Tour buchen
exkl. ab 45.200,00 €
inkl. ab 46.700,00 €

Mount Vinson Expedition | Antarktis
Auf den höchsten Berg der Antarktis und einen der Seven Summits

Spezial
Alle 12 Fotos ansehen

Bergsteigen inmitten von Schnee und Eis auf dem siebten Kontinent

Der Mount Vinson ist wohl der logistisch am schwierigsten zu erreichende Seven Summit Gipfel der Erde. Rund 1.000 km nördlich des Südpols gelegen wurde er erst 1966 zum ersten Mal bestiegen. Entsprechend klein ist die Besteigungsgeschichte und nur wenige Deutsche standen bisher auf dem Gipfel. Durch die logistische Vorarbeit von ALE (Antarctic Logistic Expeditions) haben sich die Besteigungsbedingungen zwar verbessert, dennoch ist der Aufwand immer noch unglaublich hoch. Mindestens genau so hoch ist das Gefühl einmal auf dem höchsten Berg der Antarktis zu stehen und in die weite Eis- und Schneelandschaft des antarktischen Kontinents zu blicken. Ein Erlebnis, das man sicher niemals vergisst und das zu den "Adventures of a Lifetime" gehört.

 

Wichtiger Hinweis: Für diese Expedition ist eine frühzeitige Anmeldung bis spätestens 30. April notwendig. 

20 Tage
min. 3, max. 5

Alpine Welten - Deine Vorteile Deshalb sind wir der richtige Partner für diese Tour.

  • Auf den höchsten Berg der Antarktis
  • Einer der Seven Summits
  • Geringe technische Schwierigkeiten
  • Prädikat "Adventure of a Lifetime"
Jetzt buchen - später zahlen

Dein Vorteil & Deine Sicherheit

Zahlungsziel 3 Tage vor Reisebeginn bei sicherer Durchführung! Gültig seit 15.03.2020

Reiseprogramm So ist der reguläre Ablauf dieser Reise. Abweichungen aufgrund von Wetter / Verhältnissen sind möglich!

Tourbeginn: Regulär 13:00 Uhr Punta Arenas
Tourende: Vorraussichtlich 16:00 Uhr Punta Arenas

1. - 2. Tag: -
Flug nach Punta Arenas

Das vielleicht größte Abenteuer Deines Lebens beginnt. Über Santiago de Chile fliegen wir zunächst an den südlichsten Zipfel Südamerikas, nach Punta Arenas. Die größte Stadt Südpatagoniens liegt direkt an der Magellanstraße und dient als Ausgangspunkt für den Flug in die Antarktis. Hier erwartet uns bereits das ALE Team für den Transfer ins ****Hotel im Zentrum. Am Abend gehen wir in einem der zahlreichen Restaurants essen und genießen das südamerikanische Flair. Übernachtung im Hotel.

Hotel Cabo de HornosHalbpension

3. Tag:
Südpatagonien erleben

Der heutige Tag steht ganz im Zeichen der Umstellung auf die neue Örtlichkeit und dient als Zusatztag, sollte etwas mit dem Gepäck nicht geklappt haben oder ein Flug verspätet sein. Rund um Punta Arenas gibt es eine Vielzahl an Ausflugsmöglichkeiten. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit letzte Einkäufe zu tätigen. Abendessen in der Stadt und Übernachtung im Hotel.

Hotel Cabo de HornosHalbpension

4. Tag:
Vorbereitungen in Punta Arenas, Antarktis Briefing und Gepäckverladung

Nach dem Frühstück starten wir mit den letzten Vorbereitungen für den Flug in die Antarktis. Im Laufe des Tages erhalten wir ein Sicherheits-Briefing für den Flug, überprüfen unser Gepäck entsprechend der IAATO Vergaben und stimmen unsere Ausrüstung nochmals ab. Sofern noch Zeit bleibt, können wir am Nachmittag die Sehenswürdigkeiten der Stadt erkunden. Gemeinsames Abendessen in einem der Restaurants der Stadt bei einem guten Glas chilenischen Rotweins und hoffentlich letzte Übernachtung im Hotel.

