Winterwandern an den Drei Zinnen
Schnee Erlebnisse mit Hotelkomfort in den Sexeener Dolomiten

Neu

Winterwandern bei den Drei Zinnen 

Abwechslungsreiche Tourentage mitten im UNESCO Weltrebe, den Sextener Dolomiten. Wir planen unsere Unternehmungen als reine Winterwanderung. Sollte es aber doch zu viel Neuschnee haben - kein Problem! Zur Sicherheit haben wir Schneeschuhe dabei. Ein Erlebnis wird es auf jeden Fall. Schroffe Gipfel und lichtdurchflutete Lärchenwälder bietet die Region rund um Sexten. Von unserer Unterkunft haben wir vielfältige Möglichkeiten die Region zu erkunden. Eindrucksvolle alpine Wanderungen wechseln sich mit gemütlichen Schnee Erlebnissen ab. Sogar eine Rodelpartie anstelle eines Abstieges ist möglich. Die gute Südtiroler Küche auf den Hütten und in unserem Hotel ist das Sahnehäubchen der Woche. 

6 Tage
min. 5, max. 8

Alpine Welten - Deine Vorteile Deshalb sind wir der richtige Partner für diese Tour.

  • Sehr gute südtiroler Küche in der Unterkunft
  • UNESCO Welterbe 
  • Verkehrsgünstige Lage alle Touren sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar 
  • Touren bei jeder Schneelage möglich 
  • Rodelabfahrt optional
Jetzt buchen - später zahlen

Dein Vorteil & Deine Sicherheit

Zahlungsziel 3 Tage vor Reisebeginn bei sicherer Durchführung! Gültig seit 15.03.2020

Reiseprogramm So ist der reguläre Ablauf dieser Reise. Abweichungen aufgrund von Wetter / Verhältnissen sind möglich!

Tourbeginn: Regulär 11:00 Uhr Toblach
Tourende: Voraussichtlich 17:00 Uhr Toblach

1. Tag:
Eingehtour zum Toblacher See  

Treffpunkt für unseren Tourentage in den Sextener Dolomiten ist am späten Vormittag unser Hotel. Nach einer kurzen Begrüßung geht es direkt los zu unserer ersten Wanderung. Wir erkunden die direkte Umgebung von Toblach und den malerischen Toblacher See. Vom Hotel steuern wir zuerst das Biathlon Stadion an. Jetzt erreichen wir den Seeweg und wandern oberhalb der "Kapelle an den Saghäusern" vorbei direkt zum See. Hier können wir die Aussicht auf den zugefrorenen Toblacher See genießen. Der Weg geht nun leicht bergab zur "Schmelze" direkt am Fluss Rienz.  An diesem entlang geht die Wanderung direkt zurück nach Toblach. Hier bleibt uns noch genügend Zeit um die kleine Stadt mit ihren Cafés oder das Naturparkhaus im ehemaligen Grand Hotel zu besuchen.                         

 120 Hm 2,5 hHotel DolomitenHalbpension

2. Tag:
Ins Herz der Sextener Dolomiten: Die Dreischusterhütte (1616 m) 

Heute erkunden wir das Tal von Sexten und Sexten Moos. Die bekannte Bergsteigerunterkunft, die Dreischusterhütte ist das Ziel des Tages. Getrost können wir heute die Schneeschuhe im Hotel lassen. Wir bewegen uns auf gut gespurten Winterwanderwegen. Vor dem Hotel steigen wir in den Bus und fahren in das Tal von Sexten. Hier verläuft ein gut eingerichteter Winterwanderweg Talauswärts. Immer am Bach entlang wandern wir bis zum Eingang des Innerfeldtales (1260 m).  Zwischen steilen Felswänden geht es durch das enge Innerfeldtal rund dreihundert Höhenmeter bis zu einem schmucken Talboden. Hier ist die Dreischusterhütte. Eine Einkehr in der typischen Tiroler Schutzhütte mit exzellentem Essen ist praktisch ein Muss. Wer mag, kann sich für den Abstieg einen Schlitten ausleihen und nimmt die dreihundert Höhenmeter unter die Kufen. Unten am Gasthof Klaus angekommen warten wir auf den Linienbus, der uns wieder zum Hotel bringt. 

