Hochtouren Dreitausender im Ötztal

Hochtouren im Ötztal: Geführt auf Similaun, Weißkugel und Wildspitze

Alle 28 Fotos ansehen

Hochtouren-Durchquerung im Ötztal

Im Sommer auf einer der bekanntesten Skirouten im Ötztal unterwegs, der Venter Runde – zu Fuß! Diese ist im Frühjahr der Klassiker unter den Skidurchquerungen in den Ostalpen und wird auch als "Haute Route der Ostalpen" bezeichnet. Aber auch ohne Tourenski begeistert diese für den Sommer leicht abgewandelte Runde mit eindrucksvollen Hochtourengipfeln und einer stets traumhaften Aussicht! Auf unserem Weg durch die Ötztaler Gletscherlandschaft besuchen wir die Fundstelle des "Ötzi" und besteigen Similaun, Finailspitze, die Weißkugel und Wildspitze - die höchsten Gipfel Tirols. Die Unterkünfte verwöhnen mit einmaligem Ambiente und sehr guter Verpflegung.

6 Tage
min. 5, max. 6

Alpine Welten - Deine Vorteile Deshalb sind wir der richtige Partner für diese Tour.

  • Vom Similaun zur Wildspitze
  • Hochtour von Hütte zu Hütte
  • Gemütliche Tiroler Hütten
  • Inkl. Leihausrüstung für Gletscher
Jetzt buchen - später zahlen

Dein Vorteil & Deine Sicherheit

Zahlungsziel 3 Tage vor Reisebeginn bei sicherer Durchführung! Gültig seit 15.03.2020

Reiseprogramm So ist der reguläre Ablauf dieser Reise. Abweichungen aufgrund von Wetter / Verhältnissen sind möglich!

Tourbeginn: Regulär 13:00 Uhr Vent
Tourende: Voraussichtlich 15:00 Uhr Vent

1. Tag:
Durchs Niedertal zur Martin-Busch-Hütte (2.501 m)

Treffpunkt für die Hochtouren Woche im Ötztal ist gegen Mittag im geschichtsträchtigen Bergsteigerdorf Vent im Ötztal. Hier wirkte im 19. Jahrhundert der Gletscherpfarrer Franz Senn und entwickelte seine ersten Konzepte, wie der Tourismus das Leben der Einheimischen verbessern könne. Seine Ideen führten zur Gründung des Deutschen Alpenvereins und standen am Beginn der Erschließung der Alpen. Von Vent aus starten wir also unsere Hochtourenwoche und machen uns an den schönen Aufstieg durch das weite Niedertal zu unserem ersten Ziel, der Martin-Busch-Hütte auf 2.501 m.

600 Hm3 h
Martin-Busch-HütteHalbpension

2. Tag:
Besteigung des Similaun (3.599 m)

Früh brechen wir auf und machen uns an den Aufstieg. Zügig erreichen wir den Marzellkamm und folgen diesem hinüber zum Niederjochferner - schon vom Marzellkam aus beeindruckt die Aussicht hinüber in den Gletscherkessel des Marzellferners mit den Nordwänden rund um die Hintere Schwärze (3.624 m). Am Ende des Marzellkamms betreten wir erstmals das Eis der Ötztaler Alpen und steigen hinauf zum Westgrat des Similaun, über den wir schließlich den Gipfel auf 3.599 m erreichen. Nach einer bei schönem Wetter ausgiebigen Gipfelrast folgt der relativ kurze Abstieg nach Westen hinunter zur Similaunhütte auf 3.019 Metern Höhe.

1.180 Hm
670 Hm
6 hSimilaunhütteHalbpension

3. Tag:
Über den Nordgrat auf die Finailspitze (3.514 m)

Heute darf natürlich ein Besuch an der Fundstelle der Eismumie des "Ötzi" unterhalb des Hauslabjochs nicht fehlen, wir besuchen einen der bekanntesten Orte im ganzen Ötztal und schauen uns die Gegebenheiten vor Ort an - warum konnte ein Mensch hier so lange überdauern?  Weiter geht es dann hinauf ins Hauslabjoch und über den Nordgrat auf die Finailspitze auf 3.514 m mit beeindruckender Aussicht auf unser gestriges Ziel, aber auch auf die Ziele der kommenden Tage. Wir steigen über den Gletscher hinunter und erreichen mit einem kurzen Gegenanstieg die "Bellavista" im Hochjoch, unsere Unterkunft für heute auf 2.841 m. Wir befinden uns hier schon in Südtirol.

