Sentiero Roma – Hochgebirgs-Trekking im wilden Bergell
Das Bergell – in Wanderkreisen wahrscheinlich nicht immer direkt im Gespräch, wenn es um die Entscheidung für eine mehrtägige Panoramawanderung geht. Was dieses Gebiet alles zu bieten hat, das wissen nur die Wenigsten. In Kletterkreisen bekannt ist wohl vor allem die Nordkante des Piz Badile, die mit ihren 1.200 Klettermetern jedes Jahr viele Alpinisten in ihren Bann zieht. Dabei kann man schon fast vergessen, welche Weitblicke und Möglichkeiten auch die südliche Seite dieser Alpenregion bietet, besonders in Hinblick auf mehrtägige Wanderungen. Wer sich auf den "Sentiero Roma" einlässt, der wird nach einer Wanderwoche kaum noch abstreiten können, dass dieser weitestgehend oberhalb von 2.000 m verlaufende Höhenweg sicherlich zu den schönsten Hochgebirgs-Trekkingtouren der Alpen zählt . Bei relativ konstanten Tagesetappen bietet der Weg unglaubliche Bergblicke auf die Granitriesen des Bergells, wie z. B. Piz Badile, Piz Cengalo und Monte Disgrazia und zählt gleichzeitig auch zu den anspruchsvollsten Hochgebirgswanderungen Italiens . Grund hierfür sind zahlreiche alpine Übergänge und der Wechsel von malerisch lieblichen Berglandschaften zu anspruchsvollen alpinen Wanderpassagen mit viel Felskontakt und zeitweise leichten Kletterpassagen (mit Ketten gesichert). Wir überqueren weite Geröllfelder, Geltschermoränen und sogar das ein oder andere Schneefeld, sind dabei aber häufig ganz alleine unterwegs. Viel Tourismus ist in dieser ursprünglichen Bergregion noch nicht angekommen, was sicherlich auch daran liegt, dass keine Bergbahn unseren Weg kreuzt. Nächtigen werden wir in urigen italienischen Hütten entlang des Weges, auf denen schon der abendliche Wein in grandioser Bergkulisse ein Highlight ist. Schon fast kann man vergessen, dass wir in diesen Tagen ca. 4.600 Höhenmeter im Aufstieg überwinden.
Der Sentiero Roma ist genau das Richtige für Dich, wenn Du eine anspruchsvolle Mehrtagestour suchst, die echtes Abenteuer verspricht. Du solltest Trittsicherheit, gute Kondition und Freude an alpinem Gelände mitbringen – denn hier erwarten Dich felsige Passagen, alpine Übergänge und einsame Wege mit grandiosen Ausblicken.
Alpine Welten - Deine Vorteile Deshalb sind wir der richtige Partner für diese Tour.
eine Hochgebirgs-Durchquerung die ihresgleichen sucht
spektakuläre Ausblicke auf die "Granitriesen" des südlichen Bergell
Zahlreiche Passüberquerungen
Urige italienische Hütten mit viel Flair und toller Bewirtung
einsame Wege in atemberaubender Kulisse
Wanderung verläuft im Hauptteil durchgehend oberhalb von 2.000 m
Reiseprogramm So ist der reguläre Ablauf dieser Reise. Abweichungen aufgrund von Wetter / Verhältnissen sind möglich!
<span class='glyphicon glyphicon-calendar margin-right-15 gray-lighter'></span>Tourtermin für Details wählen
<i class='tour-date__status tour-date__status--select tour-date__status--places-free' title='Durchführungsgarantie ab 5 TN'></i> 27.07. - 01.08.2026
<i class='tour-date__status tour-date__status--select tour-date__status--places-free' title='Durchführungsgarantie ab 5 TN'></i> 24.08. - 29.08.2026
Tourbeginn : Regulär 11:30 Uhr
Novate Mezzola
Tourende : Voraussichtlich
12:00 Uhr
Novate Mezzola
1. Tag:
Durch das Val Codera zum Rifugio Brasca
Unsere Tour beginnt mit einem Aufstieg durch das wunderschöne Val Codera. Entland des Baches und durch Kastanienwälder führt uns dieser Weg bis zum Rifugio Brasca auf 1.304 m, wo wir mit toller Aussicht die erste Nacht verbringen.