Hotel Cabo de HornosHalbpension

5. Tag:
Flug in die Antarktis

Über die Drake Passage und den Westen des antarktischen Kontinents fliegen wir rund 4,5 Stunden ins Ellsworth Gebirge in der Antarktis. Hier wird jedes Jahr im Blaueis eine neue Landebahn errichtet und nur spezielle Flugzeuge wie die russische Iljuschin sind für eine Landung in dieser unwirtlichen Umgebung geeignet. Der Flug an sich ist bereits einer der ersten Höhepunkte der Expedition. Von der Runway fahren wir mit Arctic Trucks ins nahe gelegene Union Glacier Camp. Sollten es die Wetterbedingungen im rund 151 km entfernten Mount Vinson Base Camp zulassen, dann fliegen wir direkt dorthin weiter. In den meisten Fällen dürften wir aber eine Nacht im Union Glacier Camp verbringen, bevor es weiter geht.

Union Glacier CampVollpension

6. Tag:
Ins Mount Vinson Basislager

Per Twin Otter geht es in einem eindrucksvollen Flug ins Mount Vinson Basislager. Die Landung erfolgt auf dem Branscomb Gletscher in rund 2.100 m Höhe. Das Basislager dient uns nun als Ausgangspunkt und logistische Drehscheibe für die Besteigung. Dem Wetterbericht entsprechend werden die folgenden Tage optimal gestaltet und können etwas variieren. Im Idealfall unternehmen wir im Tagesverlauf eine kleine Akklimatisationswanderung rund um das Basislager und verpacken unsere Ausrüstung auf die Pulkas für den Aufstieg am Folgetag. Die Besteigung des Mount Vinson erfolgt klassischerweise über den technisch leichten Normalweg mit zwei Hochlagern. Für den Anstieg sind in der Regel 5 - 9 Tage erforderlich.

Mount Vinson BasecampVollpension

7. - 15. Tag: -
Mount Vinson Besteigung

Der Aufstieg ins Lowcamp erfolgt über den mäßig ansteigenden Branscomb Gletscher. Für die rund 9 km lange Strecke mit 650 m Höhenunterschied planen wir rund 4 - 6 Stunden Zeit ein. Unser Gepäck verladen wir dabei im Verhältnis 70/30 auf Pulka und Rucksack, um eine optimale Gewichtsverteilung zu erreichen. Aufgrund der Gletscherspalten vor Ort erfolgt der Aufstieg angeseilt. Übernachtung im Lowcamp im Zelt oder Rückkehr ins Basislager.

Das Lowcamp erhält erst im Laufe des späten Vormittags Sonne, entsprechend spät beginnt in der Regel der Tag mit den ersten Sonnenstrahlen auf dem Zelt. Das spielt jedoch keine Rolle, denn aufgrund der Mitternachtssonne stehen uns praktisch 24 Stunden Licht zur Verfügung. Von hier erfolgt der rund 6 - 8 stündige Aufstieg ins Highcamp. Zunächst geht es rund 1 h den Branscomp Gletscher hinauf und anschließend über einen rund 45° steilen, mit Fixseilen versicherten Eis- und Firnhang. Diese Passage erfordert weitere 4 - 5 h Gehzeit. Mehrmalige Aufstiege sind notwendig, um die notwendige Akklimatisation zu gewährleisten zu können und das gesamte Gruppenmaterial in den Rucksäcken nach oben zu bringen. Der obere flachere Teil des Gletschers liegt auf einer stark windexponierten Seite und kann bei entsprechender Windstärke unangenehm kalt werden. Entsprechende Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf Kälteschäden sind bei der rund 1,5 h dauernden Begehung dringend geboten. Entschädigt werden wir während des Aufstiegs allerdings bereits von einem phänomenalen Ausblick auf den Mount Shinn, den dritthöchsten Berg der Antarktis. Übernachtungen im Highcamp (3.780 m) und Lowcamp.