750 Hm
920 Hm
6 - 7 h
Schutzhütte Schöne Aussicht / Bella VistaHalbpension

4. Tag:
Besteigung der Weißkugel (3.738 m)

Heute steht Tirols zweithöchster Gipfel, die Weißkugel mit 3.738 m auf dem Programm. Wir passieren zunächst, ohne uns angesichts der Namen fürchten zu müssen das "Teufelsegg" und das "Steinschlagjoch", bevor wir den obersten Hintereisferner betreten und über ihn schließlich schon weit über dreitausend Metern das Hintereisjoch erreichen. Von hier  weiter über den Südgrat zum Gipfel der Weißkugel mit ihrem markanten Gipfelkreuz. Hier reicht der Blick weit nach Westen und Süden, wo in der Ferne die Berninagruppe und der Ortler die Blicke auf sich ziehen. Es folgt ein langer Abstieg über die wie aus dem Lehrbuch ausgeprägte Gletscherzunge des Hintereisferners zum Hochjoch-Hospiz auf 2.412 m, wo wir die nächste Nacht verbringen.

1.000 Hm
1400 Hm
9 h
Hochjoch HospizHalbpension

5. Tag:
Fluchtkogel (3.494 m) und Abstieg zur Vernagthütte

Wir starten wieder früh, steigen über den Delorettenweg hinauf zum Kesselwandferner und erreichen über diesen das Obere Guslarjoch. Von hier ist es nur noch ein kurzes Stück zu unserem nächsten Hochtouren-Gipfel, dem Fluchtkogel auf 3.494 m. Hier befinden wir uns tief in den nach wie vor stark vergletscherten Ötztaler Alpen: Im Westen breiten sich unter uns die weiten Firnfelder des Gepatschferners aus, des zweitgrößten Gletschers Österreichs. Der Abstieg vom Fluchtkogel erfolgt dann zur Vernagthütte (2.755 m), unserem Ausgangspunkt für die Wildspitze.

1.130 Hm
800 Hm6 hVernagthütteHalbpension

6. Tag:
Auf den zweithöchsten Berg Österreichs - die Wildspitze (3.768 m)

Der im wahrsten Sinn des Wortes Höhepunkt der Woche folgt am letzten Tag: Wir besteigen die Wildspitze, die Königin der Ötztaler Alpen. Ein letzter Aufstieg führt uns von der Hütte aus über den Vernagtferner zum Brochkogeljoch (3.423 m) und von dort über die obersten Firnfelder des Taschachferner auf die Wildspitze (3.768 m). Von hier haben wir noch einmal eine letzte traumhafte Aussicht über die Ötztaler Alpen und unsere Hochtouren-Runde. Wir steigen über einen kurzen Klettersteig nach Süden hinunter auf die Reste des Mitterkarferners und über weites Blockgelände zur Breslauer Hütte. Dort ist eine gute Gelegenheit, uns nochmal zu stärken und die vergangenen Tage zu feiern. Von der Hütte geht es weiter bis nach Vent, für die letzen Meter können wir den Sessellift nutzen.

1.180 Hm
1.270 Hm
9 hFrühstück

Anforderungen Das musst du können, um für diese Tour gerüstet zu sein.

Alpine Erfahrung

Level 1
Level 2
Level 3
Level 4
Level 5

Anforderungen

Kondition
Technik
Ernsthaftigkeit
Schwierigkeit
2.9

Wenig schwierige Hochtour (PD und WS nach der Hochtourenbewertung). Für diese geführte Hochtour im Ötztal mit Besteigung von Similaun, Wildspitze und Weißkugel werden Schwindelfreiheit und Trittsicherheit verlangt. Bei den Hochtouren beherrschst Du das Gehen mit Steigeisen und Pickel für einfache Gipfelbesteigungen. Du hast eine gute Kondition für Gehzeiten bis max. 9 Stunden. Als Vorbereitung bietet sich ein Hochtourenkurs an. Die Ötztaler Hochtouren Runde ist eine Durchquerung und wir empfehlen Dir den Rucksack auf ein Minimum zu reduzieren, da er immer mitgetragen werden muss.