350m300m 4 - 5 hHotel DolomitenHalbpension

3. Tag:
Die Plätzwiese am Pragser Wildsee 

Nicht umsonst gehört die Plätzwiese zu den beliebtesten Winterzielen in den östlichen Dolomiten. Die imposanten Gipfel der Roten Gaisl und des Dürrensteins umschließen ein sanft gewelltes Hochtal, dass zu zahlreichen Winterwanderungen einlädt. Mit dem Bus oder privaten Autos fahren wir von Toblach zum Parkplatz Brückele (1500 m) unterhalb der Plätzwiese. Hier beginnt unser Aufstieg vorbei an der Rauhen Gaisl. Anfangs folgen wir der alten Plätzstraße, bis wir auf einen Winter-Wanderweg ins Stolatal stoßen. Den nehmen wir, bis wir die "Stolla Alm" auf knapp 1900 Meter Höhe erreichen. Hier beginnen auch die sanften Sommeralmen der Plätzwiese. Noch wenige Minuten, dann erreichen wir den Berggasthof Plätzwiese. Hier ist eine ausgedehnte Pause Pflicht, bevor wir unsere Runde schließen und einen anderen Abstiegsweg gegenüber des Stolatales zurück zum Brückele gehen.  

 

 500 Hm 4 - 5 hHotel DolomitenHalbpension

4. Tag:
Zu den Almen über dem Kreuzbergpass 

Die Almwirtschaften Nemes und Coltrondo sind  die Ziele der heutigen Tour. Zuerst fahren wir wieder in das Tal von Sexten. Im Teilort Sexten-Moos (1350 m) starten wir mit der Tour. Gleich zu Beginn bringen wir das steilste Wegstück des Tages hinter uns. Vorbei am Berggasthof Froneben (1530 m) erreichen wir einen Höhenweg. Bald sind die Drei Zinnen hinter dem Fischleintal zu sehen. Nun verschwinden wir im dichten Bergwald. Noch etwa 300 Höhenmeter steigen wir leicht bergan, Bis wir bei der Saumahd die lichten Lärchenwälder und die Hochalmen über dem Kreuzbergpass erreichen.  Auf der Terrasse der Malga Nemes (1870 m) lassen wir den Alltag mit regionalem Graukäse oder Kuchen hinter uns und genießen die Aussicht auf die mächtige Sextener Rotwand. Auf dem Rückweg können wir noch den Schlenker über die benachbarte Alm die Magla Coltrondo machen und haben schon bald den Kreuzbergpass erreicht. Hier schnappen wir den Bus hinunter nach Sexten und weiter nach Toblach. Bei einem Umstieg in Innichen kann sich dort durchaus eine Pause lohnen.            

670 Hm380 Hm 4 - 5 hHotel DolomitenHalbpension

5. Tag:
Der Strudelkopf (2307 m) der Aussichtsberg auf die Drei Zinnen 

Jetzt umrunden wir das Massiv der Sextener Dolomiten. Keine Angst! Mit dem Bus oder Privat-PKW. Schluderbach im Höhlensteintal ist unser Startpunkt. Hier beginnt unsere Tour auf einem gut angelegten Forstweg, eine ehemalige Versorgungspiste aus dem Ersten Weltkrieg. Meist ist die Strecke gut eingespurt und wir benötigen die Schneeschuhe erst für die letzten eineinhalb Wanderstunden. Knapp 600 Höhenmeter geht es beständig, aber gemütlich bergauf. Ab und zu sind steilere Abkürzungen möglich. Auf 2000 Metern erreichen wir die Dürrensteinhütte. Hier wird das Gelände weitläufiger. Mit dem Gipfel des Dürrensteins (2839 m) im Blick bewältigen wir die letzten 300 Höhenmeter zum Gipfel des Strudelkopfs. Hier haben wir sie vor Augen: Die Drei Zinnen auf der anderen Seite des Tales. Zurück geht es auf demselben Weg. Mit einem kleinen, aber feinen Unterschied: Der Einkehr auf der Dürrensteinhütte.        