Die Gipfeletappe startet nach mindestens einer Akklimatisationsnacht im Highcamp. Basierend auf den Wettervorhersagen suchen wir hierfür einen Tag mit guter Sicht und wenig Wind. Für den 1.100 m hohen Auf- und Abstieg sind 9 - 12 h geplant. Die Route verläuft zunächst mäßig ansteigend im Gipfeltal des Mount Vinson und mündet später in einen rund 40° steilen Eishang. Leichte Kletterei führt uns anschließend zum Gipfel des Mount Vinson. Oben angekommen, ist die Ausicht ein wahrer Gaumenschmaus. Rund um uns herum türmen sich der Mount Gardner, Mount Tyree, Mount Epperly und Mount Shinn aus dem Eis. In der Ferne breitet sich die endlose Weite des antarktischen Eisschildes in wahrhaft majestätischer Weise aus und lässt die Weite der Antarktis erkennen. Du stehst jetzt auf dem höchsten Berg des Kontinents und diesen Augenblick solltest Du ausreichend genießen und fotografisch festhalten. Über den weniger steilen östlichen Grat steigen wir später ins Highcamp und sofern möglich gleich über die Fixseile weiter ins Lowcamp ab.

Sollten noch freie Tage zur Verfügung stehen, so können diese für die Besteigung des Mount Shinn (4.661 m), den dritthöchsten Gipfel der Antarktis, oder für eine andere Gipfelbesteigung genutzt werden.

Im Basislager erwartet uns nach der Rückkehr die wohlverdiente Gipfelfeier und der anschließende Rückflug mit der Twin Otter ins Union Glacier Camp.

Mount Vinson BasecampExpeditionszelt HillebergVollpension

16. Tag:
Rückflug vom Union Glacier Camp nach Südpatagonien

Heute heißt es Abschied nehmen von der Antarktis. Die Iljuschin bringt uns wieder zurück in die Zivilisation nach Punta Arenas. Hier genießen wir die Annehmlichkeiten des ****Hotels und gönnen uns ein herrliches Abendessen. Übernachtung im Hotel.

Hotel Cabo de HornosHalbpension

17. - 18. Tag: -
Reservetage für den Hin-/Rückflug in die Antarktis

Bedingt durch das unbeständige Wetter kann der Reiseablauf nie 100%-ig garantiert werden. Entsprechend haben wir Reservetage eingeplant. Sollte alles klappen, dann nutzen wir diese Tage für Wanderungen im Torres del Paine Nationalpark, einer Besichtigung der Pinguin Kolonie oder Erkundungen rund um Punta Arenas. Abendessen in der Stadt und Übernachtung im Hotel.

Ohne

19. - 20. Tag: -
Rückflug über Santiago de Chile nach Europa

Das Abenteuer "Mount Vinson" hat ein Ende und es heißt Abschied nehmen. Über Santiago de Chile fliegen wir mit unvergesslichen Eindrücken und Erlebnissen im Gepäck zurück nach Europa.

Ohne

 

Anforderungen Das musst du können, um für diese Tour gerüstet zu sein.

Alpine Erfahrung

Level 1
Level 2
Level 3
Level 4
Level 5

Anforderungen

Kondition
Technik
Ernsthaftigkeit
Schwierigkeit
3.3

Die Mount Vinson Expedition eignet sich für physisch und psychisch belastbare Gäste, die absolut gesund sind. Technisch gesehen ist der Mount Vinson kein schwieriger Berg. Die Anforderungen liegen nicht höher als bei einer mittelschweren Hochtour in den Westalpen. Du bist trittsicher, schwindelfrei und beherrschst das sichere Gehen mit Steigeisen und Pickel. Idealerweise verfügst Du bereits über Hochtourenerfahrung in den Westalpen. Am Mount Vinson müssen bis zu 45° steile, mit Fixseilen versicherte Flanken selbständig begangen werden.

Die Temperaturen liegen zwischen -25°C und -40°C. Bei entsprechendem Wind können sich diese wie -50°C anfühlen. Diese Bedingungen erfordern eine hohe psychische Stabilität von jedem Teilnehmer und ein gewisses Maß an Härte und Disziplin gegen sich selbst. Die konditionellen Anforderungen beschränken sich auf tägliche Gehzeiten von rund 8 - 9 Stunden am Gipfeltag bis 12 Stunden. Dabei muss bis ins Lowcamp das gesamte Gepäck und anteilige Gruppenausrüstung (Zelte, Verpflegung, Kocher usw.) selbständig mit bis zu 30 kg schweren Zugschlitten (Pulkas) transportiert werden. Hierbei teilen sich 2 Teilnehmer jeweils ein Zwei-Personen-Zelt und das zugehörige Equipment.

