch gemütliche Abende in der Unterkunft und die feine regionale Küche des Schwarzwalds. Ob zur aktiven Erholung, zum bewussten Entschleunigen oder einfach zum Genießen der klaren Winterluft – diese Reise ist eine Einladung, die winterliche Schönheit des Schwarzwalds rund um den Titisee neu zu entdecken.
Alpine Welten - Deine Vorteile Deshalb sind wir der richtige Partner für diese Tour.
beeindruckende Aussicht
Genusstour
hervorragende Schwarzwälder Küche
Reiseprogramm So ist der reguläre Ablauf dieser Reise. Abweichungen aufgrund von Wetter / Verhältnissen sind möglich!
<span class='glyphicon glyphicon-calendar margin-right-15 gray-lighter'></span>Derzeit keine Termine verfügbar
Tourbeginn : Regulär 12:00 Uhr
Titisee-Neustadt
Tourende : Voraussichtlich
16:00 Uhr
Titisee-Neustadt
1. Tag:
Ankommen & Einstiegswanderung auf dem Oberaltenweg
Nach der Ankunft in Titisee und dem Einchecken im Hotel starten wir am Nachmittag in unsere erste Wanderung – direkt ab der Unterkunft. Die Einstiegsrunde führt uns auf dem Oberaltenweg durch ruhige, verschneite Wälder oberhalb des Titisees. Der Weg verläuft leicht ansteigend und bietet immer wieder schöne Ausblicke auf die Umgebung. Die frische Winterluft, das Knirschen des Schnees und die Stille des Waldes stimmen auf die kommenden Tage ein. Unterwegs legen wir kleine Pausen ein, um die Atmosphäre bewusst wahrzunehmen. Zurück im Hotel steht der restliche Nachmittag zur freien Verfügung – zum Beispiel für ein paar Bahnen im hoteleigenen Schwimmbad oder einen Spaziergang am Seeufer. Am Abend kommen wir bei einem gemeinsamen Essen mit regionaler Küche zusammen und lassen den ersten Tag in angenehmer Runde ausklingen.
520 Hm 700m 70 Hm 2,5 h sehr schwer Halbpension
2. Tag:
Winterwanderung zum höchsten Punkt im Schwarzwald
Am zweiten Tag unserer Reise steht eine eindrucksvolle Winterwanderung auf dem Programm, die uns tief hinein in die verschneite Bergwelt des Hochschwarzwalds führt. Ausgangspunkt ist die Bushaltestelle Fahl-Lawine in Todtnau. Schon beim Ausstieg eröffnet sich der Blick auf die winterliche Landschaft – stille Wälder, tief verschneite Hänge und die ersten Ausläufer des Feldbergs lassen Vorfreude aufkommen. Von der Haltestelle folgen wir dem gut ausgeschilderten Winterwanderweg zunächst durch den kleinen Ortsteil Fahl. Der Weg verläuft entlang des Rotenbachs und steigt gemächlich an, vorbei an schneebedeckten Wiesen und dem imposanten Panorama der umliegenden Schwarzwaldberge. Besonders reizvoll ist dieser Abschnitt bei Neuschnee, wenn die Landschaft in weißer Stille liegt und der Schnee unter den Schuhen knirscht. Nach etwa einer Stunde beginnt der eigentliche Anstieg in Richtung Feldberg-Gipfel. Der Weg ist wintergewalzt und führt über die Todtnauer Hütte hinauf zum Haus der Natur am Seebuck. Von hier aus geht es auf dem Panoramaweg weiter Richtung Feldberggipfel, der auf 1.493 Metern Höhe nicht nur der höchste Punkt des Schwarzwaldes, sondern auch ein fantastischer Aussichtspunkt ist – bei klarer Sicht reicht der Blick bis zu den Alpen. Anschließend geht es gemütlich zurück zur Haltestelle und mit dem Bus zurück ins Hotel.
600m 700m 700 Hm 5,5 h sehr schwer Halbpension
3. Tag:
Große Faulenfürst-Tour
Heute geht es von Titisee aus per Bus oder Auto zum Ausgangspunkt der Großen Faulenfürst-Tour, einer aussichtsreichen Winterrundwanderung durch stille Wälder und offene Hochflächen des Hochschwarzwalds. Die rund 10 km lange Strecke führt über verschneite Wege durch das Gebiet um Faulenfürst, ein idyllisch gelegenes Teilstück zwischen Lenzkirch und dem Schluchsee. Unterwegs bieten sich weite Blicke über die winterliche Landschaft und die Möglichkeit zu stiller Einkehr in der Natur. Nach der Wanderung bleibt – je nach Zeit und Lust – noch Gelegenheit für einen kurzen Spaziergang am See oder einen kleinen Bummel durch den Kurort Schluchsee. Im Anschluss treten wir gemeinsam die Rückfahrt nach Titisee an, wo der Tag bei einem gemütlichen Abendessen in geselliger Runde ausklingt.
