Nachhaltige Reisen im Ökosystem Alpen

Unser Ansatz für nachhaltige Bergtouren

Von der Buchung bis zur Tour. Wir bieten nicht nur Touren in der Natur an, sondern wir achten dabei auch auf die Umwelt. Was genau die Bergführer für die Umwelt tun, erfährst Du hier...

 

Unser Ansatz für nachhaltige Bergtouren

Von der Buchung bis zur Tour | Alpine Welten Die Bergführer und Nachhaltigkeit

Durch den Anstieg der Treibhausgase und die Erderwärmung sind alpine Routen, die noch vor wenigen Jahren problemlos zu begehen waren, im Sommer ganz oder teilweise ganz verschwunden. Felsstürze nehmen zu, Alpengletscher schmelzen ab und Zustiege müssen neu angelegt werden. Daneben verliert unser Planet sein Grün. 80 % der Urwälder unserer Erde sind bereits zerstört. Von den verbleibenden Wäldern sind 40 % akut bedroht. Dadurch geht uns eine enorme Pflanzen- und Artenvielfalt verloren. Im Alpenraum führt dieser Rückgang zu Muren und Lawinenabgängen. Ganze Wälder fallen der Papierproduktion zum Opfer. Deutschland gehört dabei zu den Spitzenreitern im Papierverbrauch.

Als innovatives Reiseunternehmen sind wir uns der Verantwortung gegenüber unserer Umwelt bewusst. Unser erklärtes Ziel ist es, Bergreisen mit einer möglichst geringen Umweltbelastung zu realisieren. Deshalb arbeiten wir ständig an der Verbesserung unseres ökologischen Fußabdrucks.

Erfahre hier mehr über unsere Maßnahmen und vielleicht auch Deinen Beitrag zum Umweltschutz!

1. Optimierung am Unternehmenssitz

Auf einen Geschäftssitz kann man nicht verzichten - Aber man kann ihn optimieren

1. Der Geschäftssitz von Alpine Welten Die Bergführer befindet sich in einem aus nachhaltig bewirtschafteten und aus heimischen Hölzern hergestellten Holzhaus. Die Energieversorgung erfolgt 100 % ökologisch durch Wasserkraft und ist vom Öko Institut e. V. und der Verbraucherzentrale NRW zertifiziert. Beheizt wird das Gebäude umweltfreundlich mit Holz und einer Solaranlage. Erdgas unterstützt zusätzlich.

2. In unseren Zweigstellen in Blaubeuren und Berchtesgaden nutzen wir ebenfalls ökologisch gewonnenem und zertifizierten Strom.

3. Alpine Welten Die Bergführer setzt konsequent auf Maßnahmen, die zu einer Reduzierung des Papierverbrauchs und Verminderung des CO2 Ausstoßes führen. Wir verzichten daher bis auf wenige Imagebroschüren vollständig auf klimaschädliche und aufwendig verbreitete Reisekataloge. Ein modernes Online Buchungs- und Reisebestätigungs-System sorgt seit 2012 dafür, dass unsere Gäste alle Reiseinformationen papierlos erhalten. Durch diesen Technologieeinsatz leisten wir einen aktiven Beitrag zur CO2 Reduktion und Schonung der Ressource Wald. Wo auf Papier nicht verzichtet werden kann, verwenden wir zu 100 % Recyclingpapier.

Mit diesem Ansatz konnten wir bisher unsere Emissionen erheblich reduzieren.

4. Alle darüber hinaus anfallenden Emissionen, insbesondere für Geschäftsreisen, werden zu 100% kompensiert. 50% fliesen dabei mit unserem Partner myclimate im Rahmen von nach dem Gold Standard zertifizierten Klimaschutzprojekte. Weitere 50% kommen dem Projekt Klimapioniere Deutschland zugute und fließen somit direkt in die Klimabildung unserer Kinder zurück.

Myclimate erfasst diese Werte jährlich und erteilt ein Zertifikat Klimaneutrales Unternehmen.

Unsere Selbstverpflichtung: Wir halten diesen Standard und optimieren beständig unseren CO2 Fussabdruck, damit wir weniger kompensieren müssen.

MYCLIMATE KLIMANEUTRALES UNTERNEHMEN

 

 

Zukunftsprojekte:

  • Aufbau eines eigenen Klimaschutzprojekts in Zusammenarbeit mit myclimate

2. Nachhaltige Organisation unser Reisen

Unterkünfte und Verpflegung:

Bei der Auswahl von Hotels, Gastgebern und Partnern vor Ort achten wir auf die Regionalität der Anbieter. Die Übernachtung erfolgt in familiengeführten Hotels, Pensionen und Berghütten. Bei der Auswahl der Produkte achten unsere Gastgeber auf regionale und saisonale Nahrungsmittel aus nachhaltigem Anbau.