Gute Alpine Erfahrung | Anspruchsvolle alpine Unternehmung

  • Hervorragende Kondition für Hochtouren mit 12 Stunden Gehzeit
  • Beherrschen der Steigeisen- und Pickeltechnik
  • Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
  • Solide skitechnische Kenntnisse aus dem Langlauf- oder Skiabfahrtsbereich
  • Physisch und Psychisch belastbar
  • Teamfähigkeit und Bereitschaft zur Mithilfe in den Camps
  • Erhebliche Ernsthaftigkeit / Gefährdung

  • Wichtige Hinweise zu Reisen mit besonderen Risiken
1.100 Hm1.100 Hm12 hSkitechnikk LL / Alpin - 45° Eisflanken

Leistungen Bei dieser Tour hast du folgende Inklusivleistungen, Exklusivleistungen und Reiseoptionen.

Leistungen inklusive

  • Organisation der gesamten Expedition
  • Antarktiserfahrener Bergführer und Expeditionsleiter
  • 4 x Übernachtung inkl. Halbpension| Hotel**** Punta Arenas - Doppelzimmer
  • Sämtliche Transfers, Bus- und Jeepfahrten gemäß Programm vor Ort
  • Hin-/Rückflug Punta Arenas - Union Glacier Camp
  • Hin-/Rückflug Union Glacier Camp - Mount Vinson Base Camp
  • Fluggepäck Antarktisflüge max. 25 kg
  • Vollpension mit frischen Lebensmitteln in den Basislagern
  • Vollpension mit spezieller Expeditionsnahrung in den Hochlagern
  • Übernachtung in hochwertigen 2 Personen Zelten während der Expedition
  • Komplette Camp Ausrüstung mit Kochutensilien
  • Seile, Firnschwerter und Fixiermaterial
  • Pulka Schlitten mit Zugsystem leihweise
  • IRIDIUM Satellitentelefon (exkl. Gesprächsgebühren)
  • Moderne VHF Funkgeräte zur Kommunikation am Berg
  • GPS/Satellitengestützter Notfallsender auf Tour
  • Umfangreiche Erste Hilfe Ausrüstung mit Pulsoxymeter
  • Versorgung durch Notarzt im Union Glacier Camp
  • Expeditionswetterbericht
  • Vorbereitungstreffen in Blaubeuren
  • Abschlussfeier & Teilnahmeurkunde

Reiseoptionen

  • Rail and Fly mit der Deutschen Bahn: 95,00 €
  • Tourpreis ohne Flug: -1.500,00 €

Leistungen exklusive

  • Flug nach Punta Arenas und zurück
  • Anfallende Zusatzkosten für Übergepäck in die Antarktis (ab 75 USD/kg)
  • Anfallende Zusatzkosten, u. a. für Übernachtungen infolge von Änderungen im Reiseverlauf, insbesondere aufgrund Wetter
  • Verpflichtende Expeditionsversicherung (Siehe Versicherungen)
  • Getränke in Punta Arenas
  • Individuelle Trinkgelder
  • *Die Zusatzkosten können variieren und dienen lediglich zur Orientierung!

Tourtermine Für diese Tour sind folgende Termine verfügbar

Unterkünfte während der Tour Hier findest du Informationen rund um die Unterkünfte dieser Tour

CO2 Emissionen Bei dieser Tour entstehen folgende CO2 Mengen.

Für uns ist Klimaschutz kein Schlagwort, sondern Anliegen. Unser Motto lautet: „Wir tun, was WIR können“ - und was wir können, ist verantwortungsvoll auf Tour gehen. Dazu gehört für uns selbstverständlich auch, dass die CO2-Bilanz stimmt. Ganz ohne CO2-Fußabdruck kommt man nicht auf den Berg. Aber wie groß der ausfällt, ist sehr wohl plan- und steuerbar. Da setzen wir an. Wir haben für alle unsere Angebote die CO2-Emissionen genau und transparent kalkuliert und dabei analysiert, welche Stellschrauben es gibt, um maximal klimafreundlich in die Berge zu kommen und dort unterwegs zu sein. Diese Infos findet Ihr in den Tourenbeschreibungen – genauso wie passgenaue Lösungen dafür, den eigenen Beitrag zum Klimaschutz optimal zu gestalten.

