Tourbeginn: Regulär 08:00 Uhr
Valpelline AO, Italien
Tourende: Vorraussichtlich
16:00 Uhr
Valpelline AO, Italien
1. Tag:
Treffpunkt und warm up Tour
Willkommen im Gebiet des Großen St. Bernhard-Passes. Am Morgen treffen wir uns in unserer Unterkunft in Valpelline. Die Tourenwoche startet anschließend mit einem kurzen LVS-Training und einer anschließenden Einstiegstour im Gebiet rund um den Großen St. Bernhard Pass. Wir steigen auf zum Col Serena (2.547 m) oder auf den Monte Paglietta (2.473 m), beide Touren sind ein hervorragender Einstieg in unsere gemeinsame Woche. Nach der gelungenen Abfahrt essen wir gemeinsam zu Abend und besprechen die nächsten Tage.
880 Hm700m800m 3,5 hsehr schwerHotel Le Lievre AmoureuxHalbpension
2. Tag:
Skitour auf den Mont Flassin (2.772 m)
Unsere zweite Skitour führt uns heute auf den Mont Flassin. Über die Nordseite steigen wir Richtung Gipfel auf. Durch dessen Ausrichtung findet man hier meist gute Schneeverhältnisse. Nachdem wir die Almhütte Tsa de Flassin erreicht haben, wird das Gelände steiler und wir ziehen unsere Spur hinauf in das Joch zwischen Testa Cordellaz und dem Nordgipfel des Mont Flassin. Das letzte Stück führt uns über den Bergrücken auf den Gipfel. Nach einer kurzen Rast machen wir uns an die lange aber gleichmäßige Abfahrt in bestem Powder.
600m700m 1.300 Hm 4 - 5 hsehr schwerHotel Le Lievre AmoureuxHalbpension
3. Tag:
Mont Rodzo (2.641 m) und St. Bernhard Pass
Die heutige Skitour führt uns zum Großen Sankt Bernhard Pass. Beim Aufstieg können wir einen Abstecher zum Col de Saint Rémy (2.540 m) machen oder den Gipfel des Mont Rodzo besteigen. Oben auf dem Pass auf Schweizer Boden, nur wenige hundert Meter entfernt von der italienischen Grenze, befindet sich eine besondere Unterkunft, in der wir heute übernachten werden. Das Hospice du Grand-Saint-Bernard, gegründet um das Jahr 1050, diente als sichere Herberge für damalige Alpenüberquerer. Die Mauern dieser alten Gebäude können viel Geschichte erzählen. Hier haben Mönche im 17. Jahrhundert damit begonnen, die bekannten schweizer Bernhardiner zu züchten, um sie vor allem für die Lawinenrettung einzusetzen. Bis heute wird diese Tradition fortgeführt.
600m700m 1.000 Hm 6 hsehr schwerHospice du Grand Saint BernardHalbpension
4. Tag:
Mont Fourchon (2.902 m) und Pain de Sucre (2.919 m)
Am Morgen verlassen wir unsere Unterkunft und starten unseren heutigen Tourentag mit dem Aufstieg Richtung Mont Fourchon. Oben angekommen sammeln wir noch die letzten Höhenmeter ein und erreichen den Gipfel des Pain de Sucre. Von hieraus bietet sich ein großartiger Ausblick auf den Mont Blanc und die Grandes Jorasses. Unsere Abfahrt bringt uns zurück nach Saint Rhémy. Bevor wir mit dem Auto zurück nach Valpelline zu unserem Hotel fahren, legen wir einen obligatorischen Stopp ein, um die regionalen Spezialitäten zu genießen. Dabei probieren wir traditionelle Köstlichkeiten wie den Sant'Oyen und den aromatischen Bosses-Schinken. Außerdem haben wir die Gelegenheit, die Biere der Brauerei Gran-Saint-Bernard zu kosten.
700 Hm 1.600 Hm800m 6 hsehr schwerHotel Le Lievre AmoureuxHalbpension
5. Tag - 6. Tag: -
Skitouren im Aostatal
In den nächsten 2 Tagen unternehmen wir die besten Skitouren rund um Aosta, sei es im Valpelline, Valsavarenche oder Valgrisenche. Wir haben eine große Auswahl, da wir unsere Routen anhand der vorherrschenden Schneeverhältnisse auswählen können. Für die Abenteuerlustigen könnte ein Tag reserviert werden, um das berühmte Vallée Blanche von Italien nach Chamonix-Mont-Blanc in Frankreich zu befahren. Nach einer letzten gemeinsamen Skitour verabschieden wir uns und treten mit vielen neuen Eindrücken die Heimreise an.
1.200 Hm1.600 Hm 1.300 Hm 6 hsehr schwerHotel Le Lievre AmoureuxHalbpension