Bei Auslandsreisen arbeiten wir mit lokalen Partnern zusammen. Notwendige Einkäufe werden direkt vor Ort, ob nun direkt vom Fischerboot in Norwegen oder auf dem Dorfmarkt in Marokko getätigt.

So bleibt ein erheblicher Teil der Wertschöpfungskette in der Region.

 

Faire Bezahlung in Dritte Welt Ländern

Am Beispiel einer Kilimanjaro Besteigung lässt sich sehr gut nachvollziehen , wie wir soziale Nachhaltigkeit verstehen. Die Kolonialzeit ist auch in Tansania schon lange vorbei. Träger, Köche und Führer müssen am Ende einer Tour genug Lohn haben um ihre Familien gut ernähren und Kinder vernünftig anziehen und zur Schule schicken zu können. Entsprechend freuen wir uns, dass wir mit unserem Partner in Tansania  einen treuen und zuverlässigen Freund haben, der zu den teuersten Anbietern vor Ort gehört. Preisdumping, wie es insbesondere durch Mitbewerber in Tansania üblich ist gar eine Bezahlung mit neuer Bekleidung wird von uns abgelehnt. Denn am Ende eines Arbeitstages muss man von seiner Arbeit leben können, eine Jacke kann man schließlich nicht essen. Entsprechend können und wollen wir uns mit vielen Angeboten am Markt auch nicht vergleichen.

Gleiches gilt für alle anderen Reisen, insbesondere nach Nepal. Dort laufen uns z.B. auch keine Träger über Nacht davon, weil sie zu Dumpinglöhnen Bergreisende begleiten müssen.

 

In der Bergwelt unterwegs

Kleine Gruppengrößen stören die Natur und die Tierwelt weit weniger als Reisen mit 12 und mehr Teilnehmern. Unser Motto lautet 8 statt 12 bzw. 10 statt 12. Auf Tour und insbesondere im Winter achten unsere Bergführer und Bergwanderführer den Naturschutz und Ruhegebiete für das Wild. Wir streben eine Sensibilisierung unserer Gäste für das Ökosystem Alpen an. Wege werden eingehalten, anfallender Müll wird selbstverständlich wieder mitgenommen.

 

Öffentliche Verkehrsmittel:

Die größten Emissionen bei unseren Reisen entstehen mit der Anreise zum Treffpunkt. Bei der Organisation haben wir daher auf eine gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln geachtet. Die Startpunkte der Reisen liegen wo immer möglich in unmittelbarer Nähe von Bahnhöfen oder können gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden. Die Anreise mit dem Zug ist die umweltschonendste Alternative und wird von uns empfohlen.
Für die Anreise mit dem eigenen Fahrzeug empfehlen wir die Bildung von Fahrgemeinschaften. Im Vorfeld jeder Reise erhalten unsere Gäste dazu eine Teilnehmerliste für individuelle Absprachen. Zudem weisen wir in den Reiseinformationen auf die Kompensationsmöglichkeit von Emissionen über unsere Partner hin.

 

Aktuelle Projekte:

  • Erstellung eines ökologischen Fußabdrucks für jede Reise und Reduktion sowie Kompensation der anfallenden Emissionen.
  • Optimierung & Integration von Hilfsmitteln zur leichteren Organisation einer klimafreundlichen Anreise in den Reiseinformationen.

3. Naturschutzvereine und Schulen

 

Arbeitskreis Klettern und Naturschutz

Der Arbeitskreis Klettern und Naturschutz (AKN) ist ein loser Zusammenschluss von Kletterern und Naturfreunden, die sich zum Ziel gesetzt haben, Klettersport und Naturschutz zu vereinen. Hierzu werden jährlich verschiedene Wegebauaktionen, Sanierungen von Felsrouten, Beschilderung und vieles mehr durchgeführt. Der AKN setzt sich bei Behörden für mehr Verständnis für die Belange des Klettersports ein und sensibilisiert Kletterer widerum bezüglich Vogelbrutzeiten und dem naturverträglichen Klettern.

Als Unternehmen, das seinen Arbeitsplatz in der Natur hat, ist es für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir den AKN im Rahmen unserer Möglichkeiten bei seiner Arbeit unterstützen. Unsere Gäste laden wir ebenso ein, an den Aktionen des AKN mitzumachen.