#wirtunwaswirkönnen

... um die CO2 Bilanz unserer Bergführer zu optimieren!
Unvermeidbare Emissionen gleichen wir durch Investitionen in Klimaschutzprojekte und Klimabildung aus.

CO 2
6.249 kg
Unterkunft
108 kg
Flug
6.092 kg
Transport
2 kg
Aktivität
47 kg

Wichtige Hinweise und Infos zur Region Allgemeine Informationen und spezielle Hinweise.

Die Antarktis

Der antarktische Kontinent ist der fünftgrößte Kontinent der Erde und mit rund 13,2 Millionen Quadratkilometern rund 2,7 Millionen Quadratkilometer größer als Europa. Mit dem antarktischen Eisschild, dem sogenannten Inlandeis, bildet die Antarktis eine der beiden Eiskappen der Erde. Direkt am Südpol ist das Eis rund 3.000 m dick, wobei die maximal bekannte und gemessene Eisdicke stolze 4.776 m beträgt. Insgesamt enthält der Kontinent rund 90 Prozent Süßwassereis und bildet damit 70 % der gesamten Süßwasserreserven der Erde ab. Die nächsten Landmassen rund um die Antarktis sind jeweils im Norden Feuerland und Chile, die Inseln Tasmanien und Neuseeland sowie Südafrika.

Derzeit betreiben rund 30 Nationen auf etwa 80 Forschungsstationen verteilt in der Antarktis Polarforschung. Während der Sommermonate von Ende Oktober bis Februar halten sich dann rund 4.000 Menschen in der Antarktis auf. Im polaren Winter von Ende Februar bis Mitte Oktober schwindet dieser Anteil auf ca. 1.000 Überwinterer. Auf der deutschen Polarforschungsstation Neumayer III befinden sich zum Beispiel dann rund 9 Überwinterer, deren Aufgabe die Aufrechterhaltung des Betriebs auf der Station ist. Seit 2016 ist Alpine Welten Die Bergführer für die alpintechnische Ausbildung der Polarforscher zuständig und bildet diese in speziellen Kursen für ihre Aufgabe aus.

Während des Polarsommers geht die Sonne bedingt durch die Neigung des Erdballs zur Sonne nicht unter. Dies ist der Zeitraum der Mitternachtssonne. Im Gegensatz dazu bleibt es während des polaren Winters komplett dunkel.

Klima

Die Antarktis ist der trockenste und bedingt durch die geringe Strahlungsenergie der Sonne auch der kälteste Ort der Erde. Die durchschnittlichen Temperaturen im besten Zeitfenster einer Südpol Expedition liegen Mitte Dezember bis Mitte Januar im Union Glacier Camp bei -12°C  bis -4°C. Sobald wir zum 89-sten Breitengrad fliegen, fallen diese Touren innerhalb der Antarktis deutlich auf -25°C bis -40°C bei entsprechendem Wind. Die Temperaturen am Südpol steigen selten auf Werte über -25°C.

Die Antarktis ist ein windiger Kontinent. In der inneren Antarktis strömen aus der Höhe warme Luftmassen ein und bilden ein Hochdruckgebiet mit einem stabilen Schönwetterzentrum über dem Zentralplateau. Mit dem Abfallen kühlen sich diese Winde ab und fließen zu den Küsten hin ab (sog. katabatische Winde). Dabei können vor allem in den östlichen Regionen Windgeschwindigkeiten von bis zu 300 km/h entstehen.

Während das Union Glacier Camp relativ windgeschützt liegt und von der Küste beeinflusst wird, müssen wir während der Expedition mit diesen kalten Fallwinden rechnen.

Vor Ort erhalten wir dazu unseren täglichen Expeditions-Wetterbericht aus dem Union Glacier Camp.

Team vor Ort

Die gesamte Logistik ab Punta Arenas wird von ALE (Antarctic Logistics & Expeditions) bereitgestellt. ALE verfügt über eine mehr als 30-jährige Erfahrung in der Antarktis und betreibt vor Ort selbst Forschungsarbeiten. Alpine Welten Die Bergführer ist als "Guide Company" von ALE zertifiziert, eigene Expeditionen durchzuführen. Diese Zertifizierung erhalten nur wenige Anbieter weltweit.