1.000 Hm 1.350 Hm 850 - 1.200 Hm 5 h BLAU & ROT Rifugio Brasca Halbpension
2. Tag:
Über den Passo del Barbacan zum Rifugio Gianetti
Wir verlassen das malerische Val Codera und steigen über Wiesen und Wälder immer höher. Dabei verändert sich zunehmend die Landschaft von lieblich zu alpin, die Bäume werden weniger und die felsigen Passagen nehmen zu. Unser Ziel, den Passo del Barbacan (2.600 m)haben wir bereits im Blick. Eindrucksvoll thront darüber der Gipfel des Cima del Barbacan (2.734 m). Der letzte Teil des Weges bis zu dieser Höhe wird uns nicht geschenkt, steil geht es über Geröllfelder hinauf, bis wir mit dem Pass die höchste Anhöhe des Tages erreichen. Was für eine einzigartige Aussicht! Vor uns türmen sich die Granitriesen Piz Badile, Piz Cengalo und die Piz Gemelli auf. Danach steigen wir über einen mit Stahlketten versicherten Weg weiter ab. Anschließend in leichtem Auf und Ab weiter bis zu unserem heutigen Ziel, dem Rifugio Gianetti (2.534 m).
1.400 Hm 170 Hm 850 - 1.200 Hm 7 h BLAU & ROT Rifugio Gianetti Halbpension
3. Tag: Wandern im Zentrum des "Sentiero Roma"
Das Herzstück des Sentiero Roma führt uns durch hochalpines Gelände, über drei alpine Pässe, aber auch durch malerische Bergwiesen, auf denen im Sommer Schafe weiden. Diese Wegevielfalt kombiniert mit einer grandiosen Aussicht macht die heutige Etappe zu einem ganz besonderen Erlebnis! Gestärkt geht es nach dem Frühstück auch direkt los in Richtung unseres ersten Etappenzieles, dem "Passo del Camerozzo" (2.766 m). Dieser erste Übergang ist zugleich auch der anspruchsvollste: uns erwarten exponierte Stellen, an denen Trittsicherheit und Zupacken im Fels erforderlich ist. In den schwierigen Passagen sind Ketten angebracht und dienen der Unterstützung sowohl im Auf- als auch im Abstieg. Wir überqueren noch zwei weitere Pässe, den "Passo Qualido" (2.547 m) sowie den "Passo dell´Averta" (2.551 m). Zwischen diesen Übergängen versäumen wir es jedoch nicht die unzähligen umliegenden Granitberge zu bestaunen. Wir erreichen unsere gemütliche Unterkunft, das Rifugio Allievi Bonacossa auf 2.385 m.
640 Hm 810 Hm 850 - 1.200 Hm 8 h BLAU & ROT Rifugio Allievi Bonacossa Halbpension
4. Tag:
Über den Passo Cameraccio (2.954 m) zum Rifugio Ponti
Heute steht uns noch einmal ein langer Tag mit vielen Höhenmetern bevor. Dafür aber auch mit so manchem Highlight, unter anderem mit dem höchsten Punkt der Tour, dem "Passo Cameraccio" (2.954 m). Auf dem Weg dorhin passieren wir noch den "Passo Val Torrone" ins gleichnamige Tal und das "Bivacco Manzi Pirotta" auf 2.528 m. Immer mehr verschwinden die grünen Flächen und wir durchqueren weitläufige Geröllfelder und teils verblocktes, wegloses Gelände, das uns an diesem Tag noch häufiger begleiten wird. Dann ist es geschafft - der höchste Punkt der Tour ist erreicht! Auf fast 3.000 m können wir durchatmen und noch einmal die alpine Kulisse der umliegenden Bergwelt bewundern. Der Weg schlängelt sich vorerst leicht bergab bis zum Bivacco Kima, anschließend wieder ansteigend zu unserem letzten alpinen Übergang dieser Tour, dem "Bocchetta Roma" auf 2.890 m. Auf diesem Weg passieren wir unter anderem die Flanken des "Monte Pioda" und "Monte Disgrazia", deren zackige Granitgipfel bis zu 800 m über uns thronen. Schon bald gelangen wir zu unserer Unterkunft, dem Rifugio Ponti.
1.200 Hm 950 Hm 850 - 1.200 Hm 9 - 10 h BLAU & ROT Rifugio Ponti Halbpension
5. Tag:
Über den Passo di Corno Rossa ins Val Malenco
An unserem letzten Wandertag folgen wir dem Weg über den Preda Rossa Gletscher hinauf zum Passo di Corno Rosso (2.836 m). Hier genießen wir noch einmal die Aussicht, bevor wir in das Valle Torregio zum schön gelegenen Rifugio Bosio absteigen. Eine Rast bietet sich dort optimal an, bevor wir das letzte Wegstück nach Chiesa im Val Malenco in Angriff nehmen. Die Übernachtung erfolgt dort im komfortablen 4 Sterne Hotel, ein verdienter Abschluss nach einer Wanderwoche die ihresgleichen sucht.