600m 700m 190 Hm 3 h sehr schwer Halbpension
4. Tag:
Abschlusstour Rotwasser & Heimreise
Am letzten Tag unserer Winterwanderreise starten wir nach dem Frühstück mit einer kurzen Fahrt von Titisee nach Hinterzarten. Dort beginnt unsere abschließende Wanderung durch das stille Rotwassergebiet – ein abgelegenes, winterliches Hochmoor zwischen Lenzkirch, Schluchsee und dem Hochfirstmassiv. Auf schneebedeckten Wegen führt uns die Route durch ruhige Wälder und weite Lichtungen. Die besondere Atmosphäre dieser abgeschiedenen Landschaft macht den Reiz der Tour aus und bietet einen stimmungsvollen Abschluss unserer Reise. Zurück in Hinterzarten besteht – je nach verbleibender Zeit – die Möglichkeit, das Schwarzwälder Skimuseum im historischen Hugenhof zu besuchen. Dort erhalten wir Einblicke in die regionale Wintersportgeschichte und das Leben im Schwarzwald vergangener Zeiten. Anschließend Rückfahrt nach Titisee, individuelle Heimreise oder Weiterreise.
800 Hm 1.250 Hm 340 Hm 5 h sehr schwer Frühstück
Versicherungen
Reiserücktritt: Wir empfehlen Dir dringend den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sowie einer Versicherung zur Deckung der Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit. Bitte prüfe hierfür Deinen Versicherungsschutz. Mit der Reisebestätigung übersenden wir Dir eine entsprechende Möglichkeit diesen Versicherungsschutz herzustellen.
Auslandsreisekrankenversicherung: Ebenso empfehlen wir für unsere Bergreisen den Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung zur Deckung von ausländischen Selbstbehalten.
Mitgliedschaft in einem alpinen Verein: Die Mitgliedschaft in einem alpinen Verein (z. B. Deutscher Alpenverein oder Österreichischer Alpenverein) deckt bereits die Kosten einer eventuellen Hubschrauberrettung ab und wird von uns empfohlen.
Routen- und Programmänderungen
In der Natur bestimmen Wetter und Verhältnisse das Programm. Änderungen im Reiseverlauf – etwa Routenanpassungen, das Auslassen von Etappen,
eine Verlegung des Tourengebiets oder der Verzicht auf einen geplanten Gipfelerfolg – können jederzeit notwendig werden.
Unsere Bergführer setzen alles daran, das geplante Programm umzusetzen. Eine Garantie auf den angegebenen Ablauf können wir
Dir jedoch nicht geben. Deine Sicherheit und ein besonderes Natur- und Bergerlebnis stehen für uns immer an erster Stelle.
Danke für Dein Verständnis.
Mindestteilnehmerzahl
Diese Reise kann nur ab der angegebenen Mindestteilnehmerzahl durchgeführt werden. Sollte diese 7 Tage vor Antritt der Reise nicht erreicht sein, so kann eine Absage der Veranstaltung durch den Veranstalter erfolgen.
Im Falle einer Absage sind wir jedoch bestrebt Dir ein alternatives Angebot zu unterbreiten. Bitte beachte hierzu unsere ergänzenden Hinweise in den Reisebedingungen .
Reiseveranstalter Alpine Welten Die Bergführer GmbH & Co. KG, Rauher Berg 8, 89180 Berghülen
Mobilitätshinweis Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
FAQ Häufig gestellte Fragen und Antworten zu dieser Tour
Hotel | Doppelzimmer als Einzelreisender
Sofern die Tour mit Übernachtung im Doppelzimmer erfolgt, teilst Du Dir das Zimmer mit einem anderen Gast des selben biologischen Geschlechts. Sofern verfügbar besteht ggf. im Verlauf des Buchungsprozesses die Möglichkeit zur Hinzubuchung eines Einzelzimmers.
Weitere häufige Fragen zu Bergreisen mit Bergführer findest Du in unserem
Hilfe-Center .
Neuigkeiten
Aktuelles zur Tour.