 950m 5 hHotel DolomitenHalbpension

6. Tag:
Das Fischleintal mit der Sextener Sonnenuhr 

Zum Abschluss unserer Tourenwoche gönnen wir uns nochmals das Zentrum der Sextener Dolomiten. Die berühmte Sextener Sonnenuhr. Der Bus bringt uns wieder in knapp 20 Minuten zu unserem Startpunkt. Wir erinnern uns, am zweiten Tag sind wir hier am Gasthof Klaus in den Bus gestiegen. Nun starten wir hier unsere Abschlusstour. Entlang der Loipe führt ein gut gespurter Winterwanderweg ins Tal von Sexten. Bald haben wir den Hauptort erreicht und kommen an einer kleinen Käserei Kooperative vorbei. Ein kurzer Besuch für ein Brotzeitkäse zum Mitnehmen lohnt sich. Immer am Fischleinbach entlang verlassen wir das große Tal von Sexten und kommen dann im Fischleintal mit seinen großen Lärchenwäldern an. Hier beginnt der beliebte Winterwanderweg zur Talschlusshütte, direkt vor dem Bergmassiv der Sextener Sonnenuhr. Hier lockt der letzte Kaiserschmarrn der Tourenwoche und ein zünftiger Abschluss, denn der Rückweg dauert nur knapp eine halbe Stunde bis zur Bushaltestelle in Bad Moos.  

 300 Hm 100 Hm 3 - 4 hHotel DolomitenFrühstück

 

Anforderungen Das musst du können, um für diese Tour gerüstet zu sein.

Alpine Erfahrung

Level 1
Level 2
Level 3
Level 4
Level 5

Anforderungen

Kondition
Technik
Ernsthaftigkeit
Schwierigkeit
1.5

Einfache Winterwanderungen an den Drei Zinnen erfordern eine gute Kondition für reine Gehzeiten von 5 - 6 Stunden. Die Gesamtdauer der Tour kann je nach Pausen entsprechend länger sein. Vorkenntnisse im Winterwandern sind nicht erforderlich. Beachte aber bitte, dass das Gehen auf Schnee immer etwas anstrengender ist, als im Sommer Idealerweise bist Du ein sportlicher Wanderer oder hast Du bereits leichte Touren in den Alpen auf eigene Faust oder mit Bergführer unternommen.

Geringe Alpine Erfahrung | Einfache alpine Unternehmung

1.000 Hm
5 - 6 hWT2 - einfach bis mittelschwer 25°

Leistungen Bei dieser Tour hast du folgende Inklusivleistungen, Exklusivleistungen und Reiseoptionen.

Leistungen inklusive

  • 6 Tage Führung und Organisation durch einen Bergwanderführer/Bergführer
  • 5 x Übernachtung inkl. Halbpension | Hotel - Doppelzimmer
  • AW Plus Paket | Reservierung | Komfort | Sicherheit
  • Schneeschuhausrüstung leihweise
  • Sämtliche Transfers vor Ort gem. Programm

Reiseoptionen

  • Buchung Einzelzimmer: 140,00 €

Leistungen exklusive

  • Eventuell Gebühren Leihrodel 
  • Transfers vor Ort
  • Zusatzkosten infolge von Änderungen des geplanten Reiseverlaufs
  • Beachte, dass bei PKW-Anreise in der Regel Parkgebühren anfallen
  • *Zusatzkosten können variieren und dienen nur zur Orientierung.

TourtermineLeider stehen für diese Tour keine Termine an.
Du hast jedoch die Möglichkeit einen Wunschtermin anzufragen!

Unterkünfte während der Tour Hier findest du Informationen rund um die Unterkünfte dieser Tour

CO2 Emissionen Bei dieser Tour entstehen folgende CO2 Mengen.

Für uns ist Klimaschutz kein Schlagwort, sondern Anliegen. Unser Motto lautet: „Wir tun, was WIR können“ - und was wir können, ist verantwortungsvoll auf Tour gehen. Dazu gehört für uns selbstverständlich auch, dass die CO2-Bilanz stimmt. Ganz ohne CO2-Fußabdruck kommt man nicht auf den Berg. Aber wie groß der ausfällt, ist sehr wohl plan- und steuerbar. Da setzen wir an. Wir haben für alle unsere Angebote die CO2-Emissionen genau und transparent kalkuliert und dabei analysiert, welche Stellschrauben es gibt, um maximal klimafreundlich in die Berge zu kommen und dort unterwegs zu sein. Diese Infos findet Ihr in den Tourenbeschreibungen – genauso wie passgenaue Lösungen dafür, den eigenen Beitrag zum Klimaschutz optimal zu gestalten.