400 m 2.000 Hm 850 - 1.200 Hm 6 h BLAU & ROT Hotel Tremoggia Halbpension
6. Tag:
Rückfahrt nach Novate Mezzola und Heimfahrt
Nach einem gemütlichen Frühstück geht es mit dem Bus zurück nach Sondrio und von dort weiter mit dem Zug zu unserem Ausgagsort Novate Mezzola. Tourabschluss und Verabschiedung um die Mittagszeit.
1.185 m 610 Hm 850 - 1.200 Hm 2 h BLAU & ROT Frühstück
Wichtige Hinweise und Infos zur Region
Allgemeine Informationen und spezielle Hinweise.
Das Bergell (Val Bregaglia) ist sehr idyllisch in den Alpen gelegen und verbindet den Schweizer Kanton Graubünden mit Italien. Bekannt ist diese Region vor allem durch seine beeindruckenden Granitberge, wie Piz Badile, Piz Cengalo und Monte Disgrazia. Für Bergbegeisterte bietet diese Region eine fast unglaubliche Vielzahl an Möglichkeiten, die von Wanderungen über sanfte Almwiesen bis hin zu ausgesetzen alpinen Steigen reicht und auch schon so manchen Kletterer herausgefordert hat. Ideal für jegliche Aktivitäten ist die hohe Dichte an Berghütten und Pensionen entlang der Wege. Ist man allerdings erst einmal "mittendrin", trifft man meist nur sehr wenige Personen. Genau diese unverfälschte Ursprünglichkeit und Schönheit ist es, was das Bergell als Alpenregion so besonders macht!
Informationen zum Reiseland
Hier findest Du detaillierte Angaben zum Reiseland. Von der Währung über die Einreisebestimmungen bis zu Gesundheitshinweisen..
Versicherungen
Reiserücktritt: Wir empfehlen Dir dringend den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sowie einer Versicherung zur Deckung der Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit. Bitte prüfe hierfür Deinen Versicherungsschutz. Mit der Reisebestätigung übersenden wir Dir eine entsprechende Möglichkeit diesen Versicherungsschutz herzustellen.
Auslandsreisekrankenversicherung: Ebenso empfehlen wir für unsere Bergreisen den Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung zur Deckung von ausländischen Selbstbehalten.
Mitgliedschaft in einem alpinen Verein: Die Mitgliedschaft in einem alpinen Verein (z. B. Deutscher Alpenverein oder Österreichischer Alpenverein) deckt bereits die Kosten einer eventuellen Hubschrauberrettung ab und wird von uns empfohlen.
Routen- und Programmänderungen
In der Natur bestimmen Wetter und Verhältnisse das Programm. Änderungen im Reiseverlauf – etwa Routenanpassungen, das Auslassen von Etappen,
eine Verlegung des Tourengebiets oder der Verzicht auf einen geplanten Gipfelerfolg – können jederzeit notwendig werden.
Unsere Bergführer setzen alles daran, das geplante Programm umzusetzen. Eine Garantie auf den angegebenen Ablauf können wir
Dir jedoch nicht geben. Deine Sicherheit und ein besonderes Natur- und Bergerlebnis stehen für uns immer an erster Stelle.
Danke für Dein Verständnis.
Mindestteilnehmerzahl
Diese Reise kann nur ab der angegebenen Mindestteilnehmerzahl durchgeführt werden. Sollte diese 7 Tage vor Antritt der Reise nicht erreicht sein, so kann eine Absage der Veranstaltung durch den Veranstalter erfolgen.
Im Falle einer Absage sind wir jedoch bestrebt Dir ein alternatives Angebot zu unterbreiten. Bitte beachte hierzu unsere ergänzenden Hinweise in den Reisebedingungen .
Reiseveranstalter Alpine Welten Die Bergführer GmbH & Co. KG, Rauher Berg 8, 89180 Berghülen
Mobilitätshinweis Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
FAQ Häufig gestellte Fragen und Antworten zu dieser Tour
Sind meine Schuhe zum Bergwandern geeignet?