Mäßige Alpine Erfahrung | Anspruchsvolle alpine Unternehmung

1.200 Hm
1.400 Hm9 hPD / WS

Leistungen Bei dieser Tour hast du folgende Inklusivleistungen, Exklusivleistungen und Reiseoptionen.

Leistungen inklusive
  • 6 Tage Führung und Organisation durch einen Bergführer
  • 5 x Übernachtung inkl. Halbpension | Hütte - Mehrbettzimmer oder Lager
  • AW Plus Paket | Reservierung | Komfort | Sicherheit
  • Gletscherausrüstung leihweise
Leistungen exklusive
  • Speisen und Getränke außerhalb der Halbpension
  • Individuelle Trinkgelder
  • Transferkosten + Seilbahnen (ca. 20 €)
  • Zusatzkosten infolge von Änderungen des geplanten Reiseverlaufs
  • Beachte, dass bei PKW-Anreise in der Regel Parkgebühren anfallen
  • *Zusatzkosten können variieren und dienen nur zur Orientierung.

TourtermineFür diese Tour sind folgende Termine verfügbar

Unterkünfte während der Tour Hier findest du Informationen rund um die Unterkünfte dieser Tour

CO2 Emissionen Bei dieser Tour entstehen folgende CO2 Mengen.

Für uns ist Klimaschutz kein Schlagwort, sondern Anliegen. Unser Motto lautet: „Wir tun, was WIR können“ - und was wir können, ist verantwortungsvoll auf Tour gehen. Dazu gehört für uns selbstverständlich auch, dass die CO2-Bilanz stimmt. Ganz ohne CO2-Fußabdruck kommt man nicht auf den Berg. Aber wie groß der ausfällt, ist sehr wohl plan- und steuerbar. Da setzen wir an. Wir haben für alle unsere Angebote die CO2-Emissionen genau und transparent kalkuliert und dabei analysiert, welche Stellschrauben es gibt, um maximal klimafreundlich in die Berge zu kommen und dort unterwegs zu sein. Diese Infos findet Ihr in den Tourenbeschreibungen – genauso wie passgenaue Lösungen dafür, den eigenen Beitrag zum Klimaschutz optimal zu gestalten.

#wirtunwaswirkönnen

... um die CO2 Bilanz unserer Bergführer zu optimieren!
Unvermeidbare Emissionen gleichen wir durch Investitionen in Klimaschutzprojekte und Klimabildung aus.

CO 2
112 kg
Unterkunft
100 kg
Flug
0 kg
Transport
0 kg
Aktivität
12 kg

#Klimafreundlich #Bahn #Bus

Reise umweltfreundlich und leiste auch du deinen Beitrag zum Klimaschutz!

Mit dem Zug
1
Mit dem Bus
2
Zu Fuß
3
50 m
Treffpunkt
4

Wichtige Hinweise und Infos zur Region Allgemeine Informationen und spezielle Hinweise.

Der Naturpark Ötztal

Die Ruhegebiete Ötztaler Alpen und Stubaier Alpen beeindrucken durch hochalpine Landschaft und in höheren Lagen mit ausgedehnten Gletscherflächen. Das ganze Gebiet umfasst viele Gipfel die über 3.000 Meter aufragen. Höchster Gipfel im Ötztal ist die Wildspitze mit 3.772 Metern Höhe. Die Ziele des NATURPARKS ÖTZTAL umfassen 5 Bereiche: Erhalt der Natur & Landschaft, Förderung der Erholung, der Bildung, der Forschung und der Regionalentwicklung.

Hier kommst Du zur Website des Naturpark Ötztal

ÖTZI - Der Mann aus dem Eis

Am 19. September 1991 wurde beim Abstieg von der Fineilspitze der sensationelle 5.300 Jahre alte „Mann aus dem Eis" völlig unversehrt gefunden. Er war mit Schlappen unterwegs und es wurden zahlreiche Ausrüstungsgegenstände wie Bogen, Pfeile, Beil, Fußbekleidung, Mantel, Tragekorb, Messer gefunden. Dieser sensationelle Fund zeigte, dass Jäger, Hirten und Händler schon immer über die schneebedeckten und vergletscherten Jöcher des Alpenhauptkammes gezogen sind. Der „ÖTZI" kann im Archäologiemuseum in Bozen angeschaut werden.