Informationen zum Reiseland Hier findest Du detaillierte Angaben zum Reiseland. Von der Währung über die Einreisebestimmungen bis zu Gesundheitshinweisen..

Versicherungen

Reiserücktritt: Wir empfehlen Dir dringend den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sowie einer Versicherung zur Deckung der Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit. Bitte prüfe hierfür Deinen Versicherungsschutz. Mit der Reisebestätigung übersenden wir Dir eine entsprechende Möglichkeit diesen Versicherungsschutz herzustellen.
Auslandsreisekrankenversicherung: Ebenso empfehlen wir für unsere Bergreisen den Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung zur Deckung von ausländischen Selbstbehalten.
Mitgliedschaft in einem alpinen Verein: Die Mitgliedschaft in einem alpinen Verein (z. B. Deutscher Alpenverein oder Österreichischer Alpenverein) deckt bereits die Kosten einer eventuellen Hubschrauberrettung ab und wird von uns empfohlen.

 

Expeditionsversicherung mit Abdeckung von Such-und Bergungskosten

Für die Teilnahme an dieser Reise wird eine spezielle Expeditionsversicherung mit Abdeckung von Such- und Bergungskosten in Höhe von 150.000 USD zwingend vorausgesetzt. Nur wenige Versicherungsgesellschaften decken mit ihren Angeboten derart entlegene Regionen ab. Mit den Reiseinformationen erhältst Du weitere Informationen um einen maßgeschneiderten Versicherungsschutz herzustellen.

Die Organisation einer Mount Vinson Expedition ist extrem aufwendig und bedarf einer Vielzahl von Stellschrauben, die gedreht werden müssen. Im Nachfolgenden findest Du einige dieser Stellschrauben, die auch Du für eine erfolgreiche Expeditionsdurchführung drehen musst.

 

Eine frühe Anmeldung sichert Dir Deinen Platz

Wir empfehlen Dir dazu folgenden Ablauf: Buche möglichst im Januar oder Februar, spätestens jedoch bis 30. April des jeweiligen Jahres. Spätere Anmeldungen können in der Regel nicht mehr entgegen genommen werden.

 

Geänderte Anzahlungs- und Reiserücktrittsbedingungen

Anzahlungsbedingungen:

  • Bei Anmeldung den Gegenwert von USD 5.000,- in Euro (Dieser Betrag ist nicht rückerstattbar)
  • Bis 31.07. den Gegenwert von USD 25.000,- in Euro
  • Bis 30.08. die Restzahlung in Euro

Reiserücktrittsbedingungen

  • Bis zum 120. Tag vor Reiseantritt 20 %
  • Ab dem 119. Tag vor Reiseantritt 50 %
  • Ab dem 89. Tag vor Reiseantritt 100 %

 

 

Mindestteilnehmerzahl

Diese Reise kann nur ab der angegebenen Mindestteilnehmerzahl durchgeführt werden. Sollte diese 20 Tage vor Antritt der Reise nicht erreicht sein, so kann eine Absage der Veranstaltung durch den Veranstalter erfolgen. Im Falle einer Absage sind wir jedoch bestrebt Dir ein alternatives Angebot zu unterbreiten. Bitte beachte hierzu unsere ergänzenden Hinweise in den Reisebedingungen.

 

Reiseveranstalter

Alpine Welten Die Bergführer GmbH & Co. KG, Rauher Berg 8, 89180 Berghülen

 

Mobilitätshinweis

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

 

FAQ Häufig gestellte Fragen und Antworten zu dieser Tour

Kann ich für diese Tour ein Doppel- oder Einzelzimmer buchen?

Wir können keine verbindlichen Doppel- oder Einzelzimmer Buchungen für diese Tour anbieten! 

Weitere häufige Fragen zu Bergreisen mit Bergführer findest Du in unserem Hilfe-Center.

Neuigkeiten Aktuelles zur Tour.

Cookie Einstellungen

Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies, deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen.

Außerdem verwenden wir Cookies, die Dein Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Deiner Person erfolgt nicht.

Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.