Weitere Informationen erhältst Du hier: http://akn-blautal.de

 

Bildungspartnerschaften

Mit dem Joachim Hahn Gymnasium Blaubeuren besteht eine langjährige Beziehung die mittlerweile zu einer IHK Bildungspartnerschaft gewachsen ist. Hier unterstützen wir das Projekt Mensch & Berge, in dem sich Schüler konkret mit Thematiken aus der Bergwelt in Seminararbeiten auseinandersetzen. Jährlich findet ein kostenfreier Kletterkurs mit den Schülern statt. Bezahlt wird dieser von den Schülern durch einen Tag, an dem die Schüler eine von uns begleitete Umweltaktion an heimischen Felsen unterstützen.

4.  Die Alpine Welten Familie und der DAV

Die Sektionen des Deutschen Alpenvereins fördern und pflegen den Bergsport und alpine Sportarten in den Alpen und den Mittelgebirgen durch verschiedenste Aktivitäten. In Kursen und Veranstaltungen werden wie bei unseren Touren ebenfalls, Kenntnisse über die Gebirge und den Bergsport vermittelt und erweitert. Mit Wegebaumaßnahmen, seinem Engagement im Bergsport und dem oft teuren Erhalt der Hütteninfrastruktur leistet der Deutsche Alpenverein einen wichtigen Beitrag um unsere Bergtouren erst zu ermöglichen. Hierfür gilt dem Verein unser ausdrücklicher Dank.

Als Unternehmen sehen wir uns ausdrücklich als Partner des Deutschen Alpenvereins und fördern die Sektionen des Deutschen Alpenvereins durch unsere Aktivitäten bei denen wir Gast auf zahlreichen Hütten sind. Die verschiedenen Alpenvereinshütten schätzen dabei unsere Zuverlässigkeit. Auch wir sind parteipolitisch neutral und vertreten die Grundsätze religiöser, weltanschaulicher und ethnischer Toleranz. Die Chancengleichheit von Frauen und Männern ist auch bei uns ein hohes Gut.

Mit verschiedenen Alpenvereinssektionen und dem Hauptverein des Deutschen Alpenvereins pflegen wir darüber hinaus eine noch engere Zusammenarbeit, diese sind z.B:

 

  • Bei jeder unserer Touren empfehlen wir unseren Gästen den Abschluss einer Neumitgliedschaft im Deutschen Alpenverein, dem österreichischen Alpenverein oder dem Schweizer Alpenclub.
  • Wir unterstützen die Vereinsarbeit unserer Heimatsektionen des DAV Sektion Neu Ulm e.V. und des DAV Garmisch Partenkirchen e.V. finanziell durch Werbemaßnahmen und ermöglichen dadurch den kostengünstigen Druck von Vereinsheften.
  • Wir pflegen einen engen Kontakt zu Tourenführern der Sektion und beraten das Tourenreferat im Einzelfall für das Sektionsprogramm.
  • Vereinsgruppen aller Sektionen erhalten vergünstigte Preise auf Gruppenreisen im Rahmen ihrer Sektionsarbeit.
  • Trainer und Tourenführer erhalten eine kostenlose Beratung durch unsere Bergführer für vereinsinterne Führungen vorab und auf Hütten durch unsere Bergführer.
  • Mit kostenlosen Vorträgen von bergsportlichen Unternehmungen unterstützen wir ein lebendiges Vereinswesen.
  • Durch verschiedene Reiseangebote stärken wir gezielt umsatzschwache und wenig frequentierte Berghütten und unterstützen so den oft nicht einfachen Erhalt des alpenweiten Hüttennetzes.
  • Gemeinsam mit dem Deutschen Alpenverein e.V. setzen wir uns für den Erhalt des seit 1972 bestehenden Alpenplans ein und vertreten dabei gleiche Positionen im Bayerischen Landtag.
  • Wir pflegen eine enge Zusammenarbeit mit der Sicherheitsforschung des Deutschen Alpenvereins.

 

 

5. Leiste auch Du einen Beitrag - Fahr mit der Bahn!

Logo Deutsche Bahn

Die meisten Emissionen bei unseren Touren entstehen allerdings leider bereits mit der Anreise zur Tour. Deshalb animieren wir unsere Gäste zur Anreise mit der Bahn. Ist das aus verschiedenen Gründen nicht möglich, so können unsere Gäste bereits im Verlauf der Buchung einen Klimaschutzbeitrag zur Tour dazubuchen und ihre Anreise kompensieren. Natürlich geht aber auch beides. #machmit

Cookie Einstellungen

Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies, deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen.

Außerdem verwenden wir Cookies, die Dein Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Deiner Person erfolgt nicht.

Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.