#wirtunwaswirkönnen

... um die CO2 Bilanz unserer Bergführer zu optimieren!
Unvermeidbare Emissionen gleichen wir durch Investitionen in Klimaschutzprojekte und Klimabildung aus.

CO 2
168 kg
Unterkunft
138 kg
Flug
0 kg
Transport
18 kg
Aktivität
12 kg

#Klimafreundlich #Bahn #Bus

Reise umweltfreundlich und leiste auch du deinen Beitrag zum Klimaschutz!

Mit dem Zug
1
Zu Fuß
2
350
Treffpunkt
3

Wichtige Hinweise und Infos zur Region Allgemeine Informationen und spezielle Hinweise.

Die Sextener Dolomiten liegen im äußersten Osten von Südtirol direkt am Pustertal. Sie bestehen hauptsächlich aus versteinerten Korallenriffen die sich im Erdmittelalter im Tetis Meer gebildet haben. Volkstümlich wurden sie die Weißen Berge genannt. Ihren jetzigen Namen erhielten sie in Anlehnung an den französischen Geologen Dolomieu. Der die Region im 18. Jahrhundert erforschte. Im ersten Weltkrieg waren die Sextetner Dolomiten von 1915 an stark umkämpft. Heute bieten die militärischen Versorgungswege eine ideale Infrastruktur für Wanderer in allen Jahreszeiten. Die bekanntesten Berge der Region sind sicherlich die "Drei Zinnen".  

Informationen zum Reiseland Hier findest Du detaillierte Angaben zum Reiseland. Von der Währung über die Einreisebestimmungen bis zu Gesundheitshinweisen..

Versicherungen

Reiserücktritt: Wir empfehlen Dir dringend den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sowie einer Versicherung zur Deckung der Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit. Bitte prüfe hierfür Deinen Versicherungsschutz. Mit der Reisebestätigung übersenden wir Dir eine entsprechende Möglichkeit diesen Versicherungsschutz herzustellen.
Auslandsreisekrankenversicherung: Ebenso empfehlen wir für unsere Bergreisen den Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung zur Deckung von ausländischen Selbstbehalten.
Mitgliedschaft in einem alpinen Verein: Die Mitgliedschaft in einem alpinen Verein (z. B. Deutscher Alpenverein oder Österreichischer Alpenverein) deckt bereits die Kosten einer eventuellen Hubschrauberrettung ab und wird von uns empfohlen.

 

Ausflugstipp: Die Schaukäserei "Drei Zinnen" in Toblach bietet Führungen und einmen gut sortierten Shop 

Routen- und Programmänderungen

In der Natur bestimmen Wetter und Verhältnisse das Programm. Änderungen im Reiseverlauf – etwa Routenanpassungen, das Auslassen von Etappen, eine Verlegung des Tourengebiets oder der Verzicht auf einen geplanten Gipfelerfolg – können jederzeit notwendig werden. Unsere Bergführer setzen alles daran, das geplante Programm umzusetzen. Eine Garantie auf den angegebenen Ablauf können wir Dir jedoch nicht geben. Deine Sicherheit und ein besonderes Natur- und Bergerlebnis stehen für uns immer an erster Stelle. Danke für Dein Verständnis.

 

Mindestteilnehmerzahl

Diese Reise kann nur ab der angegebenen Mindestteilnehmerzahl durchgeführt werden. Sollte diese 7 Tage vor Antritt der Reise nicht erreicht sein, so kann eine Absage der Veranstaltung durch den Veranstalter erfolgen. Im Falle einer Absage sind wir jedoch bestrebt Dir ein alternatives Angebot zu unterbreiten. Bitte beachte hierzu unsere ergänzenden Hinweise in den Reisebedingungen.

 

Reiseveranstalter

Alpine Welten Die Bergführer GmbH & Co. KG, Rauher Berg 8, 89180 Berghülen

 

Mobilitätshinweis

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

 

Neuigkeiten Aktuelles zur Tour.

Cookie Einstellungen

Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies, deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen.

Außerdem verwenden wir Cookies, die Dein Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Deiner Person erfolgt nicht.

Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.