Informationen zum Reiseland Hier findest Du detaillierte Angaben zum Reiseland. Von der Währung über die Einreisebestimmungen bis zu Gesundheitshinweisen..

Versicherungen

Reiserücktritt: Wir empfehlen Dir dringend den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sowie einer Versicherung zur Deckung der Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit. Bitte prüfe hierfür Deinen Versicherungsschutz. Mit der Reisebestätigung übersenden wir Dir eine entsprechende Möglichkeit diesen Versicherungsschutz herzustellen.
Auslandsreisekrankenversicherung: Ebenso empfehlen wir für unsere Bergreisen den Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung zur Deckung von ausländischen Selbstbehalten.
Mitgliedschaft in einem alpinen Verein: Die Mitgliedschaft in einem alpinen Verein (z. B. Deutscher Alpenverein oder Österreichischer Alpenverein) deckt bereits die Kosten einer eventuellen Hubschrauberrettung ab und wird von uns empfohlen.

 

Routen- und Programmänderungen

In der Natur bestimmen Wetter und Verhältnisse das Programm. Änderungen im Reiseverlauf – etwa Routenanpassungen, das Auslassen von Etappen, eine Verlegung des Tourengebiets oder der Verzicht auf einen geplanten Gipfelerfolg – können jederzeit notwendig werden. Unsere Bergführer setzen alles daran, das geplante Programm umzusetzen. Eine Garantie auf den angegebenen Ablauf können wir Dir jedoch nicht geben. Deine Sicherheit und ein besonderes Natur- und Bergerlebnis stehen für uns immer an erster Stelle. Danke für Dein Verständnis.

 

Mindestteilnehmerzahl

Diese Reise kann nur ab der angegebenen Mindestteilnehmerzahl durchgeführt werden. Sollte diese 7 Tage vor Antritt der Reise nicht erreicht sein, so kann eine Absage der Veranstaltung durch den Veranstalter erfolgen. Im Falle einer Absage sind wir jedoch bestrebt Dir ein alternatives Angebot zu unterbreiten. Bitte beachte hierzu unsere ergänzenden Hinweise in den Reisebedingungen.

 

Reiseveranstalter

Alpine Welten Die Bergführer GmbH & Co. KG, Rauher Berg 8, 89180 Berghülen

 

Mobilitätshinweis

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

 

FAQ Häufig gestellte Fragen und Antworten zu dieser Tour

Sind meine Schuhe geeignet für eine Hochtour / Gletschertour

Hochgebirgsschuhe erkennst Du deutich an der Kipphebelaufnahme für Steigeisen im Fersenbereich. Die Bergschuhe müssen eine hohe Steifigkeit und Unterstützung für steiles und unebenes Gelände bieten, um eine gute Stabilität und Kontrolle auf Eis und Schnee zu gewährleisten. Sie sollten auch wasserdicht sein und eine gute Isolierung haben, um die Füße warm und trocken zu halten. Sie haben in der Regel eine steife Sohle, die mit einer Kletterzone ausgestattet ist, um eine gute Haftung auf felsigem Untergrund zu ermöglichen. 

✅ Deutlich hochgezogene Fersen- und Zehenkappe

✅ Verwindungssteife und stark profilierte Sohle

✅ Kipphebelaufnahme an der Ferse

enlightenedHier findest Du detaillierte Informationen zu Bergschuhen für Gletscher- und Hochtouren.

Wie bereite ich mich auf die Hochtour vor?

Vorbereitung und persönliche Lektüre: Zur Vorbereitung in der Theorie empfehlen wir den ALPIN Lehrplan Band 3 Hochtouren Eisklettern (ISBN 978-3405148232). In der Alpine Welten Akademie findet Du viele Tipps zum Thema Hochtouren.

Weitere häufige Fragen zu Bergreisen mit Bergführer findest Du in unserem Hilfe-Center.

Neuigkeiten Aktuelles zur Tour.

#deinabenteuerbeginnt Hier haben wir noch ein wenig Inspiration für dich.

#reisen

3.000er Gletschertouren im Ötztal

Cookie Einstellungen

Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies, deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen.

Außerdem verwenden wir Cookies, die Dein Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Deiner Person erfolgt nicht.

Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.