Bergschuhe zum Bergwandern werden mit Kategorie B oder B/C klassifiziert und haben eine deutlich sichtbare stabile Fersen- und Zehenkappe und eine stark profilierte Sohle. Der Sohlenrand ist gerade und stabil um auch ein Antreten z.B. auf Schneefeldern oder Matsch sicher zu ermöglichen. Die Sohle ist stabil um auch auf Mehrtagestouren Sicherheit und Entlastung zu bieten. Schuhe dieser Art sind hervorragend für Alpenüberquerungen und Bergwanderungen geeignet.
✅ Deutlich hochgezogene Fersen- und Zehenkappe
✅ Verwindungssteife und deutlich profilierte Sohle
✅ Stabile und gerade Sohlen - Kante
Hier findest Du detaillierte Informationen zum Richtigen Bergschuh für Bergwanderungen und Alpenüberquerungen.
Kann ich für diese Tour ein Doppel- oder Einzelzimmer buchen?
Wir können keine verbindlichen Doppel- oder Einzelzimmer Buchungen für diese Tour anbieten!
Was sind Matratzenlager, Zimmerlager und Mehrbettzimmer?
Matratzenlager sind große Räume mit Schlafplätzen für 8 - 10, manchmal auch 10 - 20 Personen. Zimmerlager sind kleinere Zimmer für 4 - 6, manchmal auch 8 - 10 Personen, die besser ausgestattet sind als Matratzenlager. Mehrbettzimmer sind noch etwas geräumiger als Zimmerlager und werden oft nur mit 4, manchmal aber auch mit bis zu 6 - 8 Personen belegt. Dreibettzimmer gehören bereits zur komfortablen Unterbringung auf Hütten und werden wie der Name schon sagt mit max. 3 Personen belegt. Auf Berghütten gibt es in über 90 % aller Fälle keine Doppelzimmer! Übernachtungsgäste werden meist in sogenannten Zimmerlagern, Mehrbettzimmern und in Matratzenlagern untergebracht. Die letzte Entscheidung zur Unterbringung obliegt dem Hüttenwirt, entsprechend der jeweiligen Situation. Erfahre hier mehr zum Thema Zimmerkategorien!
Wann endet die Tour?
Die grobe Schätzung zum Tourende findest Du im Reiseprogramm. ☝️ Wenn Du Deine Rückreise planst, berücksichtige unbedingt einen ausreichenden "Puffer", da sich die Zeit aus den verschiedensten Gründen (Wetter, Teilnehmer, Stau etc.) verschieben kann.
Duschen und Sanitäre Anlagen auf Hütten?
Die meisten Hütten (außer im vergletscherten Gelände ) verfügen zwischenzeitlich über eine oder mehrere Duschmöglichkeiten, die sich die Hüttengäste teilen. Einschränkungen kann es sowohl im Sommer (Wasserknappheit) als auch im Winter (Vereisung) geben. Eine gute Alternative sind Baby-Feuchttücher. Waschmöglichkeiten gibt es auf jeder Hütte. Du solltest darauf achten ein kleines Handtuch und kleine Verpackungen von Zahnpasta, Duschgel oder Seife dabei zu haben. Beachte, dass Du alles tragen musst! ☝️ Probepäckchen sind hier hervorragend geeignet!
Strom und Mobiltelefone auf Hütten?
Smartphone, GPS und Fotokamera - alles verbraucht Strom. Auf Berghütten wird dieser Strom mit Generatoren oder im besten Fall mit Sonnenkraft erzeugt. Die allermeisten Berghütten stellen Ladestationen zur Verfügung, an denen Du Deine Geräte entsprechend aufladen kannst! Eine Garantie dafür gibt es allerdings nicht. ☝️ Wenn Du sicher gehen willst, bleibt Dir nur die Mitnahme entsprechender Akkus oder Powerbanks.
Grödel Sicherheitsausrüstung **Vermeidung von Unfällen**
Grödel sind von großer Bedeutung für Bergwanderungen bei Schnee und Eis, da sie das Risiko von Stürzen minimieren und ein sicheres Überqueren von Schneefeldern ermöglichen. Im Gebirge sind ganzjährige Schneefälle möglich! Besonders im Frühsommer sollten Grödel mit Tourstart bis zum 15.07 standardmäßig mitgeführt werden. Darüberhinaus gibt es Touren auf denen Grödel ganzjährig nötig sind! Die Information dazu gibt es in der jeweiligen Packliste zur Tour. Erfahre mehr zu Grödel in unserer ausführlichen Beschreibung. Hier entlang .
Weitere häufige Fragen zu Bergreisen mit Bergführer findest Du in unserem
Hilfe-Center .
Neuigkeiten
Aktuelles